Kalkschlotte

Kalkschlotte

Als Karstschlotten oder Kalkschlotten bezeichnet man Vertiefungen und Höhlen im oberflächennahen Kalkstein oder Dolomit, die durch Auslaugung entstanden sind, ähnlich der Subrosion von Steinsalz.

Die Schlotten besitzen Schacht-, Trichter-, Kessel- oder Zylinderform und entstehen in den meisten Fällen in Karstgebieten durch die Erweiterung einer bestehenden Spalte oder Kluft.[1] In vielen Fällen sind in Karstschlotten Boden und Sedimente erhalten, die Rückschlüsse auf die Landschaftsgeschichte erlauben.[2]

Am und im Meeresgrund werden Kalkschlotten häufig durch Fluid- und Methan-Austritte in Kalksteinablagerungen gebildet.

Einzelnachweise

  1. Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 8Auflage. Ferd. Emke Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-432-84108-6, S195.
  2. Harald Zepp: Geomorphologie: Grundriß allgemeine Geographie. 4Auflage. 2008, S378 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/735328 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”