- Dundee Island
-
Dundee Island Gewässer Südlicher Ozean Inselgruppe Joinville-Inseln Geographische Lage 63° 30′ S, 55° 55′ W-63.5-55.916666666667600Koordinaten: 63° 30′ S, 55° 55′ W Länge 24,9 km Breite 21,6 km Fläche 383,3 km² Höchste Erhebung 600 m Einwohner (unbewohnt) Hauptort (Petrel-Station) Karte von Grahamland mit der Dundee-Insel (5) Die Dundee-Insel (englisch Dundee Island) ist eine eisbedeckte Insel vor der nordöstlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel und südlich der Joinville-Insel. Sie ist Teil einer Gruppe von Inseln rund um die Halbinsel des Grahamlands, das näher als alle anderen Teile des Kontinents hin zu Südamerika liegt. Ihre Fläche beträgt 383,3 km².[1]
Am 8. Januar 1893 wurde die Insel von Kapitän Thomas Robertson von der Dundee Whaling Expedition entdeckt und nach dem Heimathafen Dundee seines Schiffes Active benannt.
Von dieser Insel startete der Amerikaner Lincoln Ellsworth mit dem Piloten Herbert Hollick-Kenyon am 23. November 1935 zur ersten Überquerung der Antarktis per Flugzeug.
Auf der Insel befindet sich die argentinische Petrel-Station, da sie auch in das argentinisch beanspruchte Territorium fällt.
Einzelnachweise
Weblinks
- Dundee Island im Australian Antarctic Data Centre (englisch)
Bransfield Island | Dundee Island | Île d’Urville | Île Joinville | Paulet Island
Wikimedia Foundation.