Kategorienschrift

Kategorienschrift
Erste Seite der Kategorien in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1834.

Die Kategorien (altgr. περὶ τῶν κατηγορίων; lat. Categoriae) sind eine Schrift des Philosophen Aristoteles. In ihr nimmt Aristoteles eine Einteilung mittels zehn Aussageweisen, den Kategorien, vor. Diese Einteilung orientiert sich dabei an einzelnen, unverbundenen sprachlichen Ausdrücken wieSokrates“, „Menschoderweiß“. Da Aristoteles in dieser Schrift sprachliche Ausdrücke und die ihnen entsprechenden Gegenstände nicht immer klar voneinander trennt, scheint er zugleich die Wirklichkeit in die entsprechenden Typen von Objekten und Eigenschaften einzuteilen. Diese Einteilung ist seiner Auffassung nach die allgemeinstmögliche und vollständig. Da letztlich nicht klar ist, ob es sich dabei für Aristoteles primär um eine Einteilung der Sprache, der Wirklichkeit oder von beidem handelt, thematisiert das Werk logische und sprachphilosophische Aspekte und Probleme der grundlegenden Einteilung von allem Existierenden.

Die Kategorien werden in der Tradition zu Aristoteleslogischen Schriften gezählt. Sie bilden in der überliefertennicht von Aristoteles selbst stammendenReihenfolge seiner Schriften den Anfang des so genannten Organon. Wie fast alle der aristotelischen Schriften war auch der Text der Kategorien ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmt, sondern gehört zu den so genannten Pragmatien, die vermutlich ursprünglich Vorlesungsmanuskripte und Materialsammlungen des Aristoteles darstellten.


Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OusiaDer griechische Begriff ousia (griechisch οὐσία) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Metaphysik und Ontologie. Es handelt sich um ein vom Partizip seiend abgeleitetes Substantiv.[1] Die geläufigste und zugleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Thiel — (* 22. Februar 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher klassischer Philologe und Inhaber des Lehrstuhls für Gräzistik an der Friedrich Schiller Universität Jena. Er studierte von 1981 bis 1987 in Mainz, Tübingen und Urbino und legte 1987 in Mainz… …   Deutsch Wikipedia

  • Categoriae decem — (lat., dt.: Zehn Kategorien), auch Paraphrasis Themistiana genannt, ist eine lateinische Zusammenfassung der Kategorienschrift des Aristoteles. Sie wird ua. auf das 4Jahrhundert datiert[1] und im Kreis um Themistius [2] bzw. im… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysik (Aristoteles)Die Metaphysik (Originaltitel τὰ μετὰ τὰ φυσικάta meta ta physika – „Das hinter der Physik“) ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einem Teilgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakter BegriffMit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheitim Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • BedeutungsbildungMit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheitim Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriff (Philosophie)Mit dem Ausdruck Begriff (mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise den Bedeutungsinhalt zB. eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • BegriffenMit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheitim Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • BegrifflichkeitMit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheitim Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • BegriffsbildungMit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheitim Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/754739 Do a right-click on the link above
and selectCopy Link