Kamera-Assistent

Kamera-Assistent
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Beruf des Kameraassistenten wird im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass er sämtliche für die Bildaufnahme relevanten Arbeiten durchführt, um den Kameramann von der Technik zu entlasten, so dass sich dieser auf das "Bildermachen" konzentrieren kann. Die Art der Assistententätigkeit unterscheidet sich in den Bereichen Film und Fernsehen.

Inhaltsverzeichnis

Fernsehen: aktuelle Berichterstattung

Der Assistent stellt in Absprache mit dem Kameramann das benötigte Material, wie etwa Scheinwerfer, Bandmaterial, Filter, Folien, Kabel, Optiken, die Kamera sowie Monitore zusammen. Um die Tonausrüstung kümmert sich der Assistent in Eigenverantwortung. Während des Drehs geht der Assistent dem Kameramann zur Hand und ist für die Tonaufnahme verantwortlich. Alle Arbeiten, die mit der Kamera und deren Technik zu tun haben fallen ebenfalls in seinen Tätigkeitsbereich. Ist bei einer Produktion ein Tonmeister dabei, so entfällt für den Assistenten das "Tonmachen" und er wird in der Regel eine zweite Kamera nach Absprache mit dem Kameramann führen.

Film und Fernsehspiel

Beim Film wird in der Regel zwischen dem Kameraassistenten (engl. 1st assistant camera oder focus-puller) und dem Materialassistenten (engl. 2nd assistant camera oder clapper-loader) unterschieden. Bezeichnungen wie "Erster bzw. Zweiter Kameraassistent" sind unüblich. In kleinen Filmteams oder "Low budget"-Produktionen kann die Arbeit eines fehlenden Materialassistenten dem Kameraassistenten zufallen.

Der Kameraassistent ist verantwortlich für die technische Qualität des Filmbilds und arbeitet dem Kameramann weisungsgebunden zu. Vor Drehbeginn stellt er das vom Kameramann erwünschte Kameraequipment zusammen und testet dieses auf einwandfreie Funktion.

Verantwortung des Kameraassistenten

Während den Dreharbeiten ist der Kameraassistent allein verantwortlich für die korrekte Handhabung der Filmkamera. Dies beinhaltet die fachgerechte Aufstellung, die Montage und Demontage von abnehmbaren Teilen sowie Pflege und Schutz des Geräts vor vermeidbaren äußeren Einflüssen (wie beispielsweise Wasser bei einer "Regenszene" oder auch Explosionen im Bild). Er setzt gewünschte Objektive und eventuelle Filter ein, er sorgt für die Beseitigung störender Lichteinfälle. Außer dem Kameraassistenten ist streng genommen niemand befugt, die Filmkamera anzufassen, geschweige denn zu bedienen. Die geduldete Ausnahme bildet in der Regel der Kameramann, der als fachkundig gilt. Selbst der Materialassistent sollte nur auf Anweisung des Kameraassistenten an der Kamera direkt arbeiten. Grund dafür sind Gewährleistungs- und Versicherungstechnische Aspekte.

Für die Produktion ist der Kameraassistent der Ansprechpartner in allen technischen Belangen der Kameraabteilung. Er kümmert sich um Zusatzequipment, die Materialbestellungen und den Tausch von Ausrüstung.

Handwerk des Kameraassistenten

Er kontrolliert und steuert die Blende, die Laufgeschwindigkeit der Kamera und die Belichtungszeit über die Sektorenblende. Während der Aufnahme zieht er laufend die Schärfe mit (daher engl. focus puller). Auch das An- bzw. Abschalten der Kamera obliegt ihm (was unwichtig klingen mag, aber zu verheerenden Folgen führen kann, sollte eines von beidem vergessen werden). Unmittelbar nach der Aufnahme vollzieht er den sogenannten "Fusselcheck", d.h. er kontrolliert das Bildfenster auf mögliche Verunreinigungen, die sich auf dem entwickelten Film als störende Bildfehler auswirken könnten (engl. gate check). Erst nach diesem Kontrollschritt kann eine Aufnahme als verwertbar im Sinne der Materialentwicklung oder als sog. "Kopierer" bezeichnet werden.

Der Materialassistent sowie andere Mitglieder des Kamerastabs (z.B. ein weiterer Materialassistent oder Kamerapraktikanten) arbeiten dem Kameraassistenten weisungsgebunden zu.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachtsicht-Assistent — (engl. Night View Assist) ist die Bezeichnung für ein optisches System, das Kraftfahrzeugführern eine größere Sichtweite in der Dunkelheit bietet. Nachtsicht Assistent in Form eines Head Up Display Während Abblendscheinwerfer nur eine begrenzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Delbonnel — Bruno Delbonnel (* 1957 in Nancy) ist ein französischer Kameramann und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Kindheit und Ausbildung 1.2 Arbeit in der Werbebranche 1.3 Zusammenarbeit mit Jean Pier …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Delbonnel — (* 1957 in Nancy) ist ein französischer Kameramann und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Kindheit und Ausbildung 1.2 Arbeit in der Werbebranche …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Francois Pouliot — Jean François Pouliot (* 1957 in Montreal, Provinz Québec, Kanada) ist ein kanadischer Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Filmografie 2.1 Regisseur 2.2 Weiters …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-François Pouliot — (* 1957 in Montreal, Provinz Québec, Kanada) ist ein kanadischer Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Filmografie 2.1 Regisseur …   Deutsch Wikipedia

  • Fotoberufe — Die Fotobranche bietet zahlreiche Berufsbilder in folgenden Bereichen: Verlags und Druckwesen sowie Vervielfältigung (Print) Bildretuscheur Chemograf Filmkopienfertiger Fotomedienlaborant Fotokopist Fotogravurzeichner Grafiker Layouter… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry S. Morgan — (* 29. August 1945 in Essen; † 30. April 2011 in Düsseldorf;[1] eigentlich Michael Schey) war ein deutscher Journalist, Regisseur und Produzent (hauptsächlich von Pornofilmen). Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Kameramann — Fernsehkameramann Der Kameramann oder die Kamerafrau ist verantwortlich für die Kameraführung oder Bildgestaltung bei der Produktion von Filmen, beispielsweise bei Spiel und Dokumentarfilmen, Fernsehspielen/ serien/ sendungen, Live Aufzeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Irmen-Tschet — Konstantin Tschet, mit bürgerlichem Namen Konstantin Cetverikov (Tschetwerikoff), (* 24. Juni 1902 in Moskau ; † 27. Mai 1977 in München) war ein russischer Kameramann. Er erhielt den Nachnamen Irmen Tschet, unter dem er auch einige Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Tschet — Konstantin Tschet, mit bürgerlichem Namen Konstantin Cetverikov (Tschetwerikoff), (* 24. Juni 1902 in Moskau ; † 27. Mai 1977 in München) war ein russischer Kameramann. Er erhielt den Nachnamen Irmen Tschet, unter dem er auch einige Jahre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”