- Joinville Island
-
Joinville Island Gewässer Südlicher Ozean Inselgruppe Joinville-Inseln Geographische Lage 63° 15′ S, 55° 45′ W-63.25-55.75825Koordinaten: 63° 15′ S, 55° 45′ W Länge 64 km Breite 20 km Fläche 1.607,4 km² Höchste Erhebung Mount Tholus
825 mEinwohner (unbewohnt) Eine Karte von Grahamland mit Joinville Island (4) Joinville Island (französisch Île Joinville) ist die größte der Joinville-Inseln. Gelegen vor der nordöstlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel, von der sie durch den Antarctic Sound getrennt ist, ist sie in Ost-West-Richtung etwa 64 Kilometer lang und 20 Kilometer breit. Sie weist dabei eine Fläche von 1607 km² auf. Die Insel wurde 1838 von einer französischen Expedition unter Jules Dumont d'Urville entdeckt, grob kartiert und nach François Ferdinand Philippe Louis Marie, Prince de Joinville (1818-1900), dem dritten Sohn des Duc d'Orléans Ludwig Philipp von Frankreich benannt.
Der höchste Berg der Insel ist Mount Tholus, mit einer Höhe von 825 Metern[1], nach anderen Angaben sogar 1112 Metern.[2] 10,5 km nördlich davon steht Mount Percy, der nach beiden Quellen übereinstimmend 765 Meter hoch ist und in ersterer fälschlich als höchster Berg von Joinville Island bezeichnet wird.[3]
Auf Joinville Island befindet sich die gleichnamige von Brasilien betriebene automatische Wetterstation.[4]
Weblinks
- Joinville Island im Australian Antarctic Data Centre (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ USGS Geographic Names Information System (GNIS), Antarctica ID: 15189, Tholus, Mount
- ↑ Sailing Directions (enroute), Pub. 200: 1.47 Joinville Island
- ↑ USGS Geographic Names Information System (GNIS), Antarctica ID: 15189, Percy, Mount
- ↑ [1]
Bransfield Island | Dundee Island | Île d’Urville | Île Joinville | Paulet Island
Wikimedia Foundation.