- Jose Moreno Carbonero
-
José Moreno Carbonero (* 28. März 1860[1] in Málaga; † 15. April 1942 in Madrid) war ein spanischer Maler.
Biografie
Moreno Carbonero wurde im Stadtteil Perchel von Málaga geboren. Ab 1868 studierte er an der Kunstschule in seiner Heimatstadt unter José Denis Belgrano und Bernardo Ferrándiz. Bereits in jungen Jahren gewann er erstmals bei einem Kunstwettbewerb in seiner Heimatstadt und verkaufte im und verkaufte im ALter von zwölf Jahren eines seiner Gemälde mit dem Titel „La Posada de la Corona“ für 1.000 Peseta. 1874 gewann er bei einer nationalen Ausstellung die Silbermedaille und 1876 die Bronzemedaille. 1876 erhielt er durch Marià Fortuny ein Stipendium für ein Studium in Rom. Nach seiner Rückkehr gewann er 1881 mit „El Príncipe de Viana“ und 1887 mit „La Conversión del Duque de Gandía“ bei der nationalen Kunstausstellung. 1888 entstand mit Entrada de Roger de Flor en Constantinopla (Ankunft Roger de Flors in Konstantinopel) ein weiteres seiner bekannten Bilder. Ab 1892 lehrte er an der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando und auch als Professor für Naturalsitisches Zeichnen an der Escuela Superior de Pintura, Escultura y Grabado in Madrid. 1924 wurde er zum „Hijo Predilecto“ (wörtl. übersetzt Bevorzugter bzw. Lieblingssohn) ernannt.
Nach seinem Tode wurde sein Leichnam in seine Heimatstadt überführt und dort auf dem San Miguel-Friedhof beigesetzt. Seit 1958 erinnert in seiner Heimatstadt in den „Puerta Oscura“-Gärten ein von Mariano Benlliure gefertigtes Denkmal ihn, zudem trägt im Centro Histórico von Málaga eine Straße seinen Namen.[2]
Fußnoten
- ↑ Viele Quellen geben als Geburtsjahr auch 1858 an, allerdings wird in keiner dieser Quellen ein genaues Geburtsdatum genannt.
- ↑ Conchi Quesada: Arte: Moreno Carbonero (spanisch). S. 13.
Personendaten NAME Moreno Carbonero, José KURZBESCHREIBUNG spanischer Maler GEBURTSDATUM 28. März 1860 GEBURTSORT Málaga STERBEDATUM 15. April 1942 STERBEORT Madrid
Wikimedia Foundation.