KL Auschwitz

KL Auschwitz
Einfahrtsgebäude ins KZ Auschwitz-Birkenau kurz nach der Befreiung 1945
Karte des SS-Interessengebiets

Als KZ Auschwitz wird ein Komplex von deutschen Konzentrationslagern und einem Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus im besetzten Polen am Westrand der Stadt Auschwitz (polnisch Oświęcim) bezeichnet.

Noch vorhandene Teile der Konzentrationslager in Oświęcim sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Seit dem 27. Juni 2007 trägt das KZ Auschwitz-Birkenau als UNESCO-Weltkulturerbe die Bezeichnung „Auschwitz-Birkenau – deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager“. Es handelte sich um die räumlich größte Ansammlung von Konzentrationslagern im Deutschen Reich, in der zwischen 1940 und 1945 über 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden (siehe Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz). Dieser Komplex gliedert sich in drei große Lager und etwa 40 kleinere Nebenlager auf, die nicht alle von der SS zur gleichen Zeit genutzt wurden.

Die Errichtung des Lagers war von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS, am 27. März 1940 angeordnet worden.[1]

Inhaltsverzeichnis

Bestandteile

Stammlager Auschwitz I

Eingangstor des KZ Auschwitz I

Das deutsche Konzentrationslager Auschwitz I war das erste Konzentrationslager am Ort und diente als Verwaltungszentrum des gesamten Lagerkomplexes (das war die Bedeutung für das Wort Stammlager). Es entstand zunächst in einer ehemaligen polnischen Kaserne. Der erste Häftlingstransport kam am 20. Mai 1940 an.

Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II)

Das Torgebäude vom KZ A.-Birkenau heute

Das Konzentrationslager A – Birkenau (oder Auschwitz II) fungierte als Vernichtungslager, in dem ungefähr eine Million Menschen, vor allem Juden, Sinti und Roma aus Polen und ganz Europa, ermordet wurden.

Am 26. September 1941 erhielt Höß von Himmler den Befehl, ein zusätzliches Arbeitslager für zunächst 100.000 russische Kriegsgefangene zu bauen. Daraus wurde 1942 das Vernichtungslager. Im ersten Halbjahr 1943 gingen die vier Krematorien in Betrieb, die im Untergeschoss die Gaskammern enthielten. Zwischen dem 17. und dem 23. Januar 1945 wurden etwa 60.000 Häftlinge auf Todesmärschen von den Wachmannschaften nach Westen getrieben. Am 27. Januar 1945 wurden die dort noch lebenden Häftlinge in den Auschwitz-Konzentrationslagern befreit.

KZ Auschwitz-Monowitz (Auschwitz III)

IG Farben, Werke Monowitz, 1941

Das Konzentrationslager A – Monowitz (oder Auschwitz III) diente vor allem als KZ für Zwangsarbeiter. Es war zeitweise ebenfalls Stammlager. Es wurde auf Initiative und Kosten eines Industrieunternehmens zusammen mit Fabrikationsstätten ab 1941 in dem Nachbarort errichtet und am 28. Oktober 1942 eröffnet.

Außenlager des KZ Auschwitz

In der Region gab es etwa 50 Nebenlager der Konzentrationslager Auschwitz I und III . Sie dienten den Hauptlagern als Sammel- oder Arbeitslager.

Gedenkstätte, Mahnmale, Museen

Neben verschiedenen Mahnmalen befindet sich auf dem Gelände der Hauptlager Auschwitz I und II heute eine polnische Gedenkstätte, das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau, in dem auch historisch geforscht wird..

In der Stadt Oświęcim befindet sich das Jüdische Zentrum Oświęcim/Auschwitz als Gedenkort und als Museum der ehemaligen jüdischen Kultur der Region.

Geographische Lage

Die Reste der verschiedenen Konzentrationslager befinden sich in Südpolen bei Oświęcim. Das Stammlager Auschwitz (später A I) wurde am Westrand der Stadt Oświęcim in und bei einer ehemaligen polnischen Kaserne errichtet. Oświęcim und die darum befindlichen Gedenkorte liegen etwa 60 km westlich von Kraków (dt. Krakau), südlich von Katowice (dt. Kattowitz) und Chrzanów sowie nördlich von Bielsko-Biała.

Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wurde 1941 drei Kilometer entfernt nordwestlich vom Stammlager Auschwitz I neu gebaut. Namensgebender Ort ist Brzezinka.

Das Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice (dt: Monowitz), auch Konzentrationslager Auschwitz III war ein Konzentrationslager im Sinne eines Arbeitslagers für verschiedene Industrieansiedlungen im direkten Anschluss. Es lag 6 km östlich vom Stammlager Auschwitz I auf dem Gelände der Buna-Werke der IG Farben AG.

Die Außen- bzw. Nebenlager der Konzentrationslager Auschwitz I und III befanden sich zum Teil im weiteren Umkreis, auch außerhalb des Landkreises, in dem durch die Flüsse Soła und Weichsel umgrenzbaren etwa 40 Quadratkilometer großen „Interessengebiet KL Auschwitz“ der SS-Hauptverwaltung.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Welle: Der Zweite Weltkrieg im Überblick, abgefragt am 26. März 2009

Weblinks

  • Die KZ um Oświęcim (Bei dem Projekt Deutschland – ein Denkmal – ein Forschungsauftrag 1996 bis … geht es um die Erforschung der nationalsozialistischen Lager und Haftstätten sowie der Orte des Massenmords in den Jahren 1933–1945. Datenbank mit Informationen zu allen bekannten KZ, Haftstätten etc.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auschwitz concentration camp — Auschwitz and Auschwitz Birkenau redirect here. For the town, see Oświęcim. Distinguish from Austerlitz. Or see Auschwitz (disambiguation) Auschwitz Concentration camp …   Wikipedia

  • Auschwitz-Birkenau — Auschwitz (camps) Pour les articles homonymes, voir Auschwitz (homonymie). Auschwitz Birkenau Camp nazi de concentration et d extermination (1940 1945) 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO …   Wikipédia en Français

  • Auschwitz (camps) — Pour les articles homonymes, voir Auschwitz (homonymie). Auschwitz Birkenau Camp nazi de concentration et d extermination (1940 1945) 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO …   Wikipédia en Français

  • AUSCHWITZ — (Oświęcim), Nazi Germany s largest concentration and extermination camp. The word Auschwitz has become a metaphor for the Holocaust in general, and the phrase after Auschwitz has come to signify the great historical rupture wrought by the murder… …   Encyclopedia of Judaism

  • Auschwitz — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Auschwitz (desambiguación). Auschwitz Birkenau. Campo de concentración y exterminio nazi (1940 1945)1 …   Wikipedia Español

  • Auschwitz-Album — werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen. Die Aufnahmen darin wurden von SS Angehörigen gemacht und gesammelt. Die Fotoalben mit unterschiedlichen …   Deutsch Wikipedia

  • AUSCHWITZ CONVENT — AUSCHWITZ CONVENT. In 1984 Cardinal Macharski, archbishop of Cracow, announced the establishment of a Carmelite convent in Auschwitz in a building on the camp periphery which had originally been a theater but was utilized during World War II to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Auschwitz Monowitz — Saltar a navegación, búsqueda Auschwitz Monowitz (tambíén conocido como Monowice o Auschwitz III) es un sub campo de concentración o uno de los tres campos de concentración de Auschwitz, creados en la Alemania Nazi. Fue establecido en 1942, en… …   Wikipedia Español

  • Auschwitz ou le grand alibi — « Auschwitz ou le grand alibi » est un article publié en 1960 dans Programme communiste, la revue du Parti communiste international (PCI) en français, plus tard réédité sous forme de brochure. La paternité de ce texte serait parfois… …   Wikipédia en Français

  • Auschwitz: Konzentrations- und Vernichtungslager —   Wegen der Nähe zur oberschlesischen Industrie wurde Auschwitz im Juni 1940 auf Anordnung Himmlers zum größten Konzentrationslager des SS Staates ausgebaut. Die Gesamtausdehnung einschließlich der Nebenlager betrug 40 qkm. In Erwartung billiger… …   Universal-Lexikon

  • Auschwitz — steht für: Oświęcim, polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen (deutscher Name) KZ Auschwitz, einen Komplex aus mehreren deutschen Konzentrationslagern KZ Auschwitz I (Stammlager) KZ Auschwitz Birkenau KZ Auschwitz III Monowitz Staatliches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”