Kegelschnecke

Kegelschnecke
Dieser Artikel erläutert Conus (Kegelschnecken), zu anderen Bedeutungen siehe CONUS (militärische Abkürzung für Continental United States).
Kegelschnecken

Kegelschnecken (Conidae)

Systematik
Überordnung: Caenogastropoda
Ordnung: Sorbeoconcha
Unterordnung: Hypsogastropoda
Teilordnung: Neogastropoda
Überfamilie: Conoidea
Familie: Kegelschnecken
Wissenschaftlicher Name
Conidae
Rafinesque, 1815

Die Kegelschnecken (Conidae) leben mit nur wenigen Ausnahmen in tropischen Meeren. Die meisten der etwa 500 Arten gehören zu der Gattung Conus.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Kegelschnecken sind nachtaktive Fleischfresser, die sich tagsüber im Schlamm- oder Sandboden verbergen. Die meisten Arten fressen Borstenwürmer, andere sind auf Weichtiere spezialisiert und ernähren sich von anderen Schnecken, Muscheln und Kopffüßern. Wieder andere fressen Krebse oder Fische. Zur Jagd benutzen sie eine Harpune, die sich aus einem Zahn der Radula entwickelt hat. Die Radula der Kegelschnecken hat nur diesen einen, nadelspitzen Zahn, der hohl ist und mit einer Giftdrüse in Verbindung steht. In einer Tasche befinden sich Reservezähne, da die Harpune, die durch den Rüssel in die Beute „geschossen“ wird, verloren ist. Die meisten Arten sind auf bestimmte Beute spezialisiert.

Kegelschnecken sind getrenntgeschlechtlich.

Der Einsiedlerkrebs Trizopagurus strigatus in einem veralgten Gehäuse von Conus mustelinus

Der Einsiedlerkrebs Trizopagurus strigatus benutzt als erwachsenes Tier nur die Gehäuse von Kegelschnecken um seinen weichen Hinterleib zu schützen. Sein Körper ist besonders abgeflacht um in die schmalen Öffnungen der Kegelschneckengehäuse zu passen.

Lebende Conus geographus mit ausgestrecktem Fuß und Siphon

Giftigkeit

Die Gifte der Kegelschnecken heißen Conotoxine und sind Neurotoxine, welche auch für den Menschen gefährlich sein können. Einige Arten können sogar tödlich sein. 1993 wurden 16 Todesfälle bekannt, von denen 12 auf C. geographus zurückzuführen waren. Zwei tödliche Unfälle wurden von C. textile verursacht. Weitere gefährliche Kegelschnecken sind: C. aulicus, C. marmoreus, C. omaria, C.striatus und C. tulipa. Allgemein gelten die Toxine der Röhrenwurm-Fresser als weniger gefährlich für den Menschen, während die Gifte der weichtier- und vor allem fischfressenden Arten zu schwereren Vergiftungen führen können.

Jede Art produziert einen Gift-Cocktail von bis zu mehreren hundert Oligopeptiden, also kurzen Eiweißmolekülen. Von diesen gibt es mehrere Klassen, die auf unterschiedliche Weise wirken, etwa indem sie bestimmte Rezeptoren für Neurotransmitter an den Synapsen der Nervenzellen oder aber Ionenkanäle blockieren. Erst das Zusammenspiel mehrerer Giftkomponenten macht die Conotoxine so effektiv und gefährlich.

Antitoxine sind nicht bekannt. Opfer von Kegelschnecken können nur symptomatisch und intensivmedizinisch behandelt werden.

Medizinische Wirkung

Das Gift der Kegelschnecken (Conus magus) wird als Schmerzmittel (Analgetikum) eingesetzt. Das Ziconotid ist ein Nichtopioid-Analgetikum, das sich als wirksamer als bekannte Schmerzmittel erweist. Das Gift gilt als möglicher Ersatz für das süchtig machende Morphin.

Nutzung

Wegen ihrer schön gemusterten Gehäuse sind Kegelschnecken begehrte Sammlerobjekte. Gemeinsam mit den Kaurischnecken werden sie vermutlich am intensivsten für spezialisierte Sammler gesucht und gehandelt. Die wohl berühmteste Kegelschnecke ist der Conus gloriamaris. Obwohl schon 1777 beschrieben, waren bis in die 1950er Jahre nur zwei Dutzend Exemplare bekannt und die Gehäuse erzielten bis in die 1970er Jahre vierstellige Preise. Inzwischen sind neue Habitate gefunden worden, und die Preise sind in den niedrigen dreistelligen Bereich gesunken. Weitere begehrte und teure Arten, die C. gloriamaris ähneln, sind C. bengalensis, C. milneedwardsii und C. excelsus.

Systematik

Die Familie wird derzeit in bis zu sieben Unterfamilien unterteilt, deren Umfang jedoch nicht gesichert ist. Deshalb werden hier nur die Gattungen aufgelistet.

  • Agathotoma Cossmann, 1889
  • Bactrocythara Woodring, 1922
  • Bathytoma Harris & Burrows, 1891
  • Benthomangelia Thiele, 1925
  • Borsonella Dall, 1918
  • Brachycythara Woodring, 1928
  • Clathromangelia di Monterosato, 1884
  • Clathurella Carpenter, 1857
  • Conus Linnaeus, 1758
  • Crockerella Hertlein & Strong, 1951
  • Cryoturris Woodring, 1928
  • Curtitoma Bartsch, 1941
  • Cymakra Gardner, 1937
  • Daphnella Hinds, 1844
  • Drilliola Locard, 1897
  • Eubela Dall, 1889
  • Glyphostoma Gabb, 1872
  • Glyphostomops Bartsch, 1934
  • Glyphoturris Woodring, 1928
  • Glyptaesopus Pilsbry & Olsson, 1941
  • Granotoma Bartsch, 1941
  • Granoturris Fargo, 1953
  • Gymnobela A. E. Verrill, 1884
  • Ithycythara Woodring, 1928
  • Kurtzia Bartsch, 1944
  • Kurtziella Dall, 1918
  • Kurtzina Bartsch, 1944
  • Mangelia Risso, 1826
  • Mitrolumna Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1883
  • Mitromorpha Carpenter, 1865
  • Nannodiella Dall, 1919
  • Nepotilla Hedley, 1918
  • Obesotoma Bartsch, 1941
  • Oenopota Morch, 1852
  • Ophiodermella Bartsch, 1944
  • Platycythara Woodring, 1928
  • Pleurotomella Verrill, 1872
  • Propebela Iredale, 1918
  • Pyrgocythara Woodring, 1928
  • Rimosodaphnella Schnetler & Beyer, 1990
  • Rubellatoma Bartsch & Rehder, 1939
  • Saccharoturris Woodring, 1928
  • Stellatoma Bartsch & Rehder, 1939
  • Suavodrillia Dall, 1918
  • Taranis Jeffreys, 1870
  • Tenaturris Woodring, 1928
  • Thelecythara Woodring, 1928
  • Thesbia Jeffreys, 1867
  • Typhlomangelia G. O. Sars, 1878
  • Vitricythara Fargo, 1953

Literatur

  • Paul Bouchet & Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47: 239-283, Ann Arbor 2005 ISSN 0076-2997
  • Victor Millard: Classification of the Mollusca. A Classification of World Wide Mollusca. Rhine Road, Südafrika 1997 ISBN 0-620-21261-6
  • Winston Ponder & David Lindberg, Towards a phylogeny of gastropod molluscs; an analysis using morphological characters. Zoological Journal of the Linnean Society, 119: 83-265, London 1997 ISSN 0024-4082
  • Frank Riedel: Ursprung und Evolution der "höheren" Caenogastropoda. Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe E, 32: 1-240, FU, Berlin 2000 ISBN 3-89582-077-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kegelschnecke — (Conus), Schneckengattung der Vorderkiemer (Prosobranchia). Das Gehäuse ist meist verkehrt kegelförmig und hat ein flaches Gewinde (s. Abbildung). Kegelschnecke (Conus textilis). Natürl. Größe. Von den 400 Arten, sämtlich Meerbewohner, gehören… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kegelschnecke — (Conus L.), Gattung der Kammkiemenschnecken aus der Abtheilung der Buccinoidea u. der Unterfamilie der Conoidea; Schale verkehrtkegelförmig, gedeckelt, Mündung sehr lang u. schmal, mit scharfem Lippenrande, ohne Zähne u. Falten u. mit kurzem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kegelschnecke, die — Die Kêgelschnêcke, plur. die n, eine Art kegelförmiger mit wenigen über einander gewundenen Spiral Linien versehener Schnecken, welche an der Seite mit einer länglichen Öffnung versehen sind; Voluta L. Wellenschnecke, Tutenschnecke. Siehe auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flexiglossata — Orthogastropoda Kegelschnecke (Conus geographus ) Systematik Unterabteilung: Bilateria …   Deutsch Wikipedia

  • Kegelschnecken — (Conidae) Systematik Überordnung: Caenogastropoda Ordnung: Sorbeoconcha …   Deutsch Wikipedia

  • Orthogastropoda — Kegelschnecke (Conus geographus ) Systematik Unterabteilung: Bilateria Überstamm …   Deutsch Wikipedia

  • Konisch — Konisch, griech. deutsch, kegelförmig; Konit, versteinerte Kegelschnecke; Konus, Kegel, Kegelschnecke …   Herders Conversations-Lexikon

  • Allogenese — schematisches Beispiel einer adaptiven Radiation (Darwinfinken) Unter adaptiver Radiation (lateinisch: adaptare – anpassen; radiatus – strahlend) versteht man in der Evolutionsbiologie die Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Conidae — Dieser Artikel erläutert Conus (Kegelschnecken), zu anderen Bedeutungen siehe CONUS (militärische Abkürzung für Continental United States). Kegelschnecken Kegelschnecken (Conidae) Systematik Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Conus — Dieser Artikel erläutert Conus (Kegelschnecken), zu anderen Bedeutungen siehe CONUS (militärische Abkürzung für Continental United States). Kegelschnecken Kegelschnecken (Conidae) Systematik Überordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”