Kaspar Mettelbach

Kaspar Mettelbach

Kaspar Mettelbach (* in Heilbronn; † 1484 in Heilbronn) war in den Jahren 1434, 1441, 1444, 1446, 1450, 1456, 1458 und letztmals 1484 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Familienleben

Kaspar Mettelbach hatte eine Frau namens Els(e) Mettelbach(in). Von ihr erfahren wir in einer Urkunde vom 12. November 1470, in der über das Vermächtnis der Frau des Kaspar Mettelbach, nämlich Els(e) Mettelbach(in) die im Jahr 1470 verstorben zu sein scheint, gesprochen wird. [1]

Bürgermeister

Erstmalig wird Kaspar Mettelbach erwähnt, als er am 16. Juli 1434 durch Abt Gerung von Maulbronn mit dem Kloster belehnt wird.[2] Im Jahre 1441 sind Kaspar Mettelbach und Ulrich Nenninger Bürgermeister, als ihnen am 9. Juni 1441 Kunz Zopf den Böckinger Berg zuspricht.[3] Auch im Jahre 1444 erscheint Mettelbach wieder mit Ulrich Nenninger gemeinsam als Bürgermeister, als am 5. November 1444 beide nach Brünninghausen zum einem Gerichtstermin vorgeladen werden.[4] Mettelbach tritt auch als Bevollmächtigter der Stadt Heilbronn in Erscheinung, als er die Stadt am 16. November 1446 in einem Rechtsstreit zu Speyer vertreten soll.[5] Einen denkwürdigen Anlass bietet auch die Besiegelung der Genehmigung zum Bau des Karmeliterklosters seitens des Bischofs, die er als Bürgermeister am 8. November 1450 vornimmt.[6] Mettelbach erscheint urkundlich wiederum am 9. November 1456, wo er Forderungen an die Stadt Esslingen, durch seinen Diener Wendel vorträgt[7]. Nachdem Mettelbach bisher immer gemeinsam mit Nenninger Heilbronn als Bürgermeister vertritt, erscheint er im Jahr 1458 gemeinsam mit Bernhard Berlin als Bürgermeister. Gemeinsam veranlassen sie am 11. November 1458 das Protokoll über die Inhaftierung von Heilbronnern Bürgern[8]. Letztmalig wird Mettelbach im Jahre 1476 erwähnt, als er mit Michael Hüngerlin zusammen Bürgermeister ist, und am 6. Mai 1476 einen Vergleich beurkundet.[9]

Schultheiß

Gegen Ende seines Lebens ist Mettelbach eher als Schultheiß tätig. Als solcher besiegelt er am 29. Mai 1469 das Vermächtnis der Eheleute zueinander.[10] Als es am 12. November 1470 um das Vermächtnis seiner Frau Els(e) geht,[11] wird Kaspar Mettelbach auch als Schultheiß genannt. Letztmalig als Schultheiß tritt Mettelbach am 13. Februar 1475 in Erscheinung als er in einer Klage der Spitalpfleger gegen Klaus Diemar entscheidet.[12]

Einzelnachweise

  1. Knupfer Nr. Seite 445 (13 und 15)
  2. Knupfer Nr. Seite 254 (22 und 24)
  3. Knupfer Nr. Seite 185 (6))
  4. Knupfer Nr. Seite 324 (6)
  5. Knupfer Nr. Seite 337 (9)
  6. Knupfer Nr. Seite 352 (3)
  7. Knupfer Nr. Seite 405 (19)
  8. Knupfer Nr. Seite 406 (20) 1458 ist Kaspar Mettelbach mit Bernhard Berlin zusammen Bürgermeister:Die Bürgermeister Bernhard Berlin und Kaspar Mettelbach lassen am 11. November 1458 die Aussage des Henslin Sulzlin über die Inhaftierung Heilbronner Bürger protokollieren, Knupfer Nr. Seite 406 (20)
  9. Knupfer Nr. Seite 492 (2)
  10. Knupfer Nr. Seite 486 (30)
  11. Knupfer Nr. Seite 445 (13 und 15)
  12. Knupfer Nr. Seite 527 (10)

Literatur

  • Eugen Knupfer (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. Kohlhammer, Stuttgart 1904 (Württembergische Geschichtsquellen. N. F. 5)
  • Beschreibung des Oberamts Heilbronn. Kohlhammer, Stuttgart 1901/1903

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mettelbach — bezeichnet: Mettelbach (Murrhardt), einen Ortsteil der Stadt Murrhardt im Rems Murr Kreis, Baden Württemberg Mettelbach ist der Familienname folgender Personen: Kaspar Mettelbach (?–1484), Bürgermeister von Heilbronn Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Heilbronn — Die Liste der Bürgermeister von Heilbronn gibt einen Überblick über die Bürgermeister von Heilbronn in reichsstädtischer Zeit von 1371 bis 1802 und über die Stadtschultheißen und Oberbürgermeister seit dem Übergang zu Württemberg 1803 bis heute.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfschulze — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbscholtisei — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbscholtiseibesitzer — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Scholtisei — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schultheiss (Amt) — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schultheißerei — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”