Karain-Höhle

Karain-Höhle
Eingang zur Karain-Höhle

Die Karain-Höhle liegt etwa 30 km nördlich von Antalya in der gleichnamigen türkischen Provinz auf einer Höhe von 400 m über dem Meeresspiegel am Hang des Sam Dağı in der Nähe des Dorfes Yağcı Köyü. Der Eingang befindet sich etwa 100 m über der Travertin-Ebene, die im Pleistozän ein See war.

37.07777777777830.570833333333
Karain-Höhle (Türkei)
Karain-Höhle
Karain-Höhle

Die Tropfsteinhöhle besteht aus einem Komplex von Kammern, die durch Kalzitmauern sowie Stalagmiten und Stalaktiten voneinander getrennt und über enge Gänge miteinander verbunden sind.

Die Karain-Höhle wurde von 1946 bis 1973 von Professor İsmail Kılıç Kökten von der Universität Ankara erforscht. In der Füllschicht im Eingangsbereich wurde mit Ausgrabungen begonnen. Die Arbeiten werden bis heute (2008) durch Professor Işın Yalçınkaya in Zusammenarbeit mit der Universität Lüttich fortgesetzt.

Die Ausgrabungen zeigen, dass die Höhle seit dem Mittelpaläolithikum (vor etwa 200.000 Jahren) über das Mesolithikum (Mittlere Steinzeit) bis in die Antike bewohnt war. Letzteres wird durch griechische Ziertafeln und Monogramme an den Außenwänden belegt. Sie zeigen, dass der Ort auch als Tempel genutzt wurde. Im Innenbereich und im Eingang der Tropfsteinhöhle wurden steinzeitliche Feuersteinklingen, verschiedene Schaber und Pfeilspitzen gefunden, sowie Knochen von Flusspferden, Elefanten, Wildpferden, Onagern, Wildrind, Rothirsch, Damhirsch, Ziege, Schaf, Reh, Höhlenbär, Hyäne, Löwe, Luchs, Wolf, Fuchs, Wildkatze, Dachs, Marder, Stachelschweinen und Nashörnern, sowie Vogelknochen. Auch menschliche Knochen, darunter Kiefer und Zähne des Neandertalers gehören zu den Funden.[1]

Ein Großteil der Funde kann im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara sowie im prähistorischen Saal des Museums von Antalya besichtigt werden, einige Teile sind auch in dem kleinen Museum vor Ort am Fuß des Berghangs zu sehen.

Literatur

  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur 1987 ISBN 3-426-26293-2
  • Michael Bussmann, Gabriele Tröger: Türkei. Michael Müller Verlag, Erlangen 2004, ISBN 3-89953-125-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erich Ebeling, Bruno Meissner: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Artikel von M. Korfmann, Walter de Gruyter, 1980 S.403f. ISBN 9783110071924 bei GoogleBooks

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Караин — (Karain)         палеолитическая пещера близ г. Анталья в Турции. Открыта в 1946 и в течение ряда лет раскапывалась К. Кёктеном. Содержит несколько культурных слоев, в которых обнаружены каменные орудия ашельской, мустьерской и ориньякской эпох… …   Большая советская энциклопедия

  • КАРАИН — (Karain) палеолитич. пещера близ г. Анталья в Турции. Открыта (в 1946) и в течение ряда лет раскапывалась К. Кёктеном. Содержит неск. культурных слоев, в к рых обнаружены кам. орудия ашельской, мустьерской и ориньякской эпох палеолита. В… …   Советская историческая энциклопедия

  • Işın Yalçınkaya — (* 1943 in Amasya) ist eine türkische Archäologin. Nach dem Besuch der Grundschule in Istanbul, der Mittelschule in Ankara und des Mädchengymnasiums in Bursa studierte sie an der Universität Ankara Vor und Frühgeschichte. Dort promovierte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 Marokko 2.4 Somalia …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Geschichte — Anatolien (Kleinasien) war eine der Wiegen einer Vielzahl von teilweise bisher nur schlecht erforschten Kulturen und Reichen des Altertums. Eine Besiedelung ist archäologisch seit mindestens 13.000 Jahren nachgewiesen (Höhlen in Karain). Der so… …   Deutsch Wikipedia

  • İsmail Kılıç Kökten — (* 1904 in Ünye; † 1974 in Ankara) war ein türkischer Archäologe. Nach Schulausbildung in Kütahya und Trabzon arbeitete Kökten von 1923 bis 1936 in Samsun als Lehrer. Darauf studierte er Philologie, Geschichte und Geografie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitermuseum — Eingang des Museums Das Museum für anatolische Zivilisationen (türkisch Anadolu Medeniyetleri Müzesi) in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Museum in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei. Es liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der anatolischen Zivilisationen — Eingang des Museums Das Museum für anatolische Zivilisationen (türkisch Anadolu Medeniyetleri Müzesi) in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Museum in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei. Es liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für anatolische Zivilisationen — Anadolu Medeniyetleri Müzesi Daten Ort Ankara Art Archäologisches Museum Architekt Macit Kural, Zühtü Bey, İhsan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”