Kap Leeuwin Leuchtturm

Kap Leeuwin Leuchtturm
Dies ist ein Kreuz
Australien
Lage von Kap Leeuwin
Kap Leeuwin
Hinweistafel am Kap: Indischer Ozean rechts, Südlicher links

Kap Leeuwin, Englisch Cape Leeuwin, (Aussprache 'luwɪn,  anhören?/i) ist der südwestlichste Punkt des australischen Festlandes. Es liegt im Bundesstaat Western Australia, etwa sieben Kilometer südsüdwestlich von Augusta und ca. 180 Kilometer südsüdwestlich von Perth. Der Name des Kaps stammt vermutlich von dem niederländischen Wort leeuwin für „Löwin“ (siehe Geschichte).

Obwohl Kap Leeuwin nicht der südlichste Punkt Australiens ist (vgl. South Point und Südostkap), gilt es mit dem Kap der Guten Hoffnung und Kap Hoorn als eines der drei „großen“ Kaps der Südhalbkugel und symbolischer Wegpunkt für das Erreichen oder Passieren von Australien für die Hochseeschifffahrt vom oder zum offenen Indischen Ozean.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Kap Leeuwin ist die südliche Landspitze auf einer ambossförmigen Halbinsel, deren nördliche Spitze das Cape Naturaliste (früher zum Teil auch Naturforscherkap) ist. Die Halbinsel wird in Touristenbroschüren nach den beiden Kaps auch als Cape to Cape (von Kap bis Kap) oder the Capes (die Kaps) bezeichnet. Seit 2001 gibt es auch einen 135 Kilometer langen Wanderweg zwischen den beiden Kaps, den sogenannten Cape to Cape Track, der vom Leuchtturm am Kap Leeuwin bis zum Leuchtturm des Cape Naturaliste verläuft. Auf der Halbinsel liegt der Leeuwin-Naturaliste-Nationalpark, einer der bestbesuchten Nationalparks Australiens.

Nach Osten schließt sich an Kap Leeuwin die nach Matthew Flinders benannte Flinders-Bucht (Flinders Bay) an, an deren nördlicher Küste Augusta, die dem Kap nächste Siedlung liegt. Nach Südosten wird die Bucht vom D'Entrecasteaux Point begrenzt.

Kap Leeuwin wird zum Teil als Grenzpunkt von Indischem und Südlichem Ozean (Südpolarmeer) hingestellt, beispielsweise auf einer am Kap stehenden Hinweistafel (siehe Bild rechts). Allgemein wird die Bezeichnung Südlicher Ozean jedoch nur für die Gewässer südlich des 60. Breitengrades benutzt – ca. 2850 Kilometer weiter südlich als Kap Leeuwin. Demgemäß wird üblicherweise auch das Meer im Süden von Australien – westlich des Südostkaps auf Tasmanien – zum Indischen Ozean gerechnet (siehe beispielsweise auf der Karte des CIA World Factbook oben rechts).

Geschichte

Das Kap wurde auf frühen niederländischen Karten gegen 1622 als t landte Leeuwin bezeichnet. Das lässt darauf schließen, dass das Kap vom niederländischen Schiff De Leeuwin (ndl. für „die Löwin“) aus gesichtet wurde. In den folgenden Jahren wurde es von vielen niederländischen, französischen und englischen Entdeckern gesehen. Dazu gehörten:

  • 1627 Francois Thijssen auf der Gulden Zeepaard
  • 1772 Louis Francois Marie Alesno de St Allouarn auf der Gros Ventre
  • 1791 George Vancouver auf der 1789 gebauten HMS Discovery (benannt nach James Cooks Schiff)
  • 1801, 27. Mai Nicolas Baudin auf Le Géographe, sein zweites Schiff war Le Naturaliste; Baudin nannte das Kap Kap Gosselin, aber der Name setzte sich nicht durch.
  • 1801, 6. Dezember Matthew Flinders auf der Investigator

1830 wurde die Gegend um das Kap besiedelt.

Kap-Leeuwin-Leuchtturm
Kap-Leeuwin-Leuchtturm, Nahaufnahme

Der Kap-Leeuwin-Leuchtturm

Der Kap-Leeuwin-Leuchtturm (Cape Leeuwin Lighthouse) und die ihn umgebenden Gebäude wurden 1895-1896 in heimischem Kalkstein errichtet. 1895 wurde der Turm vom australischen Entdecker und Politiker John Forrest eingeweiht, am 1. Dezember 1896 wurde das Feuer erstmals entzündet.

Ursprünglich wurde vor dem 39 Meter hohen, weißen Turm ein zweiter, kleinerer, roter Turm geplant. Das Fundament des Turms wurde gelegt, doch der Bau nicht fortgesetzt, da inzwischen befürchtet wurde, ein zweites Licht werde die Schifffahrt nur verwirren und Schiffe naher an die Küste locken.[1]

Die Lichtquelle des Leuchtturmfeuers war ursprünglich eine Kerosin-Dochtlampe, damals weltweit die größte in einem Quecksilber-Bad drehende Lampe. 1925 wurde auf Öldampf umgestellt und 1982 auf Elektrizität. 1992 wurde der Betrieb automatisiert. Der Leuchtturm hat eine Kennung von einem Blitz in 7,5 Sekunden. Seine Feuer, auf einer Höhe von 56 Metern installiert, hat bei einer Lichtstärke von einer Million Candelas (CD) eine Reichweite von 25 Seemeilen (ca. 46 Kilometern).[1]

Der Leuchtturm dient nicht nur als Seezeichen, sondern ist auch eine wichtige – inzwischen ebenfalls automatisierte – Wetterstation. In den 1960er Jahren wurde im Nordwesten des Leuchtturms ein Telekommunikationsturm errichtet, in den 1980er Jahren die Anlage zu zwei Telekommunikationstürmen ausgebaut. Inzwischen wurden die Telekommunikationstürme wieder abgetragen.[1]

Der Leuchtturm hat sieben Geschosse und 186 Stufen. In den letzten Jahren ist der zeitweilig beigefarbene Turm wieder weiß gestrichen worden. Der Leuchtturm und seine Umgebung sind für Besichtigungen zugänglich.

Zugang zu Kap und Leuchtturm von der Landseite aus


Einzelnachweise

  1. a b c The Cape Leeuwin Lighthouse. History, auf der Internetseite Lighthouses of Australia Inc (engl.; abgerufen 8. April 2007)

Weblink

-34.376391666667115.134955555567Koordinaten: 34° 22′ 35″ S, 115° 8′ 6″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kap Leeuwin — 34.376391666667115.13495555556 Koordinaten: 34° 22′ 35″ S, 115° 8′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Cape Leeuwin — …   Deutsch Wikipedia

  • Cape Leeuwin Lighthouse — Ansicht des Cape Leeuwin Lighthouse …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Verne Trophy — Die Trophäe im Musée national de la Marine, Paris …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”