Kastanienwäldchen

Kastanienwäldchen

Das Kastanienwäldchen ist ein Naturflächendenkmal in Wernigerode im Landkreis Harz.

Es liegt etwa 300 m östlich des Lustgartens unterhalb von Schloss Wernigerode. Beim Kastanienwäldchen handelt sich um eine Pflanzung von Esskastanien (Castanea sativa) auf einer Fläche von ca. 1,7 ha, die auf Veranlassung von Graf Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode 1790 angelegt wurde. Damals ließ der Graf 190 8-jährige Kastanienbäume auf einem wüsten, den Ost- und Nordwinden ganz ausgesetzten Stück Land auf einer mäßigen Anhöhe anpflanzen. Noch heute findet man aus dieser Anfangsphase an die 100 inzwischen stattlich gewachsene Bäume.

1811 wurden 26 Zentner Esskastanien aus diesem Wäldchen geerntet, die den großen italienischen Maronen an Größe und Süßigkeit des Geschmacks nicht nachstehen. Allerdings haben die Früchte den Nachteil, dass sie rasch zusammenschrumpfen und daher frisch verzehrt werden müssen.

Da sich der Standort trotz seiner Nordhanglage als offenbar klimatisch günstig erwies, wurden um die Jahre 1816 und 1842 und später weitere Pflanzungen vorgenommen.

Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode belieferte mehrmals die Tafel des preußischen Kronprinzen mit Esskastanien aus Wernigerode.

Das Wernigeröder Kastanienwäldchen ist das nördlichste zusammenhängende Esskastanien-Vorkommen Mitteleuropas und gilt als dendrologische Kostbarkeit. Wegen seiner schmackhaften Früchte (Maronen) erfreut es sich alljährlich im Herbst des Besuches zahlreicher Bewohner der Stadt.

Literatur

  • Jörg Brückner: Wie alt ist das Kastanienwäldchen? In: Neue Wernigeröder Zeitung 11/1996, S. 25.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich-Heine-Denkmal (Berlin) — Heinrich Heine Denkmal am Kastanienwäldchen in Berlin Mitte. Heinrich Heine Denkmal, Detail …   Deutsch Wikipedia

  • Burgbreite — Die Burgbreite ist eine in den 1970er Jahren in Plattenbauweise errichtete Großwohnsiedlung und Wohngebiet der Stadt Wernigerode in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entstehung 3 Straßennamen …   Deutsch Wikipedia

  • Sing-Akademie (Berlin) — Sing Akademie zu Berlin http://www.sing akademie.de Sitz: Berlin / Deutschland Gründung: 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Sing-Akademie zu Berlin — Sitz: Berlin / Deutschland Gründung: 24. Mai 1791 Gattung: Gemischter Chor …   Deutsch Wikipedia

  • Catalina, Dona de Erauso — Catalina, Dona de Erauso, de Erauso, Dona, genannt la Monja Alfarez, d. h. die Nonne Fähnrich, einer der merkwürdigsten, abenteuerlichsten weiblichen Charaktere, deren Lebensgeschichte man ohne glaubwürdige historische Verbürgung für einen Roman… …   Damen Conversations Lexikon

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums — Der Ausstellungsbau, Teilansicht Im Foyer Der Ausstellungsbau des Deu …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schönholz — Niederschönhausen mit Schönholz (1899) Schönholz ist eine Ortslage im Westen des Berliner Ortsteils Niederschönhausen im Bezirk Pankow. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Zelter — Carl Friedrich Zelter, Ölgemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitisch …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Theodor Ottmer — Carl Theodor Ottmer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”