- KV46
-
Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum 5. Februar 1905 Ausgrabung James Edward Quibell Vorheriges
KV45Folgendes
KV47KV 46 (Kings' Valley no. 46 - Grab Nummer 46) im Tal der Könige gehört dem Beamtenehepaar Tuja und Juja. Sie lebten in der ägyptischen 18. Dynastie und waren die Eltern der Königin Teje und damit die Schwiegereltern von Amenophis III. (ca. 1379–1340 v. Chr.)
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Das Grab wurde am 5. Februar 1905 von James Edward Quibell gefunden, der für Theodore M. Davis grub. Das Grab war nur zum Teil beraubt und enthielt noch eine bemerkenswerte Sammlung von Grabbeigaben.
Architektur
Das Grab war über einen steil nach unten gehenden Gang zu erreichen, der an zwei Stellen als Treppe, in der Mitte ohne diese gearbeitet, war. Am Ende des Ganges befand sich die ca. 3,19/3,53 × 9 m große Grabkammer.
Grabbeigaben
Beide Tote sind in einem Set von Särgen, die teilweise mit Silber und Gold beschlagen waren, beigesetzt worden, wobei der Äußere jeweils ein Kastensarg und die Inneren jeweils die Form eines menschlichen Körpers (anthropomorph) hatten. Über den Gesichtern fanden sich vergoldete Totenmasken. Viele Elemente der Sargdekoration, wie die Horussöhne mit Tierköpfen, sind auf diesen Särgen zum ersten Mal bezeugt.
Zu weiteren Grabbeigaben zählen zwei Kanopenkästen, die teilweise mit Gold beschlagen sind und jeweils einen kompletten Satz Kanopen aus Alabaster enthielten. Es fanden sich zahlreiche Uschebtis und Modellwerkzeuge für diese. Juja und Tuja besaßen zudem ein prächtiges Totenbuch.
Bemerkenswert sind auch die im Grab gefundenen Möbel, darunter Betten und mehrere Sessel. Einer trug die Inschrift der Prinzessin Sitamun, Tochter Amenophis III., und Enkelin des Paares. Es fanden sich außerdem mehrere Truhen, wobei eine mit den Namen von Amenophis III. versehen war und wohl aus dessen Besitz stammte. Weitere Objekte waren unter anderem: Skarabäen, Amulette, ein Spiegel, kleine Siegel, Sandalen, Stäbe und schließlich noch ein Streitwagen.
Zur Versorgung der Toten waren mumifizierte Fleischteile in speziellen Truhen und zahlreiche Keramikgefäße vorhanden, die vielleicht einst Wein, Wasser und Bier enthielten.
Ein Großteil der Grabfunde befindet sich heute im Ägyptischen Museum von Kairo. Die weltweite Ausstellung Tutanchamun - Das goldene Jenseits zeigte verschiedene Grabbeigaben: Sarg, Maske und Kanopenkasten der Tuja, Scheingefäße sowie den vergoldeten Sessel der Prinzessin Sitamun und das Kästchen Amenophis III.
Zur Anlage des Grabes
Die Grabkammer des Paares ist undekoriert. Dies kann nicht weiter überraschen, da im Neuen Reich die meisten privaten Grabkammern undekoriert sind. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass es am Rande des Fruchtlandes einen Totentempel oder eine Felskapelle für dieses Paar gab, in denen ihr Totenkult vollzogen wurde und die eine volle Dekoration trug. Diese Kapelle konnte bisher nicht identifiziert werden. Es ist die Möglichkeit, dass diese im Totentempel von Amenophis III. untergebracht war.
Siehe auch
Literatur
- Theodore M. Davis: The Tomb of Iouya and Touiyou. London 1907
- Theodore M. Davis: The Funerary Papyrus of Iouiya. London 1907
- Ausstellungskatalog: Tutanchamun - Das goldene Jenseits. Grabschätze aus dem Tal der Könige. Hirmer Verlag, München 2004, ISBN 3-7774-2065-4
- Nicholas Reeves und Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen., Bechtermünz Verlag 2000, ISBN 3-8289-0739-3, S. 174-178
Weblinks
25.74083333333332.602777777778Koordinaten: 25° 44′ 27″ N, 32° 36′ 10″ O
Wikimedia Foundation.