Meister des Paraments von Narbonne — Meister des Paramẹnts von Narbonne [ nar bɔn], im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts tätiger Tafel und Buchmaler, der um 1375 für die Kathedrale von Narbonne ein Altarparament mit Passionsszenen schuf (Grisaillemalerei auf weißer Seide;… … Universal-Lexikon
Narbonne — Narbonne … Deutsch Wikipedia
St-Just-et-St-Pasteur de Narbonne — Kathedrale von Narbonne Die Kathedrale von Narbonne (franz.: Cathédrale Saint Just et Saint Pasteur de Narbonne) in der südfranzösischen Stadt Narbonne ist eine ehemalige römisch katholische Kathedrale. Seit 1840 hat sie in Frankreich den Status… … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Narbonne — Kathedrale Saint Just und Saint Pasteur in Narbonne Das Erzbistum Narbonne war ein im Süden Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch katholischen Kirche mit Sitz in Narbonne. Geschichte Narbonne war seit dem 3. Ja … Deutsch Wikipedia
Narbonne — Nar|bonne [nar bɔn ]: Stadt in Südfrankreich. * * * Narbonne [nar bɔn], Stadt im Département Aude, Frankreich, in der Küstenebene des Languedoc, 45 800 Einwohner; Museen; bedeutendes Weinhandelszentrum; Konfektionsindustrie, Ölmühlen,… … Universal-Lexikon
Bistum Carcassonne-Narbonne — Basisdaten Staat Frankreich Diözesanbischof Alain Planet … Deutsch Wikipedia
Narbonne [1] — Narbonne (spr. Narbonn), 1) Arrondissement im französischen Departement Aude; 27,8 QM., 55,700 Ew.; 2) Hauptstadt desselben, 2 Meilen vom Mittelmeere entfernt, wird durch den Kanal de la Robine (schon von den Römern angelegt) in zwei Theile (la… … Pierer's Universal-Lexikon
Narbonne — (spr. bónn ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Aude, 12 km vom Mittelländischen Meer entfernt, in der Ebene nördlich vom Strandsee von Sigean, am Kanal Robine de N., der die Stadt mit dem Mittelländischen Meer (bei La Nouvelle, s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Narbonne [1] — Narbonne, franz. Stadt im Depart. Aude am Kanal de la Robine, welcher das atlantische u. mittelländische Meer verbinden hilft. Sitz eines Erzbischofs, hat eine schöne goth. Kathedrale, 13000 E., lebhaften Handel u. Gewerbsfleiß. N. ist die röm.… … Herders Conversations-Lexikon
Edward von Woodstock — Edward of Woodstock, Fürst von Wales, bekannt als Der Schwarze Prinz (besser Der schwarze Fürst, engl. The Black Prince), eigentlich aber Eduard Plantagenet; * 15. Juni 1330 in Woodstock, Oxfordshire; † 8. Juni 1376 im Palace of Westminster,… … Deutsch Wikipedia