- Kathedrale Notre-Dame-Immaculée
-
43.737.4222222222222Koordinaten: 43° 43′ 48″ N, 7° 25′ 20″ O
Die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco-Ville ist die Hauptkirche des Fürstentums Monaco, Sitz des Erzbischofs von Monaco und Grabeskirche des Geschlechts der Grimaldi.
Inhaltsverzeichnis
Bau und Geschichte
Die Kirche steht auf den Grundmauern der Kirche Saint-Nicolas, welche im Jahre 1874 zerstört wurde. Unweit des Fürstlichen Palastes erhebt sich die 1875 bis 1903 im neoromanischen Stil erbaute und 1911 geweihte Kathedrale von Monaco.
Im Innern befindet sich ein Altarbild von Louis Bréa sowie andere Kunstwerke der Schule von Nizza. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Cathedra aus Carrara-Marmor und die 1976 geweihte Orgel. Unter dem Chor befinden sich die Grabstätten der monegassischen Fürstenfamilie Grimaldi, alle Fürsten mit Ausnahme von Honoré III. und Jacques I. fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Die Gruft birgt die Grabstätten der Bischöfe von Monaco.
Grablegungen
Folgende Herrscher und Familienmitglieder liegen hier bestattet:
- Jean II., Herr von Monaco (1468 – 11. Oktober 1505)
- Claudine, Herrin von Monaco (1451 – 1515)
- Lucien, Herr von Monaco (1481 – 22. August 1523)
- Augustin, Herr von Monaco († 14. April 1532)
- Honoré I., Herr von Monaco (1522 – 7. Oktober 1581)
- Charles II., Herr von Monaco (1555 – 1589)
- Maria di Landi de Valdetare, Herrin von Monaco († 1599) – (Gemahlin von Hercule von Monaco)
- Hercule, Herr von Monaco (24. September 1562 – 21. November 1604)
- Ippolita Trivulzio, Fürstin von Monaco († 1638) – (Gemahlin von Fürst Honoré II.)
- Honoré II., erster Fürst von Monaco (24. Dezember 1597 – 10. Januar 1662)
- Louis I., Fürst von Monaco (25. Juli 1642 – 3. Januar 1701)
- Maria von Lothringen, Fürstin von Monaco (12. August 1674 – 30. Oktober 1724) – (Gemahlin von Fürst Antoine I.)
- Antoine I., Fürst von Monaco (25. Januar 1661 – 20. Februar 1731)
- Louise-Hippolyte, Fürstin von Monaco (10. Oktober 1697 – 29. Dezember 1731)
- Honoré IV., Fürst von Monaco (17. Mai 1758 – 16. Februar 1819)
- Honoré V., Fürst von Monaco (14. Mai 1778 – 2. Oktober 1841)
- Louise d'Aumont Mazarin, Prinzessin von Monaco (22. Oktober 1759 – 10. Februar 1864) – (Gemahlin von Fürst Honoré IV.)
- Florestan I., Fürst von Monaco (10. Oktober 1785 – 20. Juni 1856)
- Antoinette de Mérode-Westerloo, Fürstin von Monaco (28. September 1828 - 10. Februar 1864) – (Gemahlin von Fürst Charles III.)
- Maria Caroline Gibert de Lametz, Fürstin von Monaco (1793 – 1879) – (Gemahlin von Fürst Florestan I.)
- Charles III., Fürst von Monaco (8. Dezember 1818 – 10. September 1889)
- Albert I., Fürst von Monaco (13. November 1848 – 26. Juni 1922)
- Louis II., Fürst von Monaco (12. Juli .1870 – 9. Mai 1949)
- Gracia Patricia, Fürstin von Monaco (12. November 1929 – 14. September 1982) – (Gemahlin von Fürst Rainier III.)
- Rainier III., Fürst von Monaco (31. März 1923 – 6. April 2005)
Orgel
Die Orgel wurde 1976 von dem Orgelbauer Jean-Loup Boisseau errichtet. Das Instrument hat 60 Register (4840 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal. Es wird derzeit von der Manufacture d'Orgues André Thomas (Ster Francorchamps, Belgien) restauriert, reorganisiert und erweitert.[1] Vorgesehen ist eine moderne Gestaltung von Orgelprospekt und Orgelgehäuse.[2] Die Orgel soll 2011 eingeweiht werden; sie wird 74 Register auf vier Manualen und Pedal haben, einschließlich zweier Chamadenregister, die jeweils einzeln den einzelnen Manualen frei zugeschaltet werden können.[3]
I Positif C–a3
1. Montre 8' 2. Bourdon 8' 3. Salicional 8' 4. Prestant 4' 5. Flûte à cheminée 4' 6. Nazard 22/3' 7. Doublette 2' 8. Tierce 13/5' 9. Larigot 11/3' 10. Fourniture III 11. Cymbale IV 12. Trompette 8' 13. Cromorne 8' 14. Clairon 4' Tremblant Chamades C–a3
(frei/einzeln ankoppelbar
an alle Manuale)15. Chamade 8' 16. Chamade 4' II Grand Orgue C–a3 17. Bourdon (ab c0) 32' 18. Montre 16' 19. Bourdon 16' 20. Montre 8' 21. Flûte harmonique 8' 22. Gambe 8' 23. Bourdon 8' 24. Prestant 4' 25. Flûte 4' 26. Doublette 2' 27. Quarte 2' 28. Grosse Tierce 31/5' 29. Nazard 22/3' 30. Tierce 13/5' 31. Grosse Fourniture III 32. Fourniture V 33. Cymbale IV 34. Cornet V 8' 35. Bombarde 16' 36. Trompette 8' 37. Clairon 4' III Recit expressif C–a3 38. Bourdon 16' 39. Principal 8' 40. Voix céleste (ab c0) 8' 41. Salicional 8' 42. Cor de nuit 8' 43. Flûte harmonique 8' 44. Prestant 4' 45. Flûte octaviante 4' 46. Octavin 2' 47. Piccolo 1' 48. Fourniture III-V 49. Cornet III 50. Bombarde 16' 51. Trompette 8' 52. Clairon 4' 53. Voix humaine 8' 54. Hautbois 8' Tremblant IV Dessus de recit C–a3 55. Bourdon 8' 56. Flûte 4' 57. Nazard 22/3' 58. Doublette 2' 59. Tierce 13/5' 60. Trompette 8' Pedale C–g1 61. Bourdon 32' 62. Soubasse 16' 63. Principal 16' 64. Flûte 8' 65. Bourdon 8' 66. Quinte 102/3' 67. Quinte 51/3' 68. Flûte 4' 69. Mixture V 70. Basson 32 71. Basson 16' 72. Bombarde 16' 73. Trompette 8' 74. Clairon 4' - Koppeln:
- Normalkoppeln: I/II, II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Superoktavkoppeln: III/II, III/III, III/P
- Suboktavkoppeln: III/I, III/III
- Spielhilfen: Programmierbares Pedalcrescendo, Pedalschweller, elektronische Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen, Crescendowalze.
Ansichten
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Zur Orgel der Kathedrale (französisch)
- ↑ Ausführliche Informationen zum Orgelprojekt (französisch)
- ↑ Zur Disposition der neuen Orgel (französisch)
Weblinks
Commons: Saint Nicholas Cathedral, Monaco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webpräsenz (französisch)
Kategorien:- Bauwerk in Monaco
- Kathedrale
- Kirchengebäude im Erzbistum Monaco
- Neuromanisches Kirchengebäude
- Maria-Immaculata-Kirche
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Disposition einer Orgel
- Kirchengebäude in Europa
Wikimedia Foundation.