- Kernkraftwerk Garigliano
-
Kernkraftwerk Garigliano Das Reaktorgebäude im Jahr 1970 Lage Koordinaten 41° 15′ 30″ N, 13° 50′ 5″ O41.25833333333313.834722222222Koordinaten: 41° 15′ 30″ N, 13° 50′ 5″ O Land: Italien Daten Eigentümer: Società gestione impianti nucleari Betreiber: Società gestione impianti nucleari Projektbeginn: 1959 Kommerzieller Betrieb: 1. Juni 1964 Stilllegung: 1. März 1982 Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
1 (160 MW) Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 12.246 GWh Stand: 16. Oktober 2009 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Garigliano war ein Kernkraftwerk bei Sessa Aurunca, Caserta in Italien am Fluss Garigliano, das von 1964 bis 1982 in Betrieb war.[1] Derzeitiger Eigentümer und Betreiber ist die Società gestione impianti nucleari (SOGIN), während der Betriebszeit war es Enel.
Inhaltsverzeichnis
Reaktor
Das Kernkraftwerk Garigliano bestand aus einem Siedewasserreaktor mit einer elektrischen Nettoleistung von 150 MW und einer Bruttoleistung von 160 MW.[2] Damit war es zusammen mit dem Kernkraftwerk Latina das leistungsschwächste Kernkraftwerk Italiens. Der Reaktor gehörte zur ersten Generation von kerntechnischen Anlagen.[3]
Geschichte
1957 wurde das Projekt ENSI (Energia Nucleare Sud Italia) zum Bau eines Kernkraftwerks in Süditalien entworfen. Zwanzig Hersteller waren bei der Ausschreibung für den Bau des Kraftwerks aufgestellt, 1958 wurde der Vertrag schließlich mit General Electric abgeschlossen.[3] Baubeginn für den Reaktor war am 1. November 1959. Der Reaktor wurde am 5. Juni 1963 zum ersten Mal kritisch. Am 1. Januar 1964 wurde das Kernkraftwerk erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert, ab dem 1. Juni 1964 befand es sich im kommerziellen Leistungsbetrieb. Das Kernkraftwerk wurde im Jahr 1978 letztmalig zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt, denn 1978 trat ein Schaden an einem sekundären Dampferzeuger auf. Am 1. März 1982 wurde es endgültig stillgelegt, da der Betreiber Enel 1981 beschloss, dass die Kosten für eine Reparatur zu hoch seien.[2] Im November 1999 wurde das Kraftwerk, wie auch alle anderen Kernkraftwerke in Italien, der Società gestione impianti nucleari (SOGIN) übergeben. Bis 2016 soll das Kraftwerk komplett zurückgebaut sein.[4][3]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Garigliano hatte einen Block:
Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungGarigliano Siedewasserreaktor 150 MW 160 MW 01.11.1959 01.01.1964 01.06.1964 01.03.1982 Einzelnachweise
- ↑ Satellitenbild des Kraftwerks mit Text über das Kraftwerk (englisch)
- ↑ a b c Power Reactor Information System der IAEA: „Italy (Italian Republic): Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- ↑ a b c Zona Nucleare - La centrale nucleare in fase di smantellamento ex-ENEL di Garigliano (Caserta) (italienisch)
- ↑ Centrale nucleare del Garigliano (italienisch)
Weblinks
- Kurzbeschreibung (englisch)
Siehe auch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kernkraftwerk Alto Lazio — f1 Kernkraftwerk Garigliano DEC … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Borgo Sabotino — f1 Kernkraftwerk Latina Datei:Italy location map.svg DEC … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Trino — f1 Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Latina — f1 Kernkraftwerk Latina Bild gesucht BW Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Caorso — f1 Kernkraftwerk Caorso Kernkraftwerk Caorso Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) — f1 Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) Lage … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren — Dieser Artikel enthält eine Liste aller aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen Kernkraftwerke und Reaktoren zur kommerziellen Stromproduktion. Geplante oder definitiv nicht zu Ende gebaute Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager … Deutsch Wikipedia
Trino Vercellese — f1 Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernkraftwerke — Civaux – Kernkraftwerk mit den leistungsstärksten Reaktorblöcken der Welt Diese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke weltweit, welche zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell … Deutsch Wikipedia
Kernenergie nach Ländern — Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Situation der zivilen Nutzung der Kernenergie in einzelnen Ländern. 30 Länder betreiben 432 Kernreaktoren mit einer gesamten Anschlussleistung von etwa 366 Gigawatt brutto (Stand: September 2011).[1] Stand… … Deutsch Wikipedia