Johann Böschenstein

Johann Böschenstein

Johann Böschenstein (* 1472 in Esslingen am Neckar; † 1540 in Nördlingen; auch Johannes Böschenstain) war ein deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker.

Johann Böschenstein, Kupferstich

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann wurde als Sohn des Esslinger Fischers Heinrich Böschenstein geboren. Nachdem er 1494 zum Priester geweiht worden war, begab er sich nach Augsburg und Ingolstadt, wo er bei Moses Möllin aus Weißenburg, Caspar Amman und Johannes Reuchlin die hebräische Sprache erlernte. In Ingolstadt war er Hausgenosse Johannes Ecks und lehrte Hebräisch und Mathematik. 1518 knüpfte er einen Kontakt zu Martin Luther, der ihn nach Wittenberg führen sollte.

In Wittenberg versuchte man auf Initiative Philipp Melanchthons, die Theologie mit der Hebräischen Sprache zu verbinden, da man das Hebräische als Mittel zum Verständnis der Heiligen Schrift ansah. Ein „Ad Fontes“ (zu den Wurzeln) der Altväter der Kirche stand dabei im Vordergrund. Deshalb berief man Böschenstein als ersten Ordinarius an die Universität Wittenberg, wo er im November 1520 die Professur der hebräischen Sprache erhielt. Hier versuchte Böschenstein als Philologe Sprache und Literatur um ihrer selbst willen zu betreiben und die Studenten über das Sprechen des Hebräischen zur hebräischen Rhetorik zu bringen.

Nach Aussagen Georg Spalatins hatte Böschenstein einen starken Zulauf an Studenten. Für den Unterricht veröffentlichte er seine „Hebraicae grammaticae institutiones“, die als Elementargrammatik zum Studium gedacht war. Jedoch war die neu geschaffene Professur nicht ausreichend finanziell fundiert, da diese nur als Hilfswissenschaft der Theologie angesehen wurde. Deshalb verließ er Wittenberg im Januar 1519 und begab sich als Schulmeister nach Augsburg und Nürnberg. Er wechselte mehrfach seine Wirkungsorte. So begab er sich nach Nördlingen, Heidelberg und Antwerpen. Auch in Zürich war er 1522 als Lehrer Ulrich Zwinglis im Hebräischen tätig.

Trotz vielfacher Anfeindungen ist er als Persönlichkeit in die Geschichte eingegangen und bis heute als Mitbegründer des hebräischen Studiums und Initiator des Ziffernrechnens für Anfänger bekannt, die er zum selbstständigen Denken anregen wollte. Auch hat er vier Kirchenlieder verfasst, die jedoch ebenso wie seine theologischen Aktivitäten hinter seinen Leistungen auf dem Gebiet der Hebräischen Sprache zurückstehen.

Werke

  • „Ain diemitige Versprechung.. seinem lieben Bruder Andree Osiander zugesannt“
  • „Hebraicae grammaticae institutiones“ Wittenberg 1519
  • „Elementale introductorium in hebraeas literas“ Augsburg 1514
  • „Rudimenta Hebaica“ Augsburg 1520
  • „Ain Newgeordnet Rechenbichlein“ 1514
  • „Ain getreuwe ermannung zu allem volk geistliches und weltlichs stands der Crystenlichen Kirchen, aufruhr und zwytracht zu verhüten“
  • „Wünscht allen tanzen und Tanzerin ein schnell umbkeren am Rayen, ein keuchend herze, müde füßz, trübe ange, schweytziges angesicht mit vil unseligen gedanken“ Augsburg 1533,
  • „Davids sieben Busspredigten“ 1520 (lateinisch) 1536 (Deutsch)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böschenstein — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Böschenstein (* 1931), Schweizer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer Johann Böschenstein (1472–1540), deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker Niki Böschenstein (* 1985),… …   Deutsch Wikipedia

  • Böschenstein — Böschenstein, Johann, geb. 1472 in Eßlingen, Freund Reuchlins, war Lehrer der hebräischen Sprache in Ingolstadt, 1514 in Augsburg u. 1518 in Wittenberg, dann an mehreren Orten; er ging zuletzt wieder nach Augsburg u. st. 1536 als Privatmann sehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes Böschenstein — Johann Böschenstein (* 1472 in Esslingen am Neckar; † 1540 in Nördlingen; auch Johannes Böschenstain) war ein deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker. Johann Böschenstein, Kupferstich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Musik — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddische Musik — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Juden — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogenmusik — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”