- Kaiser-Friedrich-Halle
-
Die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach wurde zwischen 1901 und 1903 im Jugendstil erbaut. Architekten waren Friedrich Wilhelm Wertz und Paul Huber aus Wiesbaden. Private Spender brachten damals 300.000 Mark und damit etwa die Hälfte der Bausumme auf. Benannt wurde die Halle nach Kaiser Friedrich III. (1831–1888), der nur 99 Tage lang Kaiser war. Aufgrund seiner geschwungenen grünen Dächer wird das Bauwerk von den Einheimischen auch liebevoll-spöttisch als „Chinesischer Bahnhof“ bezeichnet.
1925 und 1937 wurde die Halle umgebaut und verfügte anschließend über 1000 Sitzplätze und einen umlaufenden Balkon. Das Gebäude überstand den Zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden und wurde nach einem Theaterneubau 1959 zum Konzerthaus umgebaut. 1964 brannte die Kaiser-Friedrich-Halle nieder und wurde von 1967 bis 1969 wieder aufgebaut. 1977 erlitt sie durch einen erneuten Großbrand erheblichen Schaden. Die Innenausstattung wurde danach verändert, auf den Balkon verzichtet.
Das Tagungs- und Kongressgebäude wird gesellschaftlich und kulturell vielfältig genutzt. Auf der Rückseite der Halle befindet sich das Restaurant Kaiser Friedrich mit Blick in den Bunten Garten.
Weblinks
- Webseite der Kaiser-Friedrich-Halle
- Veranstalter-Website für die KFH
- Restaurant „Kaiser Friedrich“ in der KFH
- Webcam mit Blick in den Bunten Garten
51.1912616.442066Koordinaten: 51° 11′ 29″ N, 6° 26′ 31″ OKategorien:- Halle
- Bauwerk in Mönchengladbach
- Bauwerk des Jugendstils in Nordrhein-Westfalen
Wikimedia Foundation.