- Kamperfehn
-
Kamperfehn Stadt FriesoytheKoordinaten: 53° 5′ N, 7° 47′ O53.0913888888897.7908333333333Koordinaten: 53° 5′ 29″ N, 7° 47′ 27″ O Einwohner: 500 Postleitzahl: 26169 Vorwahl: 04497 Kamperfehn ist ein Ortsteil der Hansestadt Friesoythe mit 500 Einwohnern.
Kamperfehn hat die Postleitzahl 26169 und die Ortsvorwahl 04497. Kamperfehn liegt am Elisabethfehnkanal, einem der wenigen noch beschiffbaren Fehnkanäle.
Kamperfehn ist eine ehemalige Fehnsiedlung und dementsprechend ist auch die ursprüngliche typische Anordnung der Häuser entlang der damals entstandenen beiden Kanäle noch heute deutlich erkennbar, wobei einer von beiden Kanälen, der Alte Friesoyther Kanal schon seit beinahe 50 Jahren nicht mehr existiert, da mit dem Ende des Torfstechens in Kamperfehn und dem umliegenden Moor seine ursprüngliche Aufgabe, nämlich als Transportweg für den im Moor abgebauten Torf zu dienen, überflüssig wurde.
Bis in die 1960er Jahre hinein gab es in Kamperfehn eine Grundschule. Die insgesamt wenigen Schulkinder aller vier Jahrgänge wurden hier oftmals von nur einem Lehrer betreut und schließlich wurde die Grundschule geschlossen.
Der Elisabethfehnkanal mündet in den Küstenkanal, an dem zur Zeit der C-Port errichtet wird.
Heute bietet Kamperfehn eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Touristen. Anlegeplätze für Sportboote und Angelmöglichkeiten sind am Elisabethfehnkanal vorhanden, genau wie auch Ferienwohnungen und -häuser.
Vereine
Kamperfehn bietet seinen Einwohnern ein vielfältiges Vereinsangebot. Neben dem Ortsverein Kamperfehn gibt es noch den Bootsclub Kamperfehn, den Schützenverein Reekenfeld / Kamperfehn e.V. und den SC Kampe / Kamperfehn e.V. welcher 2008 durch die Fusion der Sportvereine SC Kamperfehn und SV Kampe entstand.
Ahrensdorf | Altenoythe | Augustendorf | Edewechterdamm | Ellerbrock | Friesoythe | Gehlenberg | Heinfelde | Kampe | Kamperfehn | Markhausen | Mehrenkamp | Neuscharrel | Neuvrees | Pehmertange | Schlingshöhe | Schwaneburg | Schwaneburgermoor | Thüle
Wikimedia Foundation.