- Julian Jackson
-
Julian Jackson Daten Geburtsname Julian Jackson Gewichtsklasse Mittelgewicht Nationalität US-Amerikanisch Geburtstag 12. September 1960 Geburtsort St. Thomas Stil Linksauslage Größe 1,79 m Kampfstatistik Kämpfe 61 Siege 55 K.-o.-Siege 49 Niederlagen 6 Julian Jackson (* 12. September 1960 auf Saint Thomas, Amerikanische Jungferninseln) ist ein ehemaliger Boxer von den Jungferninseln.
Profikarriere
Jackson wurde 1981 Profi im Halbmittelgewicht und gewann gegen seine ersten 29 Gegner durch K. o. Am 23. August 1986 traf er auf den WBA-Titelträger Mike McCallum, der seine schweren Attacken nehmen konnte und ihn seinerseits K. o. schlug. Bei diesem Kampf wurde offenbar, dass Jackson selber nicht viel nehmen konnte. Er erfüllte das Klischee des schlagstarken Boxers mit „Glaskinn“, denn alle seiner sechs Niederlagen kamen durch K. o. zustande.
Nachdem McCallum in das Mittelgewicht aufgestiegen war, gewann Jackson am 21. November 1987 den vakanten WBA-Titel durch K. o. gegen den Südkoreaner In-Chul Baek. Aber erst der spektakuläre K. o. gegen den angesehenen Terry Norris 1989 war sein Durchbruch bei den Kritikern.
Am 24. November 1990 folgte der Gewinn des WBC-Mittelgewichtstitels mit einem weiteren spektakulärem K. o. gegen den Briten Herol Graham. 1992 bezwang er Thomas Tate nach Punkten, sein einziger nennenswerter Punktsieg. Im Mai 1993 verlor er seinen Titel durch technischen K. o. in Runde fünf gegen Gerald McClellan. Im Rückkampf im Mai 1994 ging er gar in der ersten Runde K. o.
Als McClellan die Gewichtsklasse wechselte, gewann Jackson am 17. März 1993 nochmals den vakanten WBC-Titel gegen den ungeschlagenen Europameister Augustino Cardamone durch technischen K. o. in der zweiten Runde. Schon bei seiner ersten Titelverteidigung wurde aber im selben Jahr von Quincy Taylor besiegt. Er boxte nie wieder gegen Weltklassegegner und beendete 1998 seine sportliche Laufbahn.
Weblinks
- Julian Jackson in der BoxRec-Datenbank
Kategorien:- Mann
- Boxer (Vereinigte Staaten)
- Weltmeister (Boxen)
- Geboren 1960
Wikimedia Foundation.