- José Ignacio Castillo
-
José Castillo Spielerinformationen Voller Name José Ignacio Castillo Geburtstag 4. November 1975 Geburtsort Buenos Aires, Argentinien Größe 187 cm Position Sturm Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 bis 2001
2001–2002
2002–2003
2003–2004
2004–2007
2006–2007
2007–2008
2008–2009
2009–2010
2010–Independiente de Tandil
FB Brindisi 1912
Nuova Nardò Calcio
Vigor Lamezia
Gallipoli Calcio
→ Frosinone Calcio (Leihe)
Pisa Calcio
US Lecce
AC Florenz
AS Bari
23 (15)
34 (17)
32 (24)
55 (40)
30 (5)
40 (21)
30 (7)
7 (1)
15 (3)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 2. Mai 2010José Ignacio Castillo (* 4. November 1975 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der in der Position des Stürmers spielt. Er ist gebürtiger Argentinier, besitzt jedoch auch die italienische Staatsbürgerschaft.[1]
Zurzeit steht er beim italienischen Serie A-Club AS Bari unter Vertrag.
Karriere
Castillo begann seine Karriere in Argentinien. Dort wurde er vom italienischen Verein F.B. Brindisi entdeckt und später im Jahre 2001 verpflichtet. In Italien spielte er bis 2006 in der Serie C als er dann zum ersten Mal einen Profi-Vertrag beim Serie B-Verein Frosinone Calcio erhielt. Seinen Durchbruch schaffte er jedoch in Pisa als er in der Saison 2007/2008 21 Tore schoss.
Im August 2008 wurde er von US Lecce für 1,5 Millionen Euro verpflichtet. Im Sommer 2009 wechselte er zum AC Florenz für 900.000 Euro. Nach nur 7 Einsätzen und 1 Tor wechselte er im Januar 2010 zum AS Bari. Castillo unterschrieb einen Zweijahresvertrag bei den Apuliern.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
1 Lamanna | 2 Crescenzi | 3 Claiton | 5 Donati | 6 De Falco | 7 Rivas | 8 González | 10 Forestieri | 11 Masiello | 13 Sini | 14 Kopúnek | 15 Masi | 17 Hysenbelliu | 18 Bellomo | 19 Galano | 20 Stoian | 21 Scavone | 22 Polenta | 23 Ceppitelli | 28 Marotta | 34 Defendi | 37 Koprivec | 54 Bogliacino | 55 Borghese | 83 Marcos | 86 Kutusau | 87 Caputo | 88 Castillo | 92 Perina | 93 Conti | 94 Langella | 95 Piccinni | 96 Statella | 98 Visconti
Trainer: Mutti
Wikimedia Foundation.