- Kekrops II.
-
Kekrops II. (griechisch Κέκροψ, der Geschwänzte, lateinisch Cecrops), König von Attika, war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Erechtheus und der Praxithea[1]. Nach dem Tod seines Vaters wurde er von Xuthos als dessen Nachfolger bestimmt, woraufhin Xuthos von den Brüdern des Kekrops vertrieben wurde[2]. Er heiratete Metiadusa, die Tochter des Eupalamos. Nachfolger des Kekrops wurde sein Sohn Pandion[3].
Kekrops soll in dem Tempel der Athene Polias auf der Akropolis in Athen eine hölzerne Hermes-Statue geweiht haben[4]. Er bezeichnete als erster Zeus als den Höchsten (Hypatos) der Götter. Ihm durfte man keine Lebewesen opfern. Deshalb verbrannte man auf dem Altar des Gottes Pelanoi (eine Art Kuchen)[5].
Quellen
- ↑ Apollodor, Bibliotheke, 3, 204.
- ↑ Pausanias, Reisen in Griechenland, 7, 1, 2.
- ↑ Apollodor, Bibliotheke, 3, 204–205.
- ↑ Pausanias, Reisen in Griechenland, 1, 27, 1.
- ↑ Pausanias, Reisen in Griechenland, 7, 1, 3.
Literatur
- Apollodor, Die griechische Sagenwelt, Apollodors Mythologische Bibliothek, Parkland Verlag, Köln, 1997, ISBN 3-88059-932-7
- Pausanias, Reisen in Griechenland, Artemis Verlag, Zürich und München, 1987, ISBN 3-7608-3678-X.
Vorgänger Amt Nachfolger Erechtheus König von Attika
1347/6 - 1307/6 v. Chr.
(fiktive Chronologie)Pandion II. Kategorie:- Mythologischer König (Athen)
Wikimedia Foundation.