- John Morton (Erzbischof)
-
John Morton (* 1420 in Dorset; † 15. September 1500 in Knole House, nahe Sevenoaks, Kent) war Bischof von Ely und Erzbischof von Canterbury (1486–1500).
Leben
Morton studierte am Balliol College in Oxford beide Rechte und Theologie und erhielt später die Priesterweihe. Er war lange Zeit mit der Lancasterpartei verbunden, schloss aber um 1473 mit dem englischen König Eduard IV. Frieden, der ihn auf diplomatische Mission schickte. Er wurde 1479 Bischof von Ely, 1483 von König Richard III. verhaftet, schloss sich aber bald dem künftigen König Heinrich VII. Tudor auf dem Kontinent an. Nach dessen Thronbesteigung stieg Morton zum königlichen Berater auf. Er wurde 1486 Erzbischof von Canterbury und 1493 zum Kardinalpriester von S. Anastasia ernannt. Morton war ein Gönner des Humanismus, und dennoch machte man ihn oft für die rabiaten Methoden verantwortlich, mit denen die königliche Verwaltung Geld eintrieb. Die Steuern und Zwangsanleihen dieser Zeit waren als „Morton Forke“ bekannt, und des Öfteren verlangte man seine Amtsentlassung.
Weblinks
- Ronny Baier: John Morton (Erzbischof). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 843–852.
Vorgänger Amt Nachfolger William Grey Bischof von Ely
1479–1486John Alcock Thomas Bourchier Erzbischof von Canterbury
1486–1500Henry Deane John Alcock Lordkanzler von England
1487–1500Henry Deane
als Lordhüter des Großen SiegelsKategorien:- Erzbischof von Canterbury
- Bischof von Ely
- Lordkanzler (England)
- Kardinal (15. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (15. Jahrhundert)
- Engländer
- Geboren 1420
- Gestorben 1500
- Mann
Wikimedia Foundation.