Juristische Arbeitsblätter
- Juristische Arbeitsblätter
-
Die Fachzeitschrift Juristische Arbeitsblätter (JA) ist ein monatlich erscheinendes juristisches Periodikum, das sich in erster Linie an Referendare und Studierende der Rechtswissenschaften wendet. Eines der Hefte ist ein Doppelheft, sodass 11 Ausgaben pro Jahr erscheinen.
Die Zeitschrift wurde bisher vom Luchterhand Verlag herausgegeben. Nach der Übernahme des wissenschaftlichen Teils des Verlages war Herausgeber der Verlag Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Seit Juli 2010 erscheint die Zeitschrift im Verlag C.H. Beck.[1]
Die Redaktion hat ihren Sitz in München.
Die Juristischen Arbeitsblätter erscheinen seit 1968.
Nachweise
- ↑ Pressemitteilung des Beck-Verlages
Weblinks
Kategorien:
- Juristische Fachzeitschrift (Deutschland)
- Zeitschrift (München)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Juristische Methodenlehre — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… … Deutsch Wikipedia
Juristische Ausbildung — Die Juristische Ausbildung (abgekürzt: JURA oder Jura) ist eine juristische Ausbildungszeitschrift. Sie erscheint monatlich im De Gruyter Verlag in einer Auflage von 4.800 Exemplaren (die Hefte 4 und 10 haben eine höhere Auflage). Die… … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
AOAT — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet … Deutsch Wikipedia
Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet … Deutsch Wikipedia
Fußball-Wettskandal 2005/2006 — Als Fußball Wettskandal werden die Manipulationen von Fußballspielen bezeichnet, die im Zuge der Ermittlungen gegen den deutschen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer im Januar 2005 bekannt wurden. Der Fußball Wettskandal 2005 gilt als die größte… … Deutsch Wikipedia
Schiedsrichter-Skandal 2005 — Als Fußball Wettskandal werden die Manipulationen von Fußballspielen bezeichnet, die im Zuge der Ermittlungen gegen den deutschen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer im Januar 2005 bekannt wurden. Der Fußball Wettskandal 2005 gilt als die größte… … Deutsch Wikipedia
Wettverbot — Als Fußball Wettskandal werden die Manipulationen von Fußballspielen bezeichnet, die im Zuge der Ermittlungen gegen den deutschen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer im Januar 2005 bekannt wurden. Der Fußball Wettskandal 2005 gilt als die größte… … Deutsch Wikipedia
Auslegung (Recht) — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… … Deutsch Wikipedia
Dichterjurist — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… … Deutsch Wikipedia