Johann von Paris

Johann von Paris
Werkdaten
Titel: Johann von Paris
Originaltitel: Jean de Paris
Form: opéra comique
Originalsprache: französisch
Musik: François Adrien Boieldieu
Libretto: Claude Godard D'Aucourt de Saint-Just
Uraufführung: 4. April 1812
Ort der Uraufführung: Opéra-Comique, Paris
Ort und Zeit der Handlung: ein Wirtshaus in den Pyrenäen im 17. Jahrhundert
Personen

Johann von Paris („Jean de Paris“) ist eine Oper in zwei Akten (Spieloper) des französischen Komponisten François Adrien Boieldieu und des Librettisten Claude Godard D'Aucourt de Saint-Just; gewidmet wurde dieses Werk dem Komponisten André-Ernest-Modeste Grétry. Ihre Uraufführung erlebte dieses Werk am 4. April 1812 an der Opéra-Comique in Paris und stand dort bis 1863 auf dem Spielplan. Die Oper war ein großer Erfolg für Boieldieu, der sich mit dieser „opera comique“ nach siebenjährigem Russlandaufenthalt im Jahre 1812 nachhaltig auf der Pariser Opernbühne zurückmeldete.

Noch im Jahr der Premiere in Paris kam Johann von Paris in verschiedenen deutschen Übersetzungen in Deutschland und Österreich ebenfalls zur Aufführung. Ignaz Franz Castelli besorgte seine Übersetzung für das Theater am Kärntnertor (Wien), Ignaz von Seyfried arbeitete für das Theater an der Wien (Wien) und die Übersetzung von Karl Alexander Herklots kam in Berlin auf die Bühne.

Dieses Oper erfreute sich großer Beliebtheit, so dass bereits 1818 eine Bearbeitung von Francesco Morlacchi (Musik) und Felice Romani (Libretto) in Mailand aufgeführt wurde. 1831 komponierte Gaetano Donizetti seinen „Gianni di Parigi“ und noch 1969 schufen Ernst Gärtner, Arthur Scherle und Siegfried Köhler ihren „Johann von Paris“.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

1. Akt - Platz vor dem Wirtshaus (vor wilder Bergkulisse)

Die Prinzessin von Navarra reist nach Paris um den Dauphin zu heiraten. Tief in den Pyrenäen ist ein Wirtshaus ausersehen, die Prinzessin samt ihrem Gefolge zu bewirten. Alles ist bereitet und wartet auf den Gast (Chor „Säumet nicht, tut eure Pflicht“). Verkleidet und unter dem Namen Johann von Paris reist der Dauphin seiner Braut entgegen und will sie in eben diesem Wirtshaus treffen.

Oliviero, der Diener Johanns, trifft ein und verlangt Unterkunft und Verpflegung für seinen Herrn (Terzett „Willkommen Herr Gastwirt“). Da erscheint der Ober-Seneschall der Prinzessin und kündigt deren baldiges Eintreffen an (Arie „Weil man jetzt hierim Hausuns gehorchen wird müssen“). Doch Johann von Paris, der zusammen mit diesem eingetroffen ist, besteht darauf, als der früher Angekommene gewisse Vorrechte zu haben (Quartett: Johann von Paris, Ober-Seneschall, Pedrigo, Lorezza „Darf ein Mensch so etwas wagen?“). Die Prinzessin erreicht das Wirtshaus (Arie „Welche Lust gewährt das Reisen“). Als einzige erkennt sie in Johann ihren Bräutigam und will seine List mit einer weiterenbegegnen. Sie nimmt deshalb freundlich dessen Einladung zu einem gemeinsamen Mittagsmahl an.

2. Akt - Platz vor dem Wirtshaus (später am Tag)

Nach dem Essen sitzen die beiden Brautleute noch zusammen. Oliviero singt eine Romanze („Der Troubadour, stolz auf der Liebe Bande“)Johann von Paris stimmt nach der ersten Strophe mit ein, die Prinzessin nach der zweiten. Nach diesem Lied versammeln sich alle Anwesenden und singen mit dem Chor („Wenn Kastagnetten klingen“). Daruagfhin gibt sich Johann als Dauphin und Bräutigam zu erkennen und alle stimmen in das Schlußlied „Der Schönheit Ruhm und Ehre“ mit ein.

Literatur

  • François A. Boieldieu: Arien und Gesänge aus dem Singspiel in zwei Acten, Johann von Paris. Berlin 1820 (übersetzt von Karl Alexander Herklots).
  • François A. Boieldieu: Johann von Paris. Oper in 2 Aufzügen. Mit deutschem und französischem Texte. Zulehner, Eltville 1812 (Klavierauszug von Karl Zulehner).
  • François A. Boieldieu: Jean de Paris, Opéra Comique en deux Actes, Paroles de Monsieur de St. Just. Janet et Cotelle, Paris 1826.
  • Leo Melitz: Führer durch die Opern. Globus-Verlag, Berlin 1914, S. 143-144.
  • Horst Seeger: Opern-Lexikon. Heinrichshofen Verlag, Wilhelmshaven 1987, ISBN 3-7959-0271-1, S. 276.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von Paris — Johann von Paris, eigentlich »Jean de Paris«, Oper von Boieldieu (s. d.), beruht inhaltlich auf einem französischen Roman des 15. Jahrh. (»Le Romant de Jehan de Paris«, hrsg. von A. de Montaiglon, Par. 1867), der eine freie Bearbeitung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann von Brienne — (franz: Jean de Brienne; * um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war ein französischer Kreuzritter der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte. Weiterhin führte er für seine unmündige… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jandun — (* zwischen 1280 und 1290 in Jandun, heute Kanton Signy l’Abbaye, Département Ardennes, Frankreich; † zwischen 1. September 1328 und 15. September 1328 in Montalto, Italien) war ein averroistischer Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Böhmen — Johann von Luxemburg im Chronicon aulae regiae, entstanden 1305 1339 im Zisterzienser Kloster in Zbraslav …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Ibelin (Jurist) — Johann von Ibelin (* 1215; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa und Askalon (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Regent des Königreichs Jerusalem (1254–1256). Wie sein Onkel Johann I. der Alte von Ibelin war er ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jaffa — Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Zypern 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Chalon-Arlay — (* 1300/01[1]; † Mai oder Juni 1335) war von 1325 bis 1328 Bischof von Basel und von 1328 bis 1335 Administrator des Bistums Basel und Bischof von Langres. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Vlatten — (* um 1498; † 11. Juni 1562 in Düsseldorf), war ein deutscher Humanist, Politiker und Kanoniker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Ausbildung 2 Im Dienst der Herzöge von Jülich Berg und Kleve 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Wesel — Johann von Wes(s)el, (auch Johannes de Wesalia, Hanns vom Hain, eigentlich Johann Ruch(e)rath von Oberwesel, (* 1425 in Oberwesel; † 1481 in Mainz) war ein spätmittelalterlicher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Faltzburg — (* 13. Oktober 1609 in Kempten als Johann Faltz; † 2. Januar 1681) war Regierungsrat in Schwedisch Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”