John Walsh (Musikverleger)
- John Walsh (Musikverleger)
-
John Walsh (* um 1665 in London; † 13. März 1736 ebenda) war ein englischer Musikverleger und Instrumentenbauer.
Zwischen 1695 und 1730 veröffentlichte Walsh zumeist gemeinsam mit John Hare Musikstücke in einer bis dahin nicht gekannten Auflagenstärke. Neben den Werken englischer Komponisten veröffentlichte er beliebte Werke von vor allem italienischen Meistern, zum Beispiel die in England bis spät ins 18. Jahrhundert beliebten Triosonaten von Corelli, die durch die Firma Walsh vielfach neu aufgelegt wurden. Dies geschah nicht selten als Raubkopie (damals nicht selten) der niederländischen Erstausgaben von Estienne Roger. Walsh war ein tüchtiger Geschäftsmann, der es verstand durch Werbung, Subskriptionen und Verteilung von kostenlosen Probeexemplaren seinen Verlag zu fördern. Im Laufe der Jahre hatte er es zu einer Vormachtstellung für Musikeditionen auf dem englischen Markt gebracht. 1711 zog er aus dem Druck von Georg Friedrich Händels Oper Rinaldo einen großen Gewinn. Sein Sohn John Walsh (jr.) (1709-1766) vertiefte ab 1730 die Beziehungen zu Händel und veröffentlichte sämtliche Spätkompositionen des Hallenser Meisters.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
John Walsh — ist der Name folgender Personen: John Walsh (Musikverleger) (1665–1736), englischer Musikverleger John Walsh (Wissenschaftler) (1726−1795), britischer Wissenschaftler John Walsh (Erzbischof) (1830−1898), kanadischer römisch katholischer… … Deutsch Wikipedia
Walsh — ist der Familienname folgender Personen: Allan B. Walsh (1874–1953), US amerikanischer Politiker Amy Walsh (* 1977), kanadische Fußballspielerin Arthur Walsh (1896–1947), US amerikanischer Politiker Benjamin Dann Walsh (1808–1869), US… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Geoffrey Finger — Gottfried Finger (* um 1660 in Olmütz; † um 1730 in Mannheim) war ein mährisch deutscher Kapellmeister und Komponist. Nach der musikalischen Ausbildung in seiner Heimat gelangte er an den Hof des Fürstbischofs Karl Liechtenstein Kastelkorn nach… … Deutsch Wikipedia
Godfrey Finger — Gottfried Finger (* um 1660 in Olmütz; † um 1730 in Mannheim) war ein mährisch deutscher Kapellmeister und Komponist. Nach der musikalischen Ausbildung in seiner Heimat gelangte er an den Hof des Fürstbischofs Karl Liechtenstein Kastelkorn nach… … Deutsch Wikipedia
Musiknotendruck — Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs und vervielfältigungsfähiger Form. Die Prinzipien des Notensatzes unterscheiden sich allerdings grundlegend von denen des Textsatzes. Der… … Deutsch Wikipedia
Notendruck — Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs und vervielfältigungsfähiger Form. Die Prinzipien des Notensatzes unterscheiden sich allerdings grundlegend von denen des Textsatzes. Der… … Deutsch Wikipedia
Notenstich — Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs und vervielfältigungsfähiger Form. Die Prinzipien des Notensatzes unterscheiden sich allerdings grundlegend von denen des Textsatzes. Der… … Deutsch Wikipedia
Subskription — Die Subskription ist, ähnlich dem Abonnement bei Zeitschriften, ein Vorab Verkaufsverfahren im Buchhandel, in der klassischen Musik, im Aktiengeschäft, im Softwarevertrieb und im Weinhandel. Der Begriff ist aus dem Lateinischen sub ‚unter‘ und… … Deutsch Wikipedia
Estienne Roger — Frontispiz und Titel von Constantin de Rennevilles L’Inquisition Françoise von Roger 1715 verlegt Estienne Roger, auf seinen Ausgaben oft auch Étienne Roger (* 1665 oder 1666 in Caen, Frankreich; † 7. Juli 1722 in Amst … Deutsch Wikipedia