- Kanu-Weltmeisterschaft
-
Kanu-Weltmeisterschaften werden durch den Internationalen Kanuverband (ICF) in insgesamt acht Kanu-Disziplinen ausgetragen. Diese finden an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Austragungsrhythmen statt. Die erste Kanu-Weltmeisterschaft war die Kanurennsport-WM 1938 in Vaxholm (Schweden).
Da bei Kanu-Weltmeisterschaften stets Titel in mehreren Disziplinen vergeben werden, wird meistens die Plural-Bezeichnung Weltmeisterschaften und nicht die Singularform Weltmeisterschaft verwendet.
Die bislang größte Kanu-WM war die 36. Kanurennsport-WM 2007 in Duisburg, an der 90 Nationen teilgenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
Disziplinen
In folgenden acht Kanu-Disziplinen richtet die ICF-Weltmeisterschaften aus:
Kanurennsport
Weltmeisterschaften im Kanurennsport werden jährlich ausgetragen mit Ausnahme des Jahres mit Olympischen Spielen. Es werden Titel in 27 Disziplinen vergeben: Einer-Kajak (K1), Zweier-Kajak (K2) und Vierer-Kajak (K4) der Frauen und der Männer sowie Einer-Canadier (C1), Zweier-Canadier (C2) und Vierer-Canadier (C4) der Männer, jeweils über 200, 500 und 1000 Meter. Die erste Kanurennsport-WM wurde 1938 im schwedischen Vaxholm ausgetragen. Das Programm wurde für 2009 zuletzt geändert.
Kanurennsport-WeltmeisterschaftenVaxholm 1938 | London 1948 | Kopenhagen 1950 | Macon 1954 | Prag 1958 | Jajce 1963 | Berlin 1966 | Kopenhagen 1970 | Bled 1971 | Tampere 1973 | Mexico City 1974 | Belgrad 1975 | Sofia 1977 | Belgrad 1978 | Duisburg 1979 | Nottingham 1981 | Belgrad 1982 | Tampere 1983 | Mechelen 1985 | Montreal 1986 | Duisburg 1987 | Plowdiw 1989 | Posen 1990 | Paris 1991 | Kopenhagen 1993 | Mexico City 1994 | Duisburg 1995 | Dartmouth 1997 | Szeged 1998 | Mailand 1999 | Posen 2001 | Sevilla 2002 | Gainesville 2003 | Zagreb 2005 | Szeged 2006 | Duisburg 2007 | Dartmouth 2009 | Posen 2010 | Szeged 2011 | Rio de Janeiro 2013 | Moskau 2014 | Mailand 2015
Wikimedia Foundation.