Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1937 bis 1945

Im damaligen Strafgefängnis Wolfenbüttel wurden zwischen Oktober 1937 und März 1945 über 700 Menschen mit der Guillotine oder dem Strang hingerichtet. Zu den Opfern der NS-Justiz zählten deutsche Zivilisten, die das Regime der Nationalsozialismus ablehnten oder kritisch gegenüberstanden sowie über 70 Männer und Frauen aus dem westeuropäischen Widerstand. Des weiteren wurden Wehrmachtsangehörige, ausländische Zwangsarbeiter, Straf- und Kriegsgefangene Sinti, Roma und Juden hingerichtet.

1945 bis 1947

Vom Juni 1945 bis Juli 1947 wurden das Gefängnis von der englischen Militärverwaltung genutzt. In derer Auftrag wurden 67 Todesurteile gegen Deutsche und Ausländer wegen Kriegsverbrechen, beziehungsweise Verstößen gegen die Anordnungen der Alliierten Militärregierung vollstreckt.

Gedenkstätte

Die Justizvollzugsanstalt beherbergt heute eine Gedenkstätte. Das Niedersächsische Justizministerium ließ in den Räumen der ehemaligen Richtstätte, eine ehemalige Schlosserei, eine Dokumentations- und Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz aufbauen. Die Eröffnung erfolgt am 24. April 1990. 1993 und 2005 wechselte jeweils die Trägerschaft der Gedenkstätte. Diese liegt heute bei der Stiftung Gedenkstätten Niedersachsen.

Hinweis: Die Gedenkstätte ist der Öffentlichkeit nur nach vorhergehender Anmeldung – ca. 14 Tage vor dem geplanten Besuchstermin - zugänglich.

Dauerausstellung „Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus"

Diese Ausstellung behandelt die Entwicklung der Justiz von 1933 bis 1945 und zeigt den Umgang mit Verbrechen der NS-Justiz in der Bundesrepublik Deutschland.

In den 5 Schwerpunkten

  • Freiheitsrechte im völkischen Staat,
  • Strafvollzug im nationalsozialistischen Staat,
  • rassisches Denken und Ungleichheit,
  • Sondergerichte als Panzertruppe der Rechtspflege und
  • die Nürnberger Prozesse nach 1945

wird der Umgang mit sogenannten minderwertigen Volksgruppen -wie Homosexuellen, Zeugen Jehovas, Sinti, Roma und der als "Rassenschande" bezichtigten Juden dargestellt.

Neben den Schautafeln kann der Besucher auch in biografischen Ordnern sich über das Schicksal der Opfer einschließlich ihrer Urteile, aber auch über das Wirken der Täter wie Staatsanwälte und Richter informieren.

weiterführende Themen

Zentrale Hinrichtungsstätten

Weblinks

Deutsches Museum Verzeichnis

Homepage der JVA Wolfenbüttel


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedenkstätte Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel — Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel Die Gedenkstätte Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel ist eine Gedenkstätte innerhalb der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel. Die 1990 eröffnete Dokumentations und Gedenkstätte für die Opfer der NS Justiz befindet …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfenbüttel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfenbuettel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wulferesbutle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Justizvollzugsanstalten in Deutschland — Dies ist eine Liste der Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist nach den sechzehn Ländern sortiert: Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Wazinski — Öffentliche Bekanntmachung des Sonderge …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelm-Aktion — Der Schauplatz des „Stahlhelm Putsches“ vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK Gebäude Das von der NS Führung des Freistaates Braunschweig als Stahlhelm Putsch[1] bezeichnete, gelegentlich auch Stahlhelm Aktion[2] oder Stahlhelm Konflikt …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelm-Konflikt — Der Schauplatz des „Stahlhelm Putsches“ vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK Gebäude Das von der NS Führung des Freistaates Braunschweig als Stahlhelm Putsch[1] bezeichnete, gelegentlich auch Stahlhelm Aktion[2] oder Stahlhelm Konflikt …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelmaktion — Der Schauplatz des „Stahlhelm Putsches“ vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK Gebäude Das von der NS Führung des Freistaates Braunschweig als Stahlhelm Putsch[1] bezeichnete, gelegentlich auch Stahlhelm Aktion[2] oder Stahlhelm Konflikt …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelmkonflikt — Der Schauplatz des „Stahlhelm Putsches“ vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK Gebäude Das von der NS Führung des Freistaates Braunschweig als Stahlhelm Putsch[1] bezeichnete, gelegentlich auch Stahlhelm Aktion[2] oder Stahlhelm Konflikt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”