Katholisches Klinikum Duisburg
- Katholisches Klinikum Duisburg
-
KKD steht für Katholisches Klinikum Duisburg GmbH und ist ein Klinikverbund der Versorgungsstufe III. 1.700 Betten sind auf 23 Fachbereiche und vier Krankenhäusern verteilt. Das Klinikum ist das größte Krankenhaus in Duisburg. Insgesamt 2.400 Mitarbeiter sind dort angestellt. Es ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf.
Zum KKD gehören vier Krankenhäuser und eine Rehabilitationsklinik in Duisburg:
- St. Johannes-Hospital in Duisburg/Alt-Hamborn
- St. Barbara-Hospital in Duisburg/Neumühl
- St. Vincenz-Hospital in Duisburg/Stadtmitte
- Marien-Hospital in Duisburg/Hochfeld
- Rhein-Klinik, eine Rehabilitationsklinik, in Duisburg/Beeckerwerth
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Katholisches Klinikum — (Katholisches Krankenhaus) ist der Name von folgenden Krankenhäusern: Katholisches Klinikum Bochum in Bochum Katholisches Klinikum Duisburg in Duisburg Katholisches Klinikum Koblenz in Koblenz Katholisches Klinikum Mainz in Mainz Katholisches… … Deutsch Wikipedia
Universität Duisburg-Essen — Motto Offen im Denken Gründung 2003 (bzw. 1972) … Deutsch Wikipedia
KKD — steht für: Krispy Kreme Doughnuts, eine US amerikanische Schnellrestaurant Kette Katholisches Klinikum Duisburg Kyokuhinkai Karate Deutschland Kobudo Kwai Deutschland Karma Kagyue Dachverband, siehe Diamantweg Korpskommandant, die Bezeichnung des … Deutsch Wikipedia
Liste der akademischen Lehrkrankenhäuser in Deutschland — Die Liste der akademischen Lehrkrankenhäuser in Deutschland enthält die über 600 akademischen Lehrkrankenhäuser in Deutschland, sortiert nach medizinischer Fakultät. In Deutschland müssen Medizinstudenten ihr Praktisches Jahr (das letzte… … Deutsch Wikipedia
Koblenz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schmehausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hamm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia