Kapen

Kapen


Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Oranienbaum
Oranienbaum
Deutschlandkarte, Position der Stadt Oranienbaum hervorgehoben
51.79916666666712.40694444444464Koordinaten: 51° 48′ N, 12° 24′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Wittenberg
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Wörlitzer Winkel
Höhe: 64 m ü. NN
Fläche: 32,3 km²
Einwohner: 3386 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06785
Vorwahl: 034904
Kfz-Kennzeichen: WB
Gemeindeschlüssel: 15 0 91 240
Webpräsenz:
Bürgermeister: Uwe Zimmermann (Die Linke)
Oranienbaum, Park und Schloß, 1991
Luftbild von Oranienbaum

Oranienbaum ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Die Stadt ist seit 1. Januar 2005 Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel, der weitere neun Gemeinden angehören.

Zu Oranienbaum gehören die Ortsteile Goltewitz und Kapen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt Oranienbaum liegt ca. 8 km südlich des Elbe-Ufers im Biosphärenreservat Mittelelbe und ca. 6 km östlich von Dessau-Roßlau.

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

Nachbargemeinden

Die Gemeinden Vockerode, Griesen, Horstdorf, Brandhorst und Kakau der Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel, die Stadt Gräfenhainichen (vor der Eingemeindung die Gemeinde Jüdenberg), die Gemeinde Schleesen (Verwaltungsgemeinschaft Kemberg) sowie die Stadt Dessau-Roßlau grenzen an die Stadt Oranienbaum.

Geschichte

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Oranienbaum

Geprägt wurde die Stadt durch Baumaßnahmen aus Zeiten des Fürstentums Anhalt-Dessau. Ihren heutigen Namen und ihre Gestalt verdankt sie der Prinzessin Henriette Catharina von Oranien-Nassau, der Frau des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau. Schloss und Park sind Bestandteil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs.

  • 1179 Erste zuverlässige Erwähnung des Ortes Nischwitz
  • um 1500 liegt das Dorf wüst
  • 1645 errichtet Fürstin Agnes hier ein Festes Haus
  • 1660 geht der Ort in den Besitz von Henriette Catharina über
  • 1669 lässt die Fürstin eine Glashütte errichten.
  • 1673 Umbenennung des Ortes Nischwitz in Oranienbaum
  • 1683 Beginn der Umgestaltung zu einem barocken Ensemble aus Stadt, Schloss und Park durch den Architekten Cornelis Ryckwaert
  • 1693 lässt die Fürstin ein Brauhaus errichten. Ebenfalls in diesem Jahr wird mit dem Tabakanbau und mit der Tabakverarbeitung begonnen.
  • 1695 erhält Oranienbaum Marktrecht.
  • 1709 gibt es zwölf brauberechtigte Häuser.
  • 1712 wird die evangelische Stadtkirche errichtet.
  • 1712–1739 werden zahlreiche Handwerksinnungen gegründet.
  • 1734 wird vom Fürsten Leopold I. die Broyhans-Brauerei von Dessau nach Oranienbaum verlegt.
  • 1793–1797 Anlage des Chinesischen Inselgartens mit Teehaus und Pagode.
  • 1810 richtet die Fürstin eine Arbeitsschule für arme Mädchen ein.
  • 1812–1818 Bau der klassizistischen Orangerie (einer der längsten Europas) am Parkrand.
  • 1818 wird eine Apotheke gebaut.
  • 1819 wird das Stadtgericht mit den Ämtern Wörlitz und Rehsen zum Justizamt für alle Ortschaften zwischen Elbe und Mulde.
  • 1824 Gründung des ersten tabakverarbeitenden Betriebes
  • 1825 wird ein neues Schulhaus gebaut.
  • 1864–1950 existiert die Likörfabrik Friedrich, die aus Orangenblüten Likör herstellt.
  • 1880 wird eine Fortbildungsschule gegründet.
  • 1894 wird die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn gebaut.
  • 1900 wird im Wald eine Kinderheilstätte erbaut und Oranienbaum wird zum Luftkurort erklärt.
  • 1927 sind beim Zollamt am Ort 70 Tabakproduktionen gemeldet.
  • 1968 Schließung der letzten Tabakfabrik Ephraim Schulze
  • 1991 politischer Umbruch der Neuzeit kommt auch nach Oranienbaum
  • 1993 Umgestaltung des ehemaligen VEB Chemiewerkes zu einem Industrie- und Gewerbegebiet mit Einbeziehung der Nachbarstadt Dessau
  • 2004 Besuch der niederländische Königin Beatrix
  • 2006 Volksabstimmung im Rahmen der Gebietsreform des Landes Sachsen-Anhalt über die Eingemeindung der Stadt nach Dessau. Die Abstimmung konnte wegen etwaiger Unstimmigkeiten zwischen den Konfliktparteien noch zu keinen Ergebnis kommen.

(Quelle: Informations-Broschüre „Verwaltungsgemeinschaft Oranienbaum“ der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft Oranienbaum und: „Oranienbaum. Geschichte mit spitzer Feder“, Oranienbaumer Hefte Nr. 13, Herausgeber: AGORA e. V.)

Eine Schwester von Henriette Catharina, die die Stadt Oranienbaum gründete, war Louise Henriette von Nassau-Oranien. Sie heiratete später den brandenburgischen Großen Kurfürsten und ließ 1650–55 das heutige Schloss Oranienburg erbauen, aus dem sich die Schwesterstadt Oranienburg entwickelte.

Goltewitz

Kriegerdenkmal in Goltewitz

Goltewitz liegt ca. 1 km östlich von Oranienbaum.
Ab dem 16. Jahrhundert – Goltewitz ist kursächsisch.
1815 – Die Gemeinde wird preußischer Grenzort.
Die Gewässerbezeichnung Grenzgraben,
die Existenz eines Zollamtes in Oranienbaum,
die Kirche als Filiale der Kirche der Gemeinde Jüdenberg stammen aus dieser Lage im Ausland.
1942 – Goltewitz kommt zu Anhalt.
1975 – Eingemeindung nach Oranienbaum.

Kapen

Ursprünglich Waldgebiet westlich von Oranienbaum mit Forstamt.
1902 – Am Weg von Vockerode zum Forsthaus Kapen wird ein fürstliches Jagdhaus („Kapenschlößchen“, „Kapenmühle“) errichtet. Nach Auflösung des Herzogtums 1918 dienten die nun landeseigenen Gebäude und das dazugehörige Gelände verschiedenen Zwecken, u. a. als Erholungsheim des Deutschen Reichskriegerbundes, als Ausschank für Wanderer und als Jagdschloss der ehemaligen Gauleitung Sachsen-Anhalt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude durch die Forstwirtschaft genutzt und in den 1950-er Jahren als geeignetes Versteck für die Zentrale der Staatssicherheit zur Überwachung der nahen Autobahn genutzt.
1935 – Ein Teil des Gebietes wird Truppenübungsplatz, Kasernen werden errichtet.
1936 – In unmittelbarer Nachbarschaft wird ein Chemiewerk errichtet, in dem Sprengstoffe und Zubehör sowie weitere Rüstungsgüter fabriziert werden. Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahnlinie errichtet einen Haltepunkt und Anschlussgleise.
1945 – Die Kasernen und der Truppenübungsplatz sowie das Forsthaus werden von der sowjetischen Armee übernommen.
1948 – Im Chemiewerk wird die Produktion von Sprengstoffen und Zubehör wieder aufgenommen.
1985 – Erweiterung der Dessau-Wörlitzer Eisenbahnlinie am Haltepunkt durch ein Container-Terminal.
1991 - Auf dem Gelände des Chemiewerkes wird der „DESSORA“-Gewerbepark eingerichtet. Neue Firmen siedeln sich an. Der Autobahnanschluss (A 9) Dessau-Ost ist nur ca. 2 km entfernt.
1991 – Die sowjetische Armee räumt Kasernen und Forsthaus, die Staatssicherheit die Kapenmühle. Die Kapenmühle wird zunächst Sitz der Aufbauleitung für den späteren Standort der Biosphärenreservatsverwaltung.
1993 – Forsthaus und Kapenmühle werden renoviert. Einige alte Gebäude werden abgerissen.
1997 – Die Verwaltung vom Biosphärenreservat Mittelelbe zieht in Forsthaus und Kapenschlößchen ein.
2005 – Die Kasernen werden abgerissen.
2008 – Der erste Friedwald Sachsen-Anhalts mit einer Größe von 118 Hektar wird in dem ausgedehntem Waldgebiet eingerichtet.

Gedenkstätten

  • Gedenkstein und Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für 28 Frauen und Männer aus mehreren Ländern, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit in der Munitionsfabrik Kapen wurden
  • Gedenktafel am Wohnhaus Rosenweg 13 für den kommunistischen Stadtverordneten Oskar Böhm, der beim Transport aus dem Zuchthaus Werl ums Leben gekommen ist. Die Tafel verschwand nach 1990, und die nach ihm benannte Straße wurde entwidmet

Politik

Städtepartnerschaften

Oranienbaum unterhält eine Partnerschaft zur rheinland-pfälzischen Stadt Daun. Weniger verbindliche, freundschaftliche Beziehungen bestehen zur brandenburgischen Schwesterstadt Oranienburg und seit 2000 zum Niederländischen Königshaus.

Verkehrsanbindung

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Oranienbaum, Orangerie, Park und Chinesischer Garten; Teil des Netzwerks Gartenträume Sachsen-Anhalt
  • Barocke Stadtkirche Oranienbaum
  • Denkmalpfad mit 29 Stationen in der Innenstadt
  • Historischer Marktplatz mit vier Quartieren und schmiedeeisernem Orangenbaum, dem Wahrzeichen der Stadt
  • Innenstadt im holländischen Baustil des 19.Jh

Denkmale

  • 1771 brach an zwei Stellen nördlich von Wörlitz der Wall. Das Hochwasser flutete bis kurz vor Oranienbaum. An dieser Stelle an der Bundesstraße 107 unweit des Ortseinganges der Gemeinde Brandhorst wurde ein Gedenkstein (Prinzenstein) errichtet.
  • Ein Meilenstein befindet sich an der Straße von Oranienbaum nach Dessau, kurz vor der Einfahrt zum Biosphärenreservat Mittelelbe im Kapen (I Meile (nach Dessau)).

Veranstaltungen

  • Oranienbaumer Orangenfest
  • Adventsmarkt rund um die Stadtkirche
  • „Kleines Fest im großen Park“: Kleinkunstfestival mit nationalen und internationalen Künstlern im Schlosspark Oranienbaum

Persönlichkeiten

  • Friedrich Graf (1858–1929), Heimathistoriker und Ehrenbürger
  • Karl Selig (* 1889), NSDAP-Reichstagsabgeordneter, Ortsgruppen- und Kreisleiter, Kaufmann in Oranienbaum

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kápen — pna o prid. (ȃ) nanašajoč se na kap m: kapna vrsta opeke ♦ grad. kapna lega tram ostrešja, ki drži, nosi spodnji del škarnikov …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Oranienbaum — Stadt Oranienbaum Wörlitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Anhaltische Bahngesellschaft — Dessau–Wörlitz–Gohrau Rehsen Kursbuchstrecke (DB): 257 Streckennummer: 6857 (Dessau Wörlitz) Streckenlänge: 24,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft — Dessau–Wörlitz–Gohrau Rehsen Kursbuchstrecke (DB): 257 Streckennummer: 6857 (Dessau Wörlitz) Streckenlänge: 24,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Goltewitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Wörlitzer Eisenbahn — Dessau–Wörlitz–Gohrau Rehsen Kursbuchstrecke (DB): 257 Streckennummer: 6857 (Dessau Wörlitz) Streckenlänge: 24,0 km Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Kaper — Ka|per [ ka:pɐ], die; , n: in Essig eingelegte, als Gewürz verwendete Blütenknospe des Kapernstrauchs von leicht bitterem Geschmack: die Soße war mit Kapern gewürzt; eine Pizza mit Sardellen und Kapern. * * * Ka|per1 〈f. 21〉 in Essig eingelegte… …   Universal-Lexikon

  • Selbstschussanlage — Am Point Alpha ausgestellte Selbstschussanlage. Eine Selbstschussanlage ist eine kegelförmige Splittermine (offizielle DDR Bezeichnung) mit Richtwirkung, wie sie an der DDR Grenzsperre verbaut war. Sie diente dazu, einen oder mehrere Menschen vom …   Deutsch Wikipedia

  • КАПЕР — (голл. Kaper, от kapen разбойничать на море) легкое морское судно, которое во время войны, нападает на неприятельские купеческие суда, а также на нейтральные, если они подвозят неприятелю провиант или оружие. Словарь иностранных слов, вошедших в… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Kapfenster — Kạp|fens|ter, das; s, [zu niederd., md. kapen, mniederd. kapen = blicken, spähen, gaffen] (landsch. veraltet): kleines Dachfenster …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”