Jolante (Lateinisches Kaiserreich)
- Jolante (Lateinisches Kaiserreich)
-
Jolante von Flandern († 1219) regierte das Lateinische Kaiserreich von Konstantinopel für ihren Ehemann Peter von Courtenay von 1217 bis 1219.
Leben
Sie war die Tochter von Graf Balduin V. von Hennegau und Gräfin Margarete I. von Flandern. Zwei ihrer Brüder, Balduin I. und Heinrich, waren Kaiser in Konstantinopel. Nach dem Tod Heinrichs 1216 gab es eine kurze Zeit ohne Herrscher, bis ihr Ehemann Peter gewählt wurde. Er sandte Jolante nach Konstantinopel, während er selbst im Despotat Epirus kämpfte und wo er dann auch gefangen genommen wurde. Da sein Schicksal nicht bekannt war, regierte Jolante als Regentin für ihn. Sie verbündete sich mit den Bulgaren gegen die verschiedenen byzantinischen Nachfolgestaaten, schloss aber auch Frieden mit Theodor Laskaris, der in Nicäa regierte und ihre Tochter heiratete. Sie starb im Jahr 1219.
Ihr folgte ihr zweiter Sohn, Robert von Courtenay, nachdem der älteste, Philipp, auf den Thron verzichtet hatte. Da Robert zu der Zeit noch in Frankreich war, gab es bis zu seiner Ankunft 1221 tatsächlich keinen Kaiser.
Jolante besaß auch Namur, das sie von ihrem Onkel Philipp von Namur 1212 geerbt hatte und ihrem Sohn Philipp 1216 überließ, als sie nach Konstantinopel ging.
Nachkommen
Von Peter von Courtenay hatte sie zehn Kinder:
- Philipp († 1226), Markgraf von Namur, der die angebotene Kaiserkrone abgelehnt hatte
- Robert von Courtenay († 1228), Lateinischer Kaiser
- Heinrich († 1229), Markgraf von Namur
- Balduin II. von Konstantinopel († 1273)
- Margarete, Markgräfin von Namur, die erst Raoul d'Issoudun heiratete und danach Graf Heinrich von Vianden
- Elisabeth, die Graf Walter von Bar und anschließend Eudo von Montagu heiratete
- Jolante Courtenay (1200–1233), die 1215 König Andreas II. von Ungarn heiratete
- Eleonore, die Philipp von Montfort heiratete
- Maria, die Kaiser Theodor I. Laskaris von Nicäa heiratete
- Agnes, die Gottfried II. von Villehardouin heiratete, den Fürsten von Achaia
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lateinisches Kaiserreich — Wappen des Lateinischen Kaiserreichs: Jerusalemkreuz mit vier Nimbuskreuzen, die von vier griechischen Kreuzen umstellt sind Das Lateinische Kaiserreich (offiziell: Imperium Romaniae, dt. Kaiserreich Romania) ist das 1204 von „Franken“… … Deutsch Wikipedia
Peter (Lateinisches Kaiserreich) — Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (Pierre de Courtenay) (* um 1155; † 1219) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen… … Deutsch Wikipedia
Robert (Lateinisches Kaiserreich) — Robert von Courtenay (um 1195; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel. Leben Er war der zweite Sohn von Peter von Courtenay und ein Urenkel des Königs Ludwig VI. dem Dicken… … Deutsch Wikipedia
Jolante — Jolante, Jolanthe, Jolande, Jolanda, Iolanda, Jolanta oder Jolantha ist ein weiblicher Vorname. Er stammt ab von dem griechischen Vornamen Iolanthe, der sich von der altgriechischen Bezeichnung des Veilchens ableitet. Weitere Varianten sind… … Deutsch Wikipedia
Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) — Balduin II. von Courtenay (* 1217; † 1273 in Neapel) war von 1228 bis 1261 der letzte Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs aus dem Haus Courtenay. Leben Kaiser Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach… … Deutsch Wikipedia
Kaiserreich Nicäa — Das Kaiserreich Nikaia war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug. Es existierte bis zur Wiedereroberung Konstantinopels und Verlegung… … Deutsch Wikipedia
Jolanda — Jolante, Jolanthe, Jolande, Jolanda, Iolanda, Jolanta, Jolantha oder Jolanthe ist ein weiblicher Vorname. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Veilchenblüte“. Seit dem Lustspiel „Krach um Jolanthe“ von August Hinrichs (1930), in dem … Deutsch Wikipedia
Jolande — Jolante, Jolanthe, Jolande, Jolanda, Iolanda, Jolanta, Jolantha oder Jolanthe ist ein weiblicher Vorname. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Veilchenblüte“. Seit dem Lustspiel „Krach um Jolanthe“ von August Hinrichs (1930), in dem … Deutsch Wikipedia
Jolanta — Jolante, Jolanthe, Jolande, Jolanda, Iolanda, Jolanta, Jolantha oder Jolanthe ist ein weiblicher Vorname. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Veilchenblüte“. Seit dem Lustspiel „Krach um Jolanthe“ von August Hinrichs (1930), in dem … Deutsch Wikipedia
Jolanthe — Jolante, Jolanthe, Jolande, Jolanda, Iolanda, Jolanta, Jolantha oder Jolanthe ist ein weiblicher Vorname. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Veilchenblüte“. Seit dem Lustspiel „Krach um Jolanthe“ von August Hinrichs (1930), in dem … Deutsch Wikipedia