- Karl Friedrich Samwer
-
Karl Friedrich Lucian Samwer (* 16. März 1819 in Eckernförde; † 8. Dezember 1882 in Gotha) war ein Jurist und Staatsrechtslehrer.
Samwer studierte von 1838 bis 1843 in Kiel und Berlin Rechtswissenschaft. Danach wurde er Advokat in Neumünster. 1848 schloß er sich der Erhebung der Herzogtümer an, trat in die Armee, wurde Bürochef im Auswärtigen Ministerium und war 1849 und 1850 bei den Friedensverhandlungen in London (Londoner Protokoll) und Berlin (Frieden von Berlin) beteiligt.
1850 wurde er Professor in Kiel, 1852 nach Restauration der dänischen Herrschaft Bibliothekar und Staatsrat in Gotha, 1859 Mitglied des Staatsministeriums. 1863–66 stand er in Diensten des Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und verfocht dessen Erbrecht mit großem Eifer. Er starb am 8. Dezember 1882 in Gotha.
Werke
- Die Staatserbfolge der Herzogtümer Schleswig-Holstein (Hamburg 1844), mit Johann Gustav Droysen
- Die Herzogtümer Schleswig-Holstein und das Königreich Dänemark (1850)
- Recueil général de traités (Göttingen 1856–75, 7 Bde.; 2. Serie, Bd. 1–7 1876–81), Fortsetzung der Arbeit von Georg Friedrich von Martens
- Geschichte des älteren römischen Münzwesens bis circa 200 vor Christi (Wien 1883), herausgegeben von Max von Bahrfeldt, aus Samwers hinterlassenen Papieren
Weblinks
- Steindorff, E.: Samwer, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 326–337.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Personendaten NAME Samwer, Karl Friedrich ALTERNATIVNAMEN Samwer, Karl Friedrich Lucian KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Staatsrechtslehrer GEBURTSDATUM 16. März 1819 GEBURTSORT Eckernförde STERBEDATUM 8. Dezember 1882 STERBEORT Gotha
Wikimedia Foundation.