KFK 185

KFK 185
KFK 185
KFK 185 als Kutter Wilhelm Peter in Bremerhaven

KFK 185 als Kutter Wilhelm Peter in Bremerhaven

p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
DeutschlandDeutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • BX 454 Wilhelm Peter
  • SO 272 Wilhelm Peter
  • Wilhelm Peter
Schiffstyp Kutter
Klasse Kriegsfischkutter
Bauwerft Burmester Werft, Swinemünde
Baunummer 185
Stapellauf 1943
Indienststellung 1943
Außerdienststellung 1949
Verbleib Seit 2001 Gastronomieschiff in Bremerhaven
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
24,0 m (Lüa)
Breite 6,4 m
Tiefgang max. 2,75 m
Verdrängung Konstruktion: 110 tdep1
 
Besatzung 18 Mann
Maschine
Maschine 1 Dieselmotor
Maschinen-
leistung
220 PS (162 kW)
Geschwindigkeit max. 9,0 kn (17 km/h)
KFK 185 als Kutter Wilhelm Peter in Bremerhaven

KFK 185 ist ein deutscher Kriegsfischkutter und gehört damit zur größten Schiffbauserie der deutschen Seefahrt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zweiter Weltkrieg

Gebaut wurde der Kutter 1943 auf der Burmester Werft in Swinemünde-Ostswine und diente während des Zweiten Weltkriegs als Vorpostenboot sowohl in Nord- und Ostsee. Nach Kriegsende ging der Kutter bis 1949 in Besitz der Bremer Treuhand.

Fischereidienst

1949 wurde der Kutter in BX 454 Wilhelm Peter umbenannt und stand vom 2. Juli 1949 bis zum 16. September 1949 unter Charter bei Wilhelm Kuhn in Bremerhaven. Hier fand er zum ersten Mal Verwendung als Lachsfänger. Diese Funktion hatte er unter verschiedenen Charterern bis 1955.

Vom 17. September 1949 bis zum 4. August 1951 stand er als BX 454 Wilhelm Peter im Dienst bei Charter Hans Garling in Hamburg.

Vom 5. August 1951 bis zum 27. April 1955 stand er als BX 454 Wilhelm Peter im Dienst bei Charterer Bernhard Kohnk. 1953 erhielt der Kutter seine zweite Maschine, eine Demag-Modag Langsamläufer-Maschine mit 180 PS.

Ab dem 28. April 1955 stand der Kutter als SO 272 Wilhelm Peter im Eigentum von Bernhard Kohnke und Herman Richert in Kiel-Friedrichsort.

Am 21. Juni 1955 erfolgte die Austragung aus dem BX-Register.

Umbau zum Expeditionsschiff

Im Jahr 1983 erwarb der Club „Monte Christo“ aus Krefeld den Kutter.

Ab 1983 wurde der Kutter Wilhelm Peter zum Expeditionsschiff durch den Club „Monte Christo“ umgebaut. Heimathafen wurde nun Bremerhaven.

Um einen Einsatz in tropischen Gewässern zu ermöglichen, wurden mehrere vollklimatisierte Kabinen eingebaut. Im Rahmen dieser Umbaumaßnahmen erfolgten auch Erweiterungen der Aufbauten. Trotz umfangreicher Änderungen konnte hierbei der originale Aufbau erhalten werden.

Neben Wohn- und Schlafkabinen erfolgte ebenfalls eine grundlegende Aufwertung der technischen Einrichtungen. Stark vergrößerte Bunker- und Kühlmöglichkeiten ermöglichten nun einen weltweiten Einsatz. Die maximale autarke Einsatzdauer des Schiffes betrug nun mehrere Monate auf hoher See.

Einsatz als Expeditionsschiff

Im Laufe der folgenden Jahre wurde das Schiff als Expeditionsschiff unter anderem vor den Kapverden, Porto Christo und Korsika eingesetzt. Die Hauptaufgabe war dabei das Auffinden von Wracks sowie das Erforschen marinehistorischer Kulturstätten. Hierfür erfuhr das Schiff den Einbau diverser technischer Apparaturen wie zum Beispiel eines Metallsuchgerätes.

Verwendung als schwimmende Gaststätte

Seit 1998 hat der Kutter Wilhelm Peter seinen festen Liegeplatz im Fischereihafen I in Bremerhaven.

Zwischen 1999 und 2001 wurde das Schiff zeitweilig zu Gastronomiezwecken benutzt.

Seit 2001 wird der Kutter durchgehend als schwimmende Speisegaststätte und Gastronomieschiff „Kutter Wilhelm Peter“ im Fischereihafen in Bremerhaven genutzt.[1][2][3][4]

Literatur

  • Erich Gröner, fortgeführt von Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945; Band 8/2 Vorpostenboote, Hilfsminensucher, Küstenschutzverbände (Teil 2), Kleinkampfverbände, Beiboote. Bernard & Graefe, Bonn, 1993, ISBN 3-7637-4807-5
  • Herwig Danner: Kriegsfischkutter. Mittler & Sohn Verlag, 2001, ISBN 978-3-8132-0729-3

Weblinks

 Commons: Kriegsfischkutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BX Register
  2. Nordsee-Zeitung, 9. April 1999
  3. H.G. Prager: Orkan in Höhe Bäreninsel. Sieben Wochen Eismeerfahrt. Frank’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1958, S. 167 pp
  4. Interview mit Herbert Gregor am 7. März 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kriegsfischkutter — Diese Liste der Kriegsfischkutter dient als ergänzende Information zum Hauptartikel Kriegsfischkutter. Der Überblick zu den Nachkriegsbauten findet sich in der Liste der Kriegsfischkutter (Nachkriegsbau) ein Überblick zu Marinekennungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriegsfischkutter (Marinekennungen) — Die Liste der Kriegsfischkutter (Marinekennungen) ist eine Teilliste von Liste der Kriegsfischkutter. Basisinformation Die Zusammenstellung dieser Liste basiert auf zahlreichen Quellen (siehe Einzelnachweise). Die Listensortierung bezüglich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsfischkutter — KFK 561 …   Deutsch Wikipedia

  • Fischereihafen (Bremerhaven) — Fischereihafen Stadt Bremerhaven Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Catsch — (Katsch) (1913 ndash; 1976 in Karlsruhe) was a German Russian medical doctor and radiation biologist. Up to the end of World War II, he worked in Nikolaj Vladimirovich Timefeev Resovskij’s Abteilung für Experimentelle Genetik at the Kaiser… …   Wikipedia

  • Karl Zimmer — Karl Günter Zimmer (12 July 1911 ndash; 29 February 1988) was a German physicist and radiation biologist, known for his work on the effects of ionizing radiation on DNA. In 1935, he published the major work, Über die Natur der Genmutation und der …   Wikipedia

  • Liste der Schiffe der Bundeswehr — Logo der Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenamt codes — Code Manufacturer Place Year WaA1 Berlin Suhler Waffenwerke Suhl 1937 39WaA1 337 Berlin Suhler Waffenwerke Suhl 1939 40WaA1 bcd Gustloff Werke Weimar 1941 45WaA4 Otto Sindel Berlin 1934WaA4 Berlin Suhler Waffenwerke Suhl 1937 39WaA4 Berlin Suhler …   Wikipedia

  • T 36 (1943) — Geschichte Klasse: Flottentorpedoboot 1939 Kiellegung: 10. Juni 1943 Stapellauf: 5. Februar 1944 Indienststellung …   Deutsch Wikipedia

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”