- Julius Freiherr von Haynau
-
Julius Jakob Freiherr von Haynau (* 14. Oktober 1786 in Kassel; † 14. März 1853 in Wien) war ein österreichischer General.
Die „Hyäne von Brescia“ oder der „Blutrichter von Arad“ war einer der berüchtigtsten Generale der alten österreichischen Armee.
Leben
Geboren wurde er als Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel und seiner Geliebten, Rosa Dorothea Ritter. Er hatte sechs Geschwister; sein Bruder Wilhelm Karl (1779–1856) war kurhessischer General.
Die Kindheit verbrachte er zusammen mit seinen Geschwistern bei seiner auf Schloss Babenhausen verbannten Mutter.
1801 trat er in österreichische Dienste und wurde nach dem Feldzug von 1805 zum Hauptmann befördert. Als solcher machte er den Krieg von 1809 und als Major die Kriege von 1813–15 mit. 1844 bereits Feldmarschallleutnant und Divisions-Kommandant in Innerösterreich, wurde er 1847 Divisions-Kommandant in Temesvár, aber bald wegen Unverträglichkeit seines Postens enthoben. 1848 bei Ausbruch der Revolution trat er freiwillig als Oberst wieder in sein Regiment in Italien ein und wurde Kommandant in Verona. Er trug durch Entsendung einer Brigade nach Sommacampagna zum Sieg der kaiserlichen Armee bei, beschleunigte den Fall von Peschiera del Garda und hielt mit eiserner Strenge in Bergamo, Brescia und Ferrara die Ruhe aufrecht.
Im Mai 1849 übernahm er als Feldzeugmeister mit unbeschränkten Vollmachten das Oberkommando in Ungarn als Nachfolger von Alfred Fürst zu Windisch-Graetz. In kürzester Zeit brach er die Macht der Rebellen. Auf seinen Befehl wurden am 6. Oktober 1849 dreizehn ungarische Generale sowie am gleichen Tage in Budapest der erste ungarische Ministerpräsident Lajos Batthyány hingerichtet. Dies waren Taten, die seinen militärischen Ruf sicherten, ihn aber zugleich zu einer Hassfigur des aufstrebenden Bürgertums avancieren ließen. Im gleichen Jahr wurde er Befehlshaber der dritten Armee in Ungarn, nahm aber wegen Zwistigkeiten mit dem Ministerium 1850 seinen Abschied. Von Graz aus, wohin er sich zurückgezogen hatte, unternahm er Reisen, wobei er in London und Brüssel misshandelt wurde, was zu diplomatischen Verstimmungen führte.
Literatur
- Karl Schönhals: Biographie des k. k. Feldzeugmeisters Julius Freiherrn von Haynau. (3. Aufl., Graz 1853; Digitalisat)
- Georg Wittenberger: Stadtlexikon Babenhausen. Babenhausen 1995
- Wolfgang von Wurzbach: Josef Kriehuber und die Wiener Gesellschaft seiner Zeit. 2. Band. Wien 1957
Weblinks
- Artikel Julius von Haynau im Österreich-Lexikon von aeiou
- Haynau, Julius. In Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 13. Band. Wien 1865
Personendaten NAME Haynau, Julius von ALTERNATIVNAMEN Haynau, Julius Jakob Freiherr von; Hyäne von Brescia; Blutrichter von Arad KURZBESCHREIBUNG österreichischer General GEBURTSDATUM 14. Oktober 1786 GEBURTSORT Kassel STERBEDATUM 14. März 1853 STERBEORT Wien
Wikimedia Foundation.