- Andorn
-
Andorn Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare)
Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie: Lamioideae Gattung: Andorn Wissenschaftlicher Name Marrubium L. Andorn (Marrubium) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) mit vor allem eurasischer Verbreitung.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Andorn-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Vorblätter werden meist ausgebildet; sie sind am Grund herabgebogen aus und krümmen sich von dort aus nach oben. Der Kelch ist schmal verkehrtkegelförmig, meist von zehn Nerven durchzogen und läuft in fünf bis zehn Kelchzähne aus. Die Kelchröhre ist auf der Innenseite ihrer Öffnung dicht mit Trichomen besetzt. Die Krone ist zweilippig, die Oberlippe ist gerade und zweispaltig, die Unterlippe ist dreilappig. Die Kronröhre ist im Kelch eingeschlossen und kann auf der Innenseite einen unregelmäßigen Ring von Trichomen aufweisen. Die nicht über die Krone hinausragenden Staubblätter stehen parallel, das äußere Paar ist jedoch etwas länger.[1]
Die Früchte sind an der Spitze gestutzte Klausen.[1]
Systematik
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gattung reicht von den Atlantischen Inseln über Mittel- und Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien bis nach West-China und zum Himalaja. Einige Arten sind in Nordamerika, im südlichen Südamerika, auf Hawaii, in Neuseeland und in Neukaledonien eingebürgert.[2]
Von den insgesamt 47 Arten[2] kommen folgende elf in Europa vor:[1][3]
- Marrubium alysson L.
- Marrubium anisodon C.Koch (Syn. Marrubium alternidens Rech.f.)
- Marrubium cylleneum Boiss. & Heldr.
- Marrubium friwaldskyanum Boiss.
- Marrubium incanum Desr.
- Marrubium leonuroides Desr.
- Ungarischer Andorn (Marrubium peregrinum L.)
- Marrubium supinum L.
- Marrubium thessalum Boiss. & Heldr.
- Marrubium velutinum Sm.
- Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare L.)
Weblinks
Commons: Andorn (Marrubium) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b c J. Cullen: Marrubium L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea, Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 137–138.
- ↑ a b R. Govaerts, A. Paton, Y. Harvey, T. Navarro, M. del Rosario García Peña: World Checklist of Lamiaceae. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew 2010. (online) Zugriff am 16. September 2010
- ↑ Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Guy Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 3 (Dicotyledones: Convolvulaceae–Labiatae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1986, ISBN 2-8277-0153-7. (online)
Wikimedia Foundation.