Joseph Kranner & Söhne

Joseph Kranner & Söhne
Joseph Kranner & Söhne GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1881
Unternehmenssitz Wien
Branche Textil
Produkte

Frottierwaren, Bettwäsche, Haushaltwäsche

Website

www.Kranner-am-Hof.at

Geschäft Kranner am Hof

Joseph Kranner & Söhne ist ein Unternehmen in Wien und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant. Es hat seinen Sitz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Bognergasse 11 / Irisgasse 1.

Geschichte

1808 zog Joseph Kranner (1779–1867) von Graz nach Wien. Er arbeitete zunächst als Buchhalter, machte sich 1818 selbständig und eröffnete eine Leinwandhandlung "Zur rothen Rose" Am Hof.

Sein Bruder Anton Kranner eröffnete ebenfalls in Wien die Leinwandhandlung "Zum goldenen Wolfe" am Stephansplatz. 1834 wurde ihm der Titel eines "Hofleinwandhändlers" verliehen. Weiters war er Kammerlieferant der Kaiserin Karoline Auguste und des Erzherzogs Franz Karl. Sein Sohn Anton (II.) erhielt 1864 den Hoflieferantentitel in Konkurrenz mit Regenhart & Raymann. Kranner fertigte die Unterwäsche für Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth sowie für andere Mitglieder des Hofes und den Adel an. Der Sohn Anton (III.) wurde als Nachfolger ebenfalls zum Hoflieferanten ernannt.

In der Zwischenzeit machte Joseph Kranner erfolgreich Geschäfte Am Hof. 1858 wurden seine drei Söhne Julius, Aurel und Rudolph Geschäftspartner und das Unternehmen wurde in "Joseph Kranner & Söhne" umbenannt. Obwohl Joseph Kranner den kaiserlichen Hof belieferte, bewarb er sich nie um den Hoflieferantentitel. Nach seinem Tod leiteten seine Söhne die Geschäfte. Rudolf starb 1866, Julius und Aurel verstarben beide 1892. Die Witwe von Aurel Kranner und ein Jahr später (1893) ihr Sohn Joseph leiteten die Geschäfte. Er meldete das Geschäft bei den Behörden als "Pfaidlergewerbe". In Wien ist ein "Pfaidler" ein Händler, der Hauben, Strümpfe und Hemden anbietet. Kranner belieferte weiterhin das Hofwirtschaftsamt und den Adel. 1902 bewarb er sich erfolgreich für den Hoflieferantentitel. Der Bruder Julius erhielt ebenfalls den Hoflieferantentitel.

Im gleichen Jahr wurde das alte Haus, in dem sich das Geschäft befand, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Kranner zog in die Bognergasse/Irisgasse um. Während des ersten Weltkrieges erhielten die Kranner Aufträge vom k.u.k. Heer und überstand diese Zeit. Nach dem zweiten Weltkrieg musste das Unternehmen von der Familie verkauft werden. Der Textilkaufmann Leopold Weissenbeck erwarb es 1977 und später übernahm es sein Sohn Michael.

Literatur

  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.

Weblinks

48.21038888888916.367757Koordinaten: 48° 12′ 37″ N, 16° 22′ 4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Kranner & Söhne — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1881 Sitz Wien Branche Textil Produkte Frottierwaren, Bettwäsche, Haushaltwäsche Website …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich — Erzherzog Karl von Österreich Teschen Erzherzog Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) war Feldherr und Mitglied des Hauses Habsburg Lothringen. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Franz von Savoyen-Carignan — Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di Savoia Carignano;* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der berühmtesten Feldherren… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Savoyen — Jacob van Schuppen: Prinz Eugen von Savoyen, Öl auf Leinwand, 1718. Das Bild hängt als Dauerleihgabe des Rijksmuseum, Amsterdam, im Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz Eugen von Savoyen — Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di Savoia Carignano;* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der berühmtesten Feldherren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.k. Hoflieferanten 1868 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.k. Hoflieferanten für das Jahr 1868 entstammen aus dem amtlichen Hofkalender. Die Gesamtanzahl der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”