Rendsburger Kreisbahn

Rendsburger Kreisbahn
Rendsburger Kreisbahn
Lage des Kleinbahnhofes in Rendsburg
Lage des Kleinbahnhofes in Rendsburg
Kursbuchstrecke: 113 k (1944)
Streckenlänge: 46 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Legende
   
0,0 Rendsburg
   
Hafenbahn, zum Staatsbahnhof
   
Nord-Ostsee-Kanal Drehbrücke
   
Schützenhof
   
2,4 Westerrönfeld
   
Nübbel 1902–1923
   
5,0 Schülp
   
8,9 Jevenstedt
   
10,3 Dammstedt
   
13,3 Spannan
   
14,8 Legan
   
17,0 Stafstedt
   
19,9 Luhnstedt
   
21,3 Forsthaus (Luhnstedt)
   
23,5 Nindorf
   
26,7 Remmels
   
30,7 Hohenwestedt Gleis zum Staatsbahnhof
   
Bahnstrecke Neumünster–Heide
   
24,4 Wapelfeld
   
37,0 Reher
   
40,6 Puls
   
42,9 Oldenborstel
   
45,4 Schenefeld

Die Rendsburger Kreisbahn war ein Eigenbetrieb des damaligen Landkreises Rendsburg in Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem der Kreistag des Kreises Rendsburg schon länger eine bessere Erschließung des ländliche Raumes angestrebt hatte, wurde am 18. Januar 1893 beim Bezirksausschuss eine Kleinbahn von Rendsburg nach Hohenwestedt mit einem Abzweig von Legan nach Itzehoe beantragt. Diese Strecke wurde dann auch ohne den Abzweig am 3. Juli 1893 genehmigt. Über mehrere Jahre zog sich die Sicherstellung der Finanzierung hin, auch die Planung war erst im Jahr 1900 abgeschlossen. Besonders schwierig gestaltete sich die Querung des Nord-Ostsee-Kanals und die Streckenführung in Rendsburg, da in der Festungsstadt große Gebiete im Eigentum des Militärs war. Aus diesem Grund wurde auf eine direkte Anbindung der Kleinbahn an den Staatsbahnhof verzichtet. Die Kleinbahn wurde schließlich als meterspurige Kleinbahn angelegt. Sie verkehrte seit dem 21. Dezember 1901 von Rendsburg in südlicher Richtung nach Hohenwestedt, das bereits seit dem 22. August 1877 an die normalspurige Strecke Neumünster–Heide der Westholsteinischen Eisenbahn-Gesellschaft, die später von der Staatsbahn übernommen wurde, angeschlossen war. Deren Bahnhof lag nur wenige Meter vom Bahnhof der Kleinbahn entfernt und ermöglichte so schnelles Umsteigen. Der Nord-Ostsee-Kanal wurde in Rendsburg auf einer Drehbrücke überquert. Vom Rendsburger Kreisbahnhof, der südlich der Altstadt gelegen etwa zehn Gehminuten vom Staatsbahnhof entfernt war, führte eine Hafenbahn zum Kreishafen am Kanal. Diese stellte auch die – teilweise vierschienig angelegte - Verbindung für Güter zur Staatsbahn her. Am Hafen gab es einen Übergabebahnhof, an dem die Güter umgeladen wurden.

Der ehemalige Kreisbahnhof Rendsburg

Es verkehrten täglich fünf, später sechs Zugpaare.

Erst 15 Jahre später, am 10. November 1916, führte man die Kreisbahn von Hohenwestedt, wo ein Kopfbahnhof einen Richtungswechsel des Zuges erforderlich machte, weiter nach Süden bis zum Endpunkt Schenefeld. Damit war die Strecke insgesamt 45,4 Kilometer lang. Der geplante Weiterbau bis zur Marschbahn bei Vaale unterblieb. Auf dem Abschnitt Hohenwestedt-Schenefeld verkehrten drei Zugpaare.

Das Ende der Kreisbahn zeichnete sich schon Mitte der 1950er Jahre ab. Am 18. Oktober 1954 wurde sie von der Betriebspflicht des Abschnitts Hohenwestedt–Schenefeld entbunden. In den Jahren 1956/57 zog sie sich schrittweise von der übrigen Strecke zurück. Auf dem letzten Teilstück Rendsburg–Jevenstedt endete der Verkehr am 15. Mai 1957. Einige Fahrzeuge wurden an die Sylter Inselbahn verkauft. Mit dem Jahresende 1960 war die Kreisbahn auch organisatorisch aufgelöst. Es blieb die Bedienung des Hafengleises durch eine auf Normalspur umgebaute Diesellok der ehemaligen Kreisbahn.

Fuhrpark

Der Betrieb wurde mit fünf zweiachsigen Trambahn-Lokomotiven, acht Personenwagen, zwei Packwagen mit Postabteil, 32 gedeckten und 17 offenen Güterwagen sowie vier Langholzwagen aufgenommen. Die Fahrzeuge wurden mit der Heberleinbremse gebremst. 1911 bis 1913 wurde sie durch die Körting-Saugluftbremse ersetzt. 1913 und 1914 wurde zur Verstärkung zwei dreiachsige Dampflokomotiven angeschafft. Für die Verlängerung nach Schenefeld wurden 1916 vier weitere Personenwagen gekauft. Zwei weitere dreiachsige Lokomotiven wurden 1925 und 1926 beschafft. 1925 kehrte auch die moderne Traktion auf der Rendsburger Kreisbahn ein, zwei Triebwagen wurden beschafft. 1939 standen vier Dampflokomotiven und zwei Triebwagen zur Verfügung. Die Triebwagen, die anfangs mit Benzol betrieben und später auf Diesel umgerüstet wurden, brachten der Bahn wegen ihrer rot-weißen Lackierung den Spitznamen „Rosa“ ein. Die erste Diesellok der Kreisbahn war eine 1941 bei Krupp (Fabriknummer 2446) gebaute Lokomotive, sie wurde nach der Stilllegung an die Hafenbahn übertragen. Eine zweite Diesellok wurde 1951 beschafft. Diese wurde 1957 an die Kleinbahn Selters–Hachenburg verkauft.

Kreishafen Rendsburg, Zufahrtsgleis Richtung Kreisbahnhof
Kreishafen Rendsburg, Reste der Gleisanlagen

Spuren

Heute finden sich an vielen Orten Spuren der Bahn. Zahlreiche Empfangsgebäude blieben stehen, so zum Beispiel das in Hohenwestedt, das inzwischen mit dem Namen „Gleis 3“ als Jugendzentrum dient. Zwei Fahrzeuge, die nach der Einstellung der Kreisbahn auf Sylt im Einsatz waren, werden bei der Museumseisenbahn des Deutschen Eisenbahn-Vereins in Bruchhausen-Vilsen erhalten, nämlich ein Triebwagen und ein Personenwagen. Während Letzterer betriebsfähig ist, wurde der Triebwagen noch nicht aufgearbeitet. Außerdem ist dort als drittes Fahrzeug seit 1978 die Krupp-Lokomotive der Kreis- und später Hafenbahn nach ihrem erneuten Umbau auf 1000 mm Spurweite betriebsfähig erhalten.

Literatur

  • Andreas Kerber: Rosas Zeiten. Die Rendsburger Kreisbahn. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1991, ISBN 3-89264-641-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreisbahn — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbahndirektion Altona — Die Reichsbahndirektion Hamburg (zunächst Altona) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn. Das Gebiet dieser Reichsbahndirektion erstreckte sich bis 1945 über das Gebiet der preußischen Provinz Schleswig Holstein mit Ausnahme von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Eisenbahn-Verein — e.V. Basisinformationen Unternehmenssitz Bruchhausen Vilsen Webpräsenz Deutscher Eisenbahn Verein Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften — Diese Liste enthält einen Überblick über nicht mehr bestehende Eisenbahngesellschaften in Deutschland und den deutschen Kolonien. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Die derzeit bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste der weltweiten Schmalspurbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 Bayern 1.1.3 Berlin 1.1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Neumünster–Flensburg — Neumünster–Flensburg Neumünster–Flensburg und Äste nach Kiel und Husum Kursbuchstrecke (DB): 131 (Kiel–Husum) 134 (Neumünster–Flensburg) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspur — Reisezug der Rhätischen Bahn bei Langwies Sächsische IV K auf der Weißeritztalbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurstrecke — Reisezug der Rhätischen Bahn bei Langwies Sächsische IV K auf der Weißeritztalbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Rendsburg — Rendsburg Das Bahnhofsgebäude 2007 Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • HWST — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”