- KKW Balakowo
-
Kernkraftwerk Balakowo Koordinaten 52° 5′ 40″ N, 47° 57′ 30″ O52.09444444444447.958333333333Koordinaten: 52° 5′ 40″ N, 47° 57′ 30″ O Land: Russland Daten Eigentümer: JSC Energoatom Konzern Betreiber: JSC Energoatom Konzern Projektbeginn: 1. Dez. 1980 Kommerzieller Betrieb: 23. Mai 1986 Aktive Reaktoren (Brutto):
4 (4.000 MW) Bau eingestellt (Brutto):
2 (2.000 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 29.062 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 387.580 GWh Stand: 22. Juli 2007 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Balakowo (russisch Балаковская АЭС) liegt in Russland bei Balakowo, etwa 900 Kilometer südlich von Moskau. Er besteht aus vier Reaktorblöcken. Eigner und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Energoatom. Balakowo ist auch das Partnerkraftwerk von Biblis. Das Kernkraftwerk ist das leistungsstärkste in Russland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Baubeginn des ersten Reaktorblockes war am 1. Dezember 1980; er wurde am 28. Dezember 1985 in Betrieb genommen. In den nächsten Jahren wurde der Bau von drei weiteren Reaktorblöcken begonnen, die dann am 8. Oktober 1987, am 25. Dezember 1988 und am 11. April 1993 an das Netz gingen. Der Bau am fünften und sechsten Reaktorblock wurde eingestellt. Sämtliche Reaktoren wurden für eine Laufzeit von 30 Jahren ausgelegt.[1]
Bei den vier Reaktorblöcken handelt es sich um Druckwasserreaktoren russischer Bauart, sogenannte WWER der dritten Generation mit dem Modell 1000/320. Die vier Reaktoren haben eine Brutto-Leistung von 1.000 Megawatt.[2]
Das Kernkraftwerk speist pro Jahr durchschnittlich 30.000 Gigawattstunden in das Netz ein und stellt damit einen der größten Stromlieferanten in Russland dar.
Störfall
Am 4. November 2004 kam es in dem Kernkraftwerk zu einem Störfall, in dessen Folge im Ort und der weiteren Umgebung eine starke Beunruhigung der Bevölkerung auftrat und es zu teilweisen Hamsterkäufen kam. Zahlreiche verängstigte Anrainer versorgten sich in Apotheken mit jodhaltigen Strahlungs-Gegenmitteln, wie Augenzeugen und Nachrichtenagenturen berichteten. Universitäten in Samara, 300 Kilometer nordöstlich, wurden geschlossen. Geschäfte der Stadt rieten ihren Mitarbeitern, zu Hause zu bleiben. Die Umweltorganisation Greenpeace in Russland befürchtete ein Leck. Der Vorfall weckte Erinnerungen an den Atomunfall von Tschernobyl im April 1986 in der Ukraine (damals Teil der UdSSR).
Letztlich handelte es sich bei dem Zwischenfall in dem Kraftwerk nach Angaben des Betreibers Rosenergoatom nur um eine leichte Störung. Es habe keine erhöhte Radioaktivität gegeben, eine Gefährdung sei auszuschließen, teilte die russische Atomagentur mit.
Am 4. Mai 2007 kam es zu einer automatischen Abschaltung von gleich zwei Blöcken. Ein Schaden an einen Stromumwandler in der Verteilerstation am Kraftwerk hatte dazu geführt. Die Reaktoren wurden auf 10 % Nennleistung abgefahren und am Samstag den 5. Mai 2007 wieder auf volle Leistung hochgefahren.[3]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Balakowo hat vier Blöcke:
Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisation
(geplant)Kommer-
zieller BetriebAbschaltung Balakowo 1 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.12.1980 28.12.1985 23.05.1986 2015 geplant[1] Balakowo 2 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.08.1981 08.10.1987 18.01.1988 2017 geplant[1] Balakowo 3 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.11.1982 25.12.1988 08.04.1989 2018 geplant[1] Balakowo 4 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1984 11.04.1993 22.12.1993 2023 geplant[1] Balakowo 5 [4] WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1987 (31.12.2010) – Bau 2007 gestoppt Balakowo 6 [5] WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.05.1988 – – Bau am 01.12.1993 gestoppt Quellen
- ↑ a b c d e World Nuclear Association – "Nuclear Power in Russia"
- ↑ a b Power Reactor Information System der IAEO: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ RIA Novosti - 04/05/2007 - Betriebsstörung im AKW Balakowo: Zwei Reaktoren abgeschaltet
- ↑ Das Kernkraftwerk Balakowo 5 auf der PRIS der IAEO (englisch)
- ↑ Das Kernkraftwerk Balakowo 6 auf der PRIS der IAEO (englisch)
Siehe auch
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste der Kernkraftanlagen
- Liste der WWER
- Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland
Weblinks
- Das Kernkraftwerk Balakowo auf der Webseite der norwegischen Umweltschutzorganisation Bellona
- Infos mit Foto der Anlage
Balakowo | Belojarsk | Bilibino | Kalinin | Kola | Kursk | Leningrad | Leningrad II | Nowoworonesch | Nowoworonesch II | Obninsk | Sewerodwinsk | Smolensk | Troizk | Wolgodonsk
Wikimedia Foundation.