- Kelc
-
Kelč Basisdaten Staat: Tschechien Region: Zlínský kraj Bezirk: Vsetín Fläche: 2785 ha Geographische Lage: 49° 29′ N, 17° 49′ O49.47861111111117.815833333333307Koordinaten: 49° 28′ 43″ N, 17° 48′ 57″ O Höhe: 307 m n.m. Einwohner: 2.604 (2006) Postleitzahl: 756 43 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 5 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Stanislav Pitrun Adresse: Komárovice 5
756 43 KelčWebsite: www.kelc.cz Kelč (deutsch Keltsch) ist eine Stadt in der Region Zlínský kraj (Tschechien), an der Grenze zwischen Haná und Mährische Walachei etwa 11 km westlich von Valašské Meziříčí.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gegend war schon zur frühen Steinzeit durch Menschen besiedelt. Neolitische Bewohner dürften bereits 5.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung in dieser Gegend Ackerbau betrieben haben. Eine kontinuierliche Besiedlung begann etwa im 10. Jahrhundert. Durch Münzfunde geht man davon aus, dass der Ort zu diesem Zeitpunkt an einem wichtigen Handelsweg lag. Der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1131.
Unter Bischof Bruno von Schaumburg erhielt die Stadt ein völlig neues Gesicht. Die Siedlung wurde komplett umgebaut, Neu Keltsch angelegt. Während der Kriege zwischen den mährischen Markgrafen Jobst und Prokop im 14. Jahrhundert und vor allem während der Hussitenkriege kam es zu großen Verwüstungen der Gegend und der Stadt.
Die Situation verbesserte sich erst wieder im 16. Jahrhundert als das bischöfliche Anwesen zusammengelegt wurde. Die Stadt erhielt eine Brauerei, die ersten handwerklichen Zünfte ließen sich nieder und 1580 befreiten man die Siedlung von Frondiensten. Das langsame Aufblühen wurde durch den 30-jährigen Krieg unterbrochen. Keltsch wurde mehrmals geplündert und niedergebrannt, die Bevölkerung schrumpfte auf ein Fünftel zusammen.
Nach dem Krieg setzte sich der Verfall fort. Die Stadt verlor ihre Privilegien, 1750 verbot Bischof Ferdinand Julius von Troyer die Führung der Bezeichnung Stadt. Diese Bezeichnung durfte erst nach zahlreichen Prozessen mit den Olmützer Bischöfen Ende des 18. Jahrhunderts wieder geführt werden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann man im Ort mit der Herstellung von Pfeifen. Die Ansiedlung der Firma Thonet a Kohn blieb aber Ausnahme. Keltsch selber behielt das Bild einer landwirtschaftlich geprägten Stadt.
1954 wurden Keltsch die Stadtrechte wieder aberkannt und 1994 wieder zuerkannt.
Kulturdenkmäler
- Renaissance-Schloss aus den 80er Jahren des 16. Jahrhunderts
- Denkmalgeschützter Stadtkern
Söhne und Töchter der Stadt
Weblinks
Branky | Bystřička | Dolní Bečva | Francova Lhota | Halenkov | Horní Bečva | Horní Lideč | Hošťálková | Hovězí | Huslenky | Hutisko-Solanec | Choryně | Jablůnka | Janová | Jarcová | Karolinka | Kateřinice | Kelč | Kladeruby | Kunovice | Lačnov | Leskovec | Lešná | Lhota u Vsetína | Lidečko | Liptál | Loučka | Lužná | Malá Bystřice | Mikulůvka | Nový Hrozenkov | Oznice | Podolí | Police | Pozděchov | Prlov | Prostřední Bečva | Pržno | Ratiboř | Rožnov pod Radhoštěm | Růžďka | Seninka | Střelná | Střítež nad Bečvou | Študlov | Ústí | Valašská Bystřice | Valašská Polanka | Valašská Senice | Valašské Meziříčí | Valašské Příkazy | Velká Lhota | Velké Karlovice | Vidče | Vigantice | Vsetín | Zašová | Zděchov | Zubří
Wikimedia Foundation.