Kanu-Rennsport

Kanu-Rennsport
Einer-Kajaks im Rennen auf der Deutschen Kanurennsportmeisterschaft 2003

Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem geraden Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Dabei treten pro Rennen bis zu neun Kanuten auf mit Bojen gekennzeichneten Bahnen gegeneinander an. Der Kanute, der mit seinem Boot (genauer: mit dem Vordersteven des Kanus) als erstes die Ziellinie überfährt, hat das Rennen gewonnen.

Als Wettkampfstrecken kommen natürliche Gewässer wie Seen und Flüsse mit geringer Strömung oder künstlich angelegte Regattastrecken in Frage.

Inhaltsverzeichnis

Wettkämpfe

Der Deutsche Kanu-Verband legt in den nationalen Wettkampfbestimmungen die Boots- und Leistungsklassen sowie Streckenlängen für offizielle Wettkämpfe fest. Seit 1936 ist das Kanu-Flachwasserrennen auch Disziplin der Olympischen Spiele, nachdem es 1924 in Paris als Schauwettkampf vorgestellt worden war. Die erfolgreichste deutsche Olympionikin ist die Kanutin Birgit Fischer.

In den Jahren ohne Olympische Sommerspiele finden seit 1938 Weltmeisterschaften statt. Außerdem wird eine Welt-Cup-Serie durchgeführt. Dazu kommen weitere internationale Regatten. In Deutschland finden jährlich über 100 weitere kleine, mittlere und große Regatten für alle Kanurennsport Treibenden statt.

Boote

Es wird in den Bootsgattungen Kajak (K) und Canadier (C) gestartet. Die Bootsgattungen werden in folgende Bootsklassen unterteilt:

Die Rümpfe müssen in Längs- und Querrichtung konvex (nach außen gewölbt) sein. Früher war eine Mindestbreite und Höhe vorgeschrieben. Dies führte zu immer abenteuerlicheren Konstruktionen (zum Beispiel "Flügeln"). Der Wegfall der Mindestbreite im Jahre 2002 und der Mindesthöhe im Jahr 2004 eröffnete den Bootbauern neue Möglichkeiten, die Bootsformen zu optimieren.

Beschränkende Bestimmungen sind zur Zeit noch die oben genannte konvexe Form; außerdem müssen die Fahrer im Boot sitzen oder knien (nicht auf dem Boot), und der höchste Punkt des Bootes muss die Vorderkante der Sitzluke sein.

Im Kajak, der sitzend gefahren wird, starten Männer und Frauen. Der Canadier-Wettkampf wird in Europa traditionell nur von Männern bestritten. In diesen Booten knien die Sportler. In Nordamerika gibt es auch vereinzelt Wettkämpfe für Frauen im Canadier. Der Achter-Canadier ist eine nationale Bootsklasse Deutschlands, er wird bei internationalen Wettkämpfen nicht gefahren.

Olympische Disziplinen

Seit den Olympischen Spielen 1992 von Barcelona gehört der Kanurennsport zu den wichtigsten Medaillenbringern im Team der deutschen Mannschaft. Zu Olympischen Spielen wird nicht in allen Disziplinen angetreten. Die aktuellen Disziplinen sind:

  • Herren Kajak
    • 500 m K1, K2
    • 1000 m K1, K2, K4
  • Damen Kajak
    • 500 m K1, K2, K4
  • Herren Canadier
    • 500 m C1, C2
    • 1000 m C1, C2

Bis 1960 gab es auch Staffelrennen, bei dem jeweils vier Boote pro Team nacheinander in gegenläufiger Richtung gestartet sind. Die Streckenlänge betrug jeweils 500 m.

Leistungsklassen

Um den Sportlern die Möglichkeit zu geben, sich mit Gleichaltrigen zu messen, werden die Wettkämpfe in Leistungsklassen unterteilt. Neben der grundsätzlichen Unterscheidung Frauen/Männer, starten die Rennen in folgenden Klassen:

  • Schüler C Küken (unter 7 Jahren)
  • Schüler C (7 bis 9 Jahre)
  • Schüler B (10 bis 12 Jahre)
  • Schüler A (13 bis 14 Jahre)
  • Jugend (15 bis 16 Jahre)
  • Junioren (17 bis 18 Jahre)
  • Leistungsklasse (19 bis 31 Jahre)
  • Altersklasse A (32 bis 39 Jahre)
  • Altersklasse B (40 bis 49 Jahre)
  • Altersklasse C (ab 50 Jahre)
  • Altersklasse D (ab 60 Jahre)

Es können ebenfalls Jahrgangsrennen bis in den Schüler-A-Bereich ausgetragen werden.

Neben dem Alter stellt auch der Erfolg ein Kriterium dar. So ist es in der Leistungsklasse (LK) vom Veranstalter möglich, getrennte Rennen in der LK I und LK II durchzuführen. Eine Einstufung der Sportler in die leistungsschwächere LK II erfolgt auf Antrag an die Landesrennsportwarte nach negativer Erfüllung von Kriterien (z. B. kein Sieg bei Deutschen Meisterschaften im vorangegangenen Jahr). Dagegen wird man automatisch nach Wettkampfende in die LK I hochgestuft, wenn man gewisse Kriterien positiv erfüllt. Näheres regelt die nationale Wettkampfbestimmung im Punkt 2.6.

Strecken

Bei den Wettkämpfen können Rennen über folgende Strecken gewertet werden:

  • Sprintstrecke (200 m ab Damen bzw. Herren Junioren auf der Deutschenmeisterschaft normal auch ab A-Schüler)
  • Kurzstrecke (500 m)
  • Mittelstrecke (1000 m ab Damen bzw. Herren Junioren)
  • Langstrecke (2000 m für weibliche und männliche Schüler B&A)
  • Langstrecke (6000 m ab weiblicher Jugend bis Damen Leistungsklasse)
  • Langstrecke (ab 6000 m ab männlicher Jugend bis Herren Leistungsklasse)

Streckenlängen von über 10.000 zählen zum Kanumarathon.

Training

Das Training zu diesem Sport wird in der Regel in Sportvereinen vor Ort angeboten. Überall dort, wo es vorhandene Gewässer erlauben (Flüsse, Seen, Kanäle) gibt es häufig auch Kanusportvereine.

Neben dem direkten Training im Boot, das die Technik und Ausdauer der Kanurennsportler schult, werden verschiedene Elemente der Sportarten Laufen und Krafttraining genutzt, um den Körper des Kanuten auszubilden und eine einseitige Belastung zu vermeiden. Im Winter, wenn die meisten mitteleuropäischen Gewässer zugefroren sind, wird außerdem in vielen Kanuvereinen Hallensport betrieben oder auf speziellen Paddelergometern trainiert. Um einer zu einseitigen Ausbildung der Muskulatur entgegenzuwirken wird Ausgleichstraining empfohlen, das den gesamten Trainingsprozess begleitet.

Biomechanik des Kanurennsports

Die Wechselbeziehungen zwischen der Bewegung des Kanuten, der Boots- und Paddelbewegung in Abhängigkeit sowohl hydro- und aerodynamischer Eigenschaften als auch ursächlicher Antriebskraftwirkungen sowie der Wasserbewegung ist Gegenstand der Biomechanik des Kanurennsports. Das globale Ziel besteht darin, Lösungswege herauszufinden, die zu hohen Bewegungsgeschwindigkeiten bei maximaler Energietransformation und geringsten Energieverlusten führen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanu-Sport-Gemeinschaft Köln — Kanu Sport Gemeinschaft e.V. Köln Typ gemeinnütziger eingetragener Verein Gründung 4. November 1977, Köln, Deutschland Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Kanu-Verband — Der Sächsische Kanu Verband (SKV) ist der Interessenvertreter des organisierten Kanusports im Freistaat Sachsen. Er wurde am 27. Juni 1990 in Döbeln gegründet und ist Mitglied im Deutschen Kanu Verband sowie im Landessportbund Sachsen. Derzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Kanu-Verband — Gründung: 1914 Gründungsort: Hamburg Vereine (ca.): 1300 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Kanu-Verein 1913 — e.V. (FKV) Zweck: Kanuverein Vorsitz: Manfred Gleich Gründungsdatum: 12. Oktober 1913 Mitgliederzahl: ca. 300 Sitz: Frankfurt am Main Website …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Kanuverband — Deutscher Kanu Verband Gründung: 1914 Gründungsort: Hamburg Vereine (ca.): 1.300 Mitglieder (ca.): 114.000 URL: http://www.kanu.de/ …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kanuverein — Bootshalle der Kanu Abteilung des SC Berlin Grünau Ein Kanusportverein (Eigenbezeichnung oft Kanu Club oder Kanu Verein) ist ein Sportverein in dem sich am Kanusport interessierte Menschen zusammenschließen. Inhaltsverzeichnis 1 G …   Deutsch Wikipedia

  • Kanusportverein — Bootshalle der Kanu Abteilung des SC Berlin Grünau Ein Kanusportverein (Eigenbezeichnung oft Kanu Club oder Kanu Verein) ist ein Sportverein, in dem sich am Kanusport interessierte Menschen zusammenschließen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • TSG Calbe — TSG Calbe/Saale e.V. Voller Name Turn und Sportgemeinschaft Calbe/Saale e. V. Gegründet 21. Januar 1967 …   Deutsch Wikipedia

  • Conny Waßmuth — Nation Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”