Anatolius von Konstantinopel

Anatolius von Konstantinopel
St. Anatolios von Konstantinopel

Anatolios († 3. Juli 458) war Patriarch von Konstantinopel.

Anatolios stammte aus Alexandria. Dort war er zunächst als Priester und Apokrisiar unter dem Patriarchen Dioskoros I. von Alexandria tätig, der der Lehre des Eutyches anhing, die vom Konzil von Chalkedon verurteilt wurde. Anatolios erlangte im Dezember 449 das Amt des Erzbischofs von Konstantinopel und er war 451 maßgeblich an den Beschlüssen des Konzils von Chalkedon als Vertreter der orthodoxen Lehrer und Gegner der Monophysiten und Nestorianer beteiligt. In Chalkedon wurde im 28. Kanon auch die Rangerhöhung Konstantinopels zum Patriarchat mit Primal über Antiochia und Alexandria beschlossen, sodass Anatolios erster Patriarch von Konstantinopel wurde. Damit begann aber zugleich ein fortwährender Streit mit den Bischöfen von Rom, die die Oberhoheit Konstantinopels über die anderen Patriarchate des Ostens ebenso wenig anerkannten wie die Gleichrangigkeit des Patriarchen gegenüber Rom. Seine Parteinahme für das oströmische Kaisertum drückt sich unter anderem darin aus, dass er im Februar 457 Leo I. zum Kaiser krönte; dies war das erste Mal, dass bei dieser Zeremonie der Patriarch von Konstantinopel mitwirkte.

Anatolios wird auch die Zusammenstellung einer Reihe von griechischen Hymnen zugeschrieben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anatolius [2] — Anatolius, früher Diakon in Alexandrien und Gesandter des alexandr. Patriarchen Dioskur in Konstantinopel, wurde 449 Bischof von Konstantinopel und zeigte sich auf dem 4. Concil zu Chalcedon als entschiedenen Vertheidiger der Kirchenlehre gegen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anatolius, S. (5) — 5S. Anatolius, Patriarcha. (3. Juli). Der hl. Anatolius war aus Alexandria gebürtig und Patriarch von Konstantinopel. Er gelangte zu dieser Würde unter dem Kaiser Theodosius dem Jüngern, und zwar zu einer Zeit, wo eine große Spaltung zu… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Anatolius — St. Anatolios von Konstantinopel Anatolios († 3. Juli 458) war Patriarch von Konstantinopel. Anatolios stammte aus Alexandria. Dort war er zunächst als Priester und Apokrisiar unter dem Patriarchen Dioskoros I. von Alexandria tätig, der der Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Athen — Dieser Artikel befasst sich mit den griechisch orthodoxen Erzbischöfen von Athen und ganz Griechenland. Informationen zu den römisch katholischen Erzbischöfen von Athen finden Sie unter Erzbistum Athen (römisch katholisch). Die in der folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Athen und ganz Griechenland — Dieser Artikel befasst sich mit den griechisch orthodoxen Erzbischöfen von Athen und ganz Griechenland. Informationen zu den römisch katholischen Erzbischöfen von Athen finden Sie unter Erzbistum Athen (römisch katholisch). Die in der folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Athen — Die in der folgenden Liste genannten Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Athen. Der Erzbischof von Athen ist das Oberhaupt der seit 1833 autokephalen Kirche von Griechenland innerhalb der Orthodoxen Kirchen und trägt den Titel Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo [1] — Leo, Name von 12 Päpsten. L. I., der Große, röm. Diakon, aus einer der ersten Familien Toskanas stammend. wurde 440 der Nachfolger des Papstes Sixtus III. und regierte die Kirche 21 Jahre 7 Monate. Daß der Primat des röm. Stuhles allenthalben… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”