- Kanaltunnel Rendsburg
-
Der Kanaltunnel Rendsburg ist ein 640 Meter langer vierspuriger Unterwassertunnel mit zwei Röhren unter dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg. Die Bauarbeiten am Kanaltunnel Rendsburg begannen am 23. November 1957. Der Tunnel ersetzte eine Drehbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal, über die bis zur Stilllegung am 15. Mai 1957 auch die Rendsburger Kreisbahn den Kanal überquerte. Die Einweihung des Tunnels fand am 25. Juli 1961 statt. Die Drehbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal (auch Kiel-Kanal oder Kaiser-Wilhelm-Kanal) wurde am gleichen Tage um 14:07 Uhr stillgelegt.
In der Tunnelmitte liegen die Fahrbahnen 20 m unter dem Wasserspiegel. Das Tunnelmittelstück mit einer Länge von 140 m entstand liegend in einer Baugrube südlich des Kanals. (Diese Baugrube wird heute als Freibad genutzt.) Am 17. März 1959 wurde es schwimmend in Position gebracht und in die in den Kanalgrund gebaggerte Rinne abgesenkt. Während der Arbeiten wurde der Kanal 70 Stunden für den Schiffsverkehr gesperrt und am 20. März um 3 Uhr wieder freigegeben.
Als zweiter Ersatz für die Drehbrücke wurde zwischen 1962 und 1965 ein Fußgängertunnel gebaut. Die eigentliche Tunnelröhre ist 131 m lang, der Höhenunterschied von ca. 28 m zum Bodenniveau wird mit je zwei Rolltreppen von 55,9 m (Fahrzeit zwei Minuten) und einem Aufzug auf jeder Seite des Kanals überwunden. Dieser Tunnel befindet sich nahe am ehemaligen Standort der Drehbrücke.
Weblinks
- Technische Daten und Querschnitte des Tunnels auf der Seite des Wasser- und Schifffahrtsamts Kiel-Holtenau
54.2886277777789.6561111111111Koordinaten: 54° 17′ 19,1″ N, 9° 39′ 22″ OKategorien:- Verkehrsbauwerk in Schleswig-Holstein
- Straßentunnel in Deutschland
- Rendsburg
- Bauwerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Nord-Ostsee-Kanal
- Erbaut in den 1960er Jahren
Wikimedia Foundation.