Jan Anton Losy von Losinthal

Jan Anton Losy von Losinthal

Jan Anton Losy von Losinthal, auch Johann Anton Losy von Losinthal († 1682) war ein böhmischer Adliger.

Biographie

Losy stammte aus Südtirol. Ab dem Jahre 1647 war die Familie in Böhmen ansässig, wo Jan Anton Losy von Losinthal in den Ritterstand und in den Herrenstand erhoben wurde und als Inspektor über die Wein-, Salz- und Biereinkünfte zu wachen hatte. 1648 erwarb er die Herrschaft Štěkeň und 1652 Ctěnice. 1654 wurde ihm der Titel eines Reichsgrafen verliehen.

1664 kaufte Reichsgraf Losy von Losinthal einen Großteil der verschuldeten Herrschaft Tachau von den Töchtern des im Jahr 1651 verstorbenen Erbherrn Baron Johann Philipp Husmann. Als neuer Herrschaftsbesitzer hatte er den schon von Husmann begonnenen Bau der Klosterkirche in Heiligen (tschechisch: Světce) in der Nähe von Tachau zu finanzieren. Die alte Tachauer Burg wurde in eine Barockresidenz umgebaut. Ebenso wurden die Geldmittel für den aufwendigen Umbau des Tachauer Franziskanerklosters am Ende des 17. Jahrhunderts bereitgestellt. Die Herren Losy von Losinthal besaßen die Herrschaft Tachau über drei Generationen, bis die Familie 1781 ausstarb.

Jan Anton Losy von Losinthal war mit Anna Constanze von Grünberg verheiratet und hatte mit ihr vier Töchter und zwei Söhne (Zwillinge). Nach seinem Tod erweiterte sein Sohn Johann Anton Losy von Losinthal die Tachauer Herrschaft, die im Jahre 1721 sein Sohn und Erbe Adam Philipp übernahm. Dieser blieb ohne Nachkommen. Seine Witwe Ernestina verkaufte die Herrschaft Tachau nach seinem Tod im Jahre 1781 an Reichsgraf Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz.

Literatur

Zdeněk Procházka, Tachov město, Historicko-turistický průvodce, 1997, ISBN 80-901877-4-9


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Anton Losy von Losinthal — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der bekanntesten Lautenisten seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Losy von Losinthal — Losinthal ist der Name mehrerer Personen: Adam Philipp Losy von Losinthal (1705–1781), österreichischer Staatsmann und Generalbaudirektor Jan Anton Losy von Losinthal († 1682), böhmischer Ritter Johann Anton Losy von Losinthal ( 1645–1721),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Anton Graf Losy von Losinthal — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Antonin Losy — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Losy — ist der Name von Adam Philipp Losy von Losinthal (auch Losymthal bzw. Losynthal; 1705–1781), österreichischer Staatsmann, Musiker und Generalbaudirektor Jan Anton Losy von Losinthal (auch Johann Anton Losy von Losinthal; † 1682), böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Losinthal — ist der Name mehrerer Personen: Adam Philipp Losy von Losinthal (1705–1781), österreichischer Staatsmann und Generalbaudirektor Jan Anton Losy von Losinthal († 1682), böhmischer Ritter Johann Anton Losy von Losinthal ( 1645–1721), böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Anton Logi — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Anton Logy — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Kupecky — Selbstporträt, 1711 Johann Kupetzky: Porträt einer jungen Polin, um 1710, Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Ján Kupecký — Selbstporträt, 1711 Johann Kupetzky: Porträt einer jungen Polin, um 1710, Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”