Johann Konrad Schragmüller

Johann Konrad Schragmüller

Johann Konrad Schragmüller (* 11. März 1895 in Östrich/Amt Mengede bei Dortmund; † 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, Rittergutsbesitzer, SA-Gruppenführer, Polizeipräsident von Magdeburg und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Leben

Konrad Schragmüller war ein Sohn des Rittmeisters a.D. und Mengeder Amtmanns Carl Schragmüller. Er absolvierte als Kadett die königlich-preußische Kadettenanstalt in Berlin-Lichterfelde, begann seine militärische Karriere 1914 als Fähnrich im Jägerregiment zu Pferde Nr. 13, wurde 1915 Leutnant und wechselte nach der Teilnahme am I. Weltkrieg 1916 im Rang eines Oberleutnants zur Fliegertruppe. Schragmüller kämpfte 1919 und 1920 in verschiedenen Freikorps.

In den 1920er Jahren bewirtschaftete er sein Rittergut Schönberg (Altmark). Schragmüller war maßgeblich am Aufbau der SA in der Altmark beteiligt, er leitete als Untergruppenführer der Standarte 1 Schönberg die SA-Untergruppe Magdeburg-Anhalt. 1932 wurde der zum linken Flügel der SA gehörende Schragmüller Mitglied des Reichstages in der NSDAP-Fraktion für den Wahlkreis 10 Magdeburg. Als hauptamtlicher SA-Gruppenführer der Gruppe Mitte in Magdeburg wurde Schragmüller vom Stabschef der SA und Reichsminister Ernst Röhm im Frühjahr 1933 als Sonderkommissar des Obersten SA-Führers und der SS in Anhalt und der Provinz Sachsen zur Kontrolle der Behörden eingesetzt. Nach der Beurlaubung des Magdeburger Polizeipräsidenten Ferdinand Freiherr von Nordenflycht, der nach dem „Preußenschlag“ am 28. Juli 1932 Horst Baerensprung abgelöst hatte, war Schragmüller seit dem 4. Mai 1933 kommissarischer Polizeipräsident von Magdeburg. Seine Ernennung zum Polizeipräsidenten erfolgte am 23. Mai 1934.

Tod

Schragmüller wurde im Zuge der Röhm-Affäre am 30. Juni 1934 in München auf dem Wege zur Besprechung mit Röhm in Bad Wiessee verhaftet und zunächst wieder freigelassen, am 1. Juli 1934 aber gemeinsam mit dem SA-Oberführer beim Stab Magdeburg Max Schulze in der Kadettenanstalt Berlin-Lichterfelde exekutiert. Sein Nachfolger als Polizeipräsident von Magdeburg wurde am 23. Juli 1934 der ehemalige kaiserliche Seeoffizier und Polizeipräsident von Harburg-Wilhelmsburg Carl Christiansen.

Schragmüllers Schwester Elsbeth arbeitete im 1. Weltkrieg für den deutschen militärischen Nachrichtendienst, die Abteilung III b.

Weblink



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Schragmüller — Johann Konrad Schragmüller (* 11. März 1895 in Östrich/Amt Mengede bei Dortmund; † 1. Juli 1934 in Berlin Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, Rittergutsbesitzer, SA Gruppenführer, Polizeipräsident von …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Schragmüller — Elsbeth Schragmüller, eigentlich Elisabeth; alias Mademoiselle Docteur, Fräulein Doktor, Fair Lady, La Baronne, Mlle Schwartz (* 7. August 1887 in Schlüsselburg, Nordrhein Westfalen; † 1940 in München) war eine deutsche Spionin und während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Annemarie Lesser — Elsbeth Schragmüller, eigentlich Elisabeth; alias Mademoiselle Docteur, Fräulein Doktor, Fair Lady, La Baronne, Mlle Schwartz (* 7. August 1887 in Schlüsselburg, Nordrhein Westfalen; † 1940 in München) war eine deutsche Spionin und während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen — Der folgende Artikel bietet einen listenartigen Überblick über die im Zuge der als Röhm Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle der Nationalsozialisten vom 30. Juni bis 2. Juli 1934 ermordeten Personen, soweit sie namentlich bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (2e législature) — La deuxième législature du Troisième Reich dure de 1933 à 1936. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de novembre 1933. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933 …   Wikipédia en Français

  • Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Bad Wiessee — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsmordwoche — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”