- Kekropiden
-
Als Kekropiden (auch: Erechthiden nach Erechtheus) bezeichnet man die von König Kekrops I. von Attika begründete Dynastie. Diese umfasst nach den antiken Geschichtsschreibern Kastor von Rhodos und Eratosthenes von Kyrene insgesamt 15 Könige. Die wirkliche Existenz dieser Könige ist umstritten.
Kekrops I. heiratete Aglauros, die Tochter des Königs Aktaios von Attika und erlangte so den Königsthron.
Die Kekropiden wurden von den Melanthiden abgelöst.
Genealogie der Kekropiden
Herrscher der Dynastie waren (anhand der durch die antiken Geschichtsschreiber angegebenen Regierungsjahre berechnete Eduard Schwartz[1] die Regierungszeiten der Herrscher):
- Kekrops I. (1556/5–1506/5 v. Chr.)
- Kranaos (1506/5–1497/6 v. Chr.)
- Amphiktyon (1497/6–1487/5 v. Chr.)
- Erichthonios (1487/5–1437/6 v. Chr.) auch als Erechtheus I. bezeichnet
- Pandion I. (1437/6–1397/6 v. Chr.)
- Erechtheus (1397/6–1347/6 v. Chr.) auch als Erechtheus II. bezeichnet
- Kekrops II. (1347/6–1307/6 v. Chr.)
- Pandion II. (1307/6–1282/1 v. Chr.)
- Aigeus (1282/1–1234/3 v. Chr.)
- Theseus (1234/3–1203/2 v. Chr.)
- Menestheus (1203/2–1184/3 v. Chr.)
- Demophon (1184/3–1149/8 v. Chr.)
- Oxyntes (1149/8–1135/4 v. Chr.)
- Apheidas (1135/4–1134/3 v. Chr.)
- Thymoites (1134/3–1126/5 v. Chr.)
Anmerkungen
- ↑ E. Schwartz: Die Königslisten des Eratosthenes und Kastor. In Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen, 40, 1894–95.
Wikimedia Foundation.