- Kernkraftwerk Busher
-
Kernkraftwerk Buschehr Koordinaten 28° 49′ 44″ N, 50° 53′ 14″ O28.82888888888950.887222222222Koordinaten: 28° 49′ 44″ N, 50° 53′ 14″ O Land: Iran Daten Eigentümer: Nuclear Power Production & Developement Co. of Iran Betreiber: Nuclear Power Production & Developement Co. of Iran Projektbeginn: 1975, spätere Neuplanung 1995 Reaktoren in Bau (Brutto):
1 (1000 MW) Reaktoren in Planung (Brutto):
2 (2000 MW) Planung eingestellt (Brutto):
1 (1000 MW) Stand: 22. Febr. 2008 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Buschehr, auch Bushehr (persisch نیروگاه اتمی بوشهر) ist ein im Bau befindliches Kernkraftwerk im Süden des Iran, 17 km südlich der rund 160.000 Einwohner zählenden Stadt Buschehr am persischen Golf und 760 Kilometer Südlich der Hauptstadt Teheran. Das Kraftwerk war ursprünglich für zwei Druckwasserreaktoren-Blöcke baugleich mit denen des Kernkraftwerk Biblis konzipiert, die für jeweils rund 1.300 MW ausgelegt waren. Später übernahm Atomstroiexport den Bau des Kernkraftwerkes und änderte die Pläne auf zunächst einen WWER-1000/446. Es soll vor allem die Provinzen Buschehr und Fars mit Strom versorgen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kraftwerk wurde bereits in den 1970er Jahren geplant und sollte von der Firma Kraftwerk-Union AG (einem Joint-Venture-Unternehmen, an dem die Siemens AG und AEG-Telefunken beteiligt sind) errichtet werden. Der Bau begann am 1. Mai 1975, wobei ursprünglich Druckwasserreaktoren vorgesehen waren, wie sie im Kraftwerk Biblis verwendet werden. Die Fertigstellung war für 1982 geplant, wobei der Bau der Reaktorkerne in die Zuständigkeit der Fried. Krupp AG fallen sollte. Die Gesamtkosten des Baus wurden auf 4-6 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Ungefähr 5500 Deutsche lebten in dem zur Baustelle gehörenden Camp, davon ca. 2800 Familienangehörige. Zur Infrastruktur gehörte die Deutsche Auslandsschule Buschehr, das Krankenhaus und ein Fernsehstudio. Eine Auslandsbaustelle mit diesen Dimensionen gab es bis jetzt nicht mehr.
Nachdem im Jahre 1979 jedoch das Schahregime im Verlauf der Islamischen Revolution gestürzt wurde, kam der Bau zum Erliegen - Reaktor 1 war zu diesem Zeitpunkt zu 85 % fertiggestellt, Reaktor 2 zu 50 %. Siemens zog sich wegen der unsicheren politischen Lage und Bedenken, die Anlage könne von dem neuen fundamentalistischen Regime für militärische Zwecke verwendet werden, aus dem Projekt zurück. Außerdem befand sich die iranische Seite in Zahlungsrückstand. Zugleich erklärte der religiöse Führer Irans, Ajatollah Ruhollah Chomeini, die Atomkraft sei mit dem Islam nicht zu vereinbaren. Das Kraftwerk blieb Bauruine und erlitt auch im Verlauf des Iran-Irak-Krieges 1987 und 1988 einige Beschädigungen durch irakische Luftangriffe.
1995 erklärte sich dann Russland vertraglich bereit, das Projekt zu unterstützen. Während der äußere Aufbau des ursprünglichen Plans beibehalten wurde, entschied man sich nun für die russische WWER-Technologie (3. Generation). Der Bau erfolgte nunmehr durch das russische Unternehmen Atomstroiexport, das dem russischen Atomenergieministerium unterstellt ist. Vor allem seit 2004 steht der Bau wegen der zunehmenden internationalen Kritik am Atomprogramm des Iran im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, da befürchtet wird, der Iran könne verbrauchte Brennstäbe des Kraftwerks zur Plutoniumgewinnung verwenden. Bis Anfang Januar 2008 sollen, von russischer Seite, mehr als die Hälfte des benötigten Kernbrennstoffes zur Inbetriebnahme geliefert worden sein[1]. Der Rest (38 t) solle bis zum Ende Februar 2008 geliefert werden.[2] Russland hat sich allerdings bereiterklärt, die Brennstäbe nach der Nutzung in Russland zu entsorgen.
Der erste Testlauf der Anlage mit noch virtuellem Brennstoff wurde bereits durchgeführt.[3]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Buschehr hat einen fertiggestellten Kraftwerksblock, einen Block, dessen Bau eingestellt wurde, sowie einen Block in Planung und einen Block, dessen Planung eingestellt wurde:
Reaktorblock [4] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungBuschehr-1 WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW 01.05.1975 01.08.2009 31.08.2009 - Buschehr-2 [5] WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW 01.01.2011 - - - Buschehr-3 [6] WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW 01.01.2012 - - - Buschehr-4 [7] WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW - - - Planungen beendet Quellen
- ↑ Russia delivers 7th fuel shipment to Iran nuclear plant
- ↑ AFP - AKW Buschehr hat bereits Hälfte von russischem Brennstoff
- ↑ Iran: Erster Testlauf im Atomkraftwerk Buschehr
- ↑ Power Reactor Information System der IAEO: „Iran, Islamic Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ Bushehr 2 auf der PRIS-Seite der IAEO
- ↑ Bushehr 3 auf der PRIS-Seite der IAEO
- ↑ Bushehr 4 auf der PRIS-Seite der IAEO
Siehe auch
Wikimedia Foundation.