- Kanton Cuers
-
Kanton Cuers Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Var Arrondissement Toulon Hauptort Cuers Einwohner 21.894 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 128 Einw./km² Fläche 171,21 km² Gemeinden 4 INSEE-Code 8310 Der Kanton Cuers ist eine französische Verwaltungseinheit im Arrondissement Toulon, im Département Var und in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur; sein Hauptort ist Cuers.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gebiet des Kantons liegt um seinen Hauptort Cuers im Arrondissement Toulon. Sein tiefster Punkt befindet sich in Pierrefeu-du-Var auf 45 m, der höchste mit 700 m in Cuers. Die mittlere Meereshöhe beträgt 149 m. Er liegt im Norden des Gapeau-Tales im Übergang zum Massif des Maures im Osten und Ausläufern des Massif de la Sainte-Baume im Westen.
Gemeinden
Der Kanton besteht aus vier Gemeinden.
Gemeinde Einwohner Code postal Code Insee Carnoules 2594 83660 83033 Cuers 8174 83390 83049 Pierrefeu-du-Var 4348 83390 83091 Puget-Ville 3080 83390 83100 Wirtschaft und Bevölkerung
Der Kanton Cuers ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Er liegt zentral zwischen der Mitte des Départements Var, dem Gebiet um Brignoles, dem Ballungsgebiet von Toulon und dem Golf von Saint-Tropez. Die verkehrsgünstige Lage in einer wirtschaftlich und touristisch attraktiven Umgebung erklärt das hohe Bevölkerungswachstum der Region. Seit Beginn der 1960er Jahre hat sich die Einwohnerzahl bei immer noch steigenden Zahlen bis zur Jahrtausendwende nahezu verdoppelt.
Weblinks
Aups | Barjols | Le Beausset | Besse-sur-Issole | Brignoles | Callas | Collobrières | Comps-sur-Artuby | Cotignac | La Crau | Cuers | Draguignan | Fayence | Fréjus | La Garde | Grimaud | Hyères-Est | Hyères-Ouest | Lorgues | Le Luc | Le Muy | Ollioules | Rians | La Roquebrussanne | Saint-Mandrier-sur-Mer | Saint-Maximin-la-Sainte-Baume | Saint-Raphaël | Saint-Tropez | Salernes | La Seyne-sur-Mer | Six-Fours-les-Plages | Solliès-Pont | Tavernes | Toulon-1 | Toulon-2 | Toulon-3 | Toulon-4 | Toulon-5 | Toulon-6 | Toulon-7 | Toulon-8 | Toulon-9 | La Valette-du-Var
Wikimedia Foundation.