Johann Eichentopf

Johann Eichentopf

Johann Heinrich Eichentopf (* ca. 1678 in Stollberg/Querfurt; † 1769 in Leipzig) war ein Musikinstrumentenmacher in Leipzig.

Leben

Eichentopf führte ein bewegtes Leben. 1707 kam er als „abgedankter Soldat“ nach Leipzig und wurde hier von 1716 bis 1757 als „Instrumentalischer Pfeifenmacher“ erwähnt. Mit der Niederlegung des Bürgerrechts legte er wohl auch sein Meisterrecht nieder und stellte den Instrumentenbau ein. Er zog 1756 in das Johannishospital in Leipzig (an dessen Kirchenwand schon Johann Sebastian Bach begraben lag) und starb dort 1769 im Alter von 91 Jahren. Es wird berichtet, dass Johann Sebastian Bach Eichentopf schon aus seiner Köthener Kantorenzeit kannte – er soll Eichentopf den Bau einer Oboe da caccia vorgeschlagen haben. Weitergehende Kontakte sind unbestätigt.

Eine Verwandtschaft mit dem Erbauer des frühen Kontrafagott, Andreas Eichentopf konnte noch nicht nachgewiesen werden.

Instrumente

Eichentopf fertigte unterschiedlichste Holzblasinstrumente von sehr hoher Qualität. Neben Oboen verschiedenster Bauart und Blockflöten existiert heute noch eine einzige Traversflöte von ihm, gefertigt ganz aus Elfenbein. Sie liegt im 2006 renovierten Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, auf dem Gelände des ehemaligen Johannishospitals. Dieses Instrument ist nicht unverändert geblieben. Original ist wohl die seltene Stimmkork-Stellschraube, welche durch die Abschluss-Kappe hindurch geht. Mit ihr konnte die Intonation der Oktaven schnell nachkorrigiert werden. Diese Stellschraube gilt als die erste ihrer Art und kann als Erfindung von Eichentopf betrachtet werden – eine Erfindung, die bis heute in jede moderne Querflöte eingebaut wird. Die ursprünglich von Eichentopf gebaute Flöte stand wohl in der Stimmtonhöhe a' = 392 Hz, wie die meisten französischen Traversflöten dieser Zeit. Untersuchungen und Vergleiche deuten darauf hin, dass der Innenkonus auch eng an die Flöten von Hotteterre und Rippert angelehnt ist. Jedoch hat die spätere Verkürzung auf 415-Hz-Größe ein hervorragendes, universell einsetzbares Spätbarock-Instrument ergeben, welches ganz ausgezeichnet trägt.

Als Werkstattzeichen verwendete Eichentopf ein Andreaskreuz unter seinem Namenszug.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Eichentopf — (* ca. 1678 in Stollberg/Querfurt; † 1769 in Leipzig) war ein Musikinstrumentenmacher in Leipzig. Leben Eichentopf führte ein bewegtes Leben. 1707 kam er als „abgedankter Soldat“ nach Leipzig und wurde hier von 1716 bis 1757 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichentopf — Johann Heinrich Eichentopf (* ca. 1678 in Stollberg/Querfurt; † 1769 in Leipzig) war ein Musikinstrumentenmacher in Leipzig. Leben Eichentopf führte ein bewegtes Leben. 1707 kam er als „abgedankter Soldat“ nach Leipzig und wurde hier von 1716 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altoboe — Englischhorn ital.: corno inglese, frz.: cor anglais Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Doppel …   Deutsch Wikipedia

  • Corno inglese — Englischhorn ital.: corno inglese, frz.: cor anglais Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Doppel …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch-Horn — Englischhorn ital.: corno inglese, frz.: cor anglais Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Doppel …   Deutsch Wikipedia

  • Englisch Horn — Englischhorn ital.: corno inglese, frz.: cor anglais Klassifikation Aerophon Holzblasinstrument mit Doppel …   Deutsch Wikipedia

  • Oboe da caccia — Die Oboe da caccia oder Jagdoboe ist ein Holzblasinstrument und eine tiefere Unterart der Barockoboe in Altlage. Die Oboe da caccia ist in F gestimmt, klingt also eine reine Quinte tiefer als die Oboe. Sie geht zurück auf den Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Querfurt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Englischhorn — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Englischhorn engl.: cor anglais, ital.: corno inglese …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”