- KHM 191a
-
Der Räuber und seine Söhne ist ein Märchen (Typ 953, 1135, 1137 nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 5. und 6. Auflage an Stelle 191 enthalten (KHM 191a).
Inhalt
Ein alter Räuber bereut sein Handwerk und bessert sich. Seine drei Söhne wollen wieder Räuber werden. Er rät ihnen ab. Doch sie stehlen das Pferd der Königin, indem sich der Jüngste in einem Grasbündel versteckt, das sie dem Stallmeister verkaufen. Sie werden gefasst. Weil sie schön sind, fragt die Königin den Vater, ob er sie lösen wolle. Als er sagt, sie seien es nicht wert, will sie nur die merkwürdigste Geschichte aus seinem Räuberleben hören.
Er erzählt, wie er mit hundert Mann die Wohnung eines Riesen plünderte. Zehn Riesen nahmen sie gefangen und verteilten sie auf sich, so dass einer jeden Tag einen von zehn auffraß. Als die Reihe zuletzt an ihm war, gab er sich als Arzt aus, der seine kranken Augen heilen könnte, und übergoß ihn mit giftiger Brühe. Als der geblendete wütend um sich schlug, versteckte er sich am Hahnenbalken und dann zwischen den Schafen, die der Riese durch seine Beine auf die Weide laufen ließ. Weil er dicker war, wollte der Riese ihn fressen, aber er sprang weg, bis der Riese ihn entnervt hinauswarf. Draußen verhöhnte er ihn. Der Riese gab ihm einen Ring in vorgeblicher Anerkennung, der aber bewirkte, dass er immer ”hier bin ich” rufen musste. Der Riese hatte ihn fast eingeholt, als er sich den Finger abbiß und entkam.
Der Räuber erzählt für seinen zweiten Sohn weiter, wie er in der Wildnis schließlich ein Haus fand, vor dem drei getötete Männer an einem Ast hingen. Drinnen war eine geraubte Frau mit ihrem Kind, das sie den Ungeheuern zum Abend kochen musste. Er gibt ihr einen der Toten und versteckt sich. Als das oberste Ungeheuer nach dem Essen drei Fleischproben holen lässt, um zu wissen, dass sie wirklich das Kind gegessen haben, hängt sich der Räuber an die Stelle und lässt sich in die Lenden schneiden.
Für seinen dritten Sohn erzählt der Räuber weiter. Er horchte, wie der Oberste den Mann mit dem noch frischen Fleisch verlangte. Er hing sich wieder an den Ast und sollte grade geschlachtet werden, als ein Unwetter die Ungeheuer vertrieb. Er wanderte mit der Frau vierzig Tage und brachte sie ihrer Familie zurück. Die Königin findet, er habe damit viel Böses gutgemacht und gibt die Söhne frei.
Herkunft
Die Brüder Grimm hatten die Erzählung in einer Handschrift des 15ten Jahrhunderts, deren Quelle leicht älter sein kann aus Moritz Haupts Zeitschrift Altdeutsche Blätter (1836). Die Weiterführung der Sage vom Riesen Polyphem aus Homers Odyssee fanden sie trefflich und unabgängig. In der 7. Auflage ließen sie die Geschichte aber wieder weg.
Literatur
- Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 272, 513, 541-542. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
Wikimedia Foundation.