- Liste der Kernreaktoren
-
Dieser Artikel enthält eine Liste aller aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen Kernkraftwerke und Reaktoren zur kommerziellen Stromproduktion.
Geplante oder definitiv nicht zu Ende gebaute Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und Endlager sowie Wiederaufarbeitungsanlagen werden in der Liste der Kernkraftanlagen aufgeführt. - Name: Nennt den Namen des Kernkraftwerkes (teilweise mit Abkürzung).
- Block: Nennt die eventuelle Bezeichnung des Reaktorblockes (Nummer, Buchstabe).
- Reaktortyp: Beim Reaktortyp werden die verschiedenen Arten von Kernreaktoren angegeben (Nähere Angaben siehe auch unter Liste der Reaktortypen und Reaktortypen):
- AGR, Fortgeschrittener gasgekühlter Graphitreaktor, Nachfolger des Magnox-Reaktor (englisch: AGR = Advanced Gas Cooled Graphite Reactor)
→ siehe auch: Liste der AGR - CANDU-Reaktor, Schwerwassermoderierter Druckröhren-Natururanreaktor – (englisch: PHWR = Pressurized Heavy Water Reactor)[2]
→ siehe auch: Liste der CANDU-Reaktoren - CPR, Druckwasserreaktor chinesischer Bauart (CPR = Chinese Pressurized Reactor)
- Druckröhrenreaktor (DRR) – (englisch: HWGCR = Heavy Water Moderated Reactor)
- Druckwasserreaktor (DWR), Untergruppe des Leichtwasserreaktors – (englisch: PWR = Pressurized Water Reactor)
- Konvoi – Reaktor der Kraftwerk Union weiterentwickelter Druckwasserreaktor der 3. Generation.
- Europäischer Druckwasserreaktor – (englisch: EPR = European Pressurized Water Reactor)
- Heißdampfreaktor, Heißdampf-Siedewasserreaktor (HDR)
- Hochtemperaturreaktor (HTR) – (englisch: HTGR = High Temperature Gas Cooled Reactor)
- KLT-Reaktor, Druckwasserreaktor russischer Bauart für Schiffe
- Magnox-Reaktor, Gasgekühlter Graphitreaktor – (englisch: GCR = Gas Cooled Reactor)
- RBMK, Wassergekühlter Graphitreaktor – (englisch: LWGR = Light Water Cooled Reactor)
→ siehe auch: Liste der RBMK-Reaktoren - Schneller Brutreaktor (SNR), Schneller natriumgekühlter Reaktor – (englisch: FBR = Fast Breeder Reactor)
- Siedewasserreaktor (SWR), Untergruppe des Leichtwasserreaktors – (englisch: BWR = Boiling Water Reactor)
- UNGG-Reaktor, gasgekühlter Graphitreaktor
- WWER, Druckwasserreaktor russischer Bauart – (englisch: WWER oder VVER = Water-Water Energetic Reactor)
→ siehe auch: Liste der WWER
- AGR, Fortgeschrittener gasgekühlter Graphitreaktor, Nachfolger des Magnox-Reaktor (englisch: AGR = Advanced Gas Cooled Graphite Reactor)
- Status: Gibt an, ob das Kernkraftwerk noch im Bau, in Betrieb oder bereits stillgelegt ist.
- Nettoleistung: Nennt die elektrische Nettoleistung des Reaktorblockes, die sich durch die Bruttoleistung abzüglich des Kraftwerkseigenverbrauchs von Neben- und Hilfsanlagen berechnet, in Megawatt (MW; entspricht einer Million Watt). Die Nettoleistung gibt somit die maximale Leistung an, die ins Netz eingespeist werden kann.
- Bruttoleistung: Nennt die elektrische Bruttoleistung (Nennleistung) des Generators in Megawatt (MW).
- Inbetriebnahme: Mit Inbetriebnahme ist der Tag der ersten Gewinnung von elektrischer Energie gemeint. Bei Kernkraftwerken, die sich noch in Bau befinden, wird die geplante Inbetriebnahme (in Klammern) gesetzt.
- Abschaltung: Gibt den Tag an, an dem das Kernkraftwerk abgeschaltet worden ist. Bei Kraftwerken, die noch in Betrieb sind, wird die geplante Abschaltung (in Klammern) gesetzt.
- Erzeugte elektrische Energie in GWh: Gibt die seit der Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2006 oder bis zur Abschaltung des Kernreaktors in das Netz eingespeiste elektrische Energie (Netto-Strom) an. Die Energiemenge wird in Gigawattstunden (GWh; entspricht eine Milliarde Wattstunden oder eine Million Kilowattstunden) angegeben.
Diese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke, die zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell im Betrieb befindlichen Kraftwerke gelistet, sondern auch bereits stillgelegte und solche, die derzeit im Bau sind. (Geplante Kernkraftwerke, Kernkraftwerke deren Bau endgültig eingestellt wurde, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und Endlager sowie Wiederaufarbeitungsanlagen werden in der Liste der Kernkraftanlagen aufgeführt.)
Weltweit wurden Januar 2009 212 Kernkraftwerke mit 438 Reaktorblöcken in 31 Ländern und einer installierten Gesamtleistung von 371.576 Megawatt (MW) genutzt, um kommerziell Strom zu gewinnen. 120 Reaktorblöcke mit einer installierten Gesamtleistung von 35.329 MW wurden bereits stillgelegt und 44 weitere mit einer Gesamtleistung von 38.888 MW (Stand: 31. Januar 2009[1]) befinden sich in Bau, darunter auch zehn, die länger als 15 Jahre in Bau sind.
Die Liste gibt, aufgeteilt nach Kontinenten und einzelnen Ländern, Informationen über den Namen oder die Bezeichnung des Kernkraftwerkes und des Reaktorblocks, den Typ des Reaktors, die Netto- und Bruttoleistung, wann er in Betrieb genommen beziehungsweise stillgelegt wurde und die erzeugte elektrische Energie seit der Inbetriebnahme. Karten zu den einzelnen Kernkraftwerksstandorten befinden sich hier. Eine Liste zu den produktivsten Kernreaktoren seit 1980 befindet sich hier.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Das weltweit erste Kernkraftwerk, das elektrischen Strom in ein öffentliches Stromnetz lieferte, war das Kernkraftwerk Obninsk in der damaligen Sowjetunion am 26. Juni 1954. Das Kernkraftwerk Calder Hall in Großbritannien ging am 27. August 1956 mit einer Leistung von 50 MW als erstes kommerzielles Kernkraftwerk der Welt ans Netz. Der weltweit erste schnelle Brüter (BN-350), der nicht zu Forschungszwecken, sondern zur Energiegewinnung eingesetzt wurde, ging 1973 im kasachischen Aqtau (damals Schewtschenko, UdSSR) in Betrieb und diente unter anderem zur Entsalzung von Meerwasser. Das Kernkraftwerk Oldbury in Großbritannien, das am 7. November 1967 in Betrieb genommen wurde, ist das älteste noch in Betrieb befindliche Kernkraftwerk der Welt. Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa in Japan ist mit seinen sieben Reaktorblöcken und einer installierten Gesamtleistung von 8.212 MW momentan das leistungsstärkste der Welt. Die zwei Reaktorblöcke des Kernkraftwerkes Civaux in Frankreich sind momentan mit einer Bruttoleistung von 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
Erklärung
Die unterschiedlichen Kernkraftwerksstandorte jedes Landes sind abwechselnd in weiß und grau hinterlegt. Mehrere Reaktorblöcke an einem Standort sind durch gemeinsame farbliche Hinterlegung gekennzeichnet. Reaktorblöcke mit einem grünen Rahmen werden nicht bei dem Power Reactor Information System der IAEO[1] geführt.
Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten nacheinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Afrika
In Afrika ist in einem Land ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.888 MW am Netz.
Südafrika
In Südafrika ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.888 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Südafrika einen Anteil von sieben Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Koeberg | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 900 | 944 | 04.04.1984 | (14.08.2024) | 127.092 |
Koeberg | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 900 | 944 | 25.07.1985 | (15.11.2025) | 122.496 |
Asien
In Asien sind in sieben Ländern 41 Kernkraftwerke mit 112 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 87.219 MW am Netz. 26 weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 25.983 MW (18.537 MW) sind im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 1.122 MW wurden bereits stillgelegt.
In Asien wurde der Reaktorblock JPDR in Japan am 26. Oktober 1963 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Tarapur 1 in Indien ist der älteste, der noch genutzt wird und wurde am 16. November 1969 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa in Japan ist mit seinen sieben Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 8.212 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Hamaoka 5 in Japan ist mit einer Bruttoleistung von 1.380 MW der leistungsstärkste.
Armenien
In Armenien ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 408 MW am Netz. Ein Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 408 MW wurde stillgelegt.
Die Kernenergie hat in Armenien einen Anteil von 42 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mezamor (Armenia) | 1 | WWER-440/270 | Stillgelegt | 376 | 408 | 22.12.1976 | 25.02.1989 | 25.266 |
Mezamor (Armenia) | 2 | WWER-440/270 | In Betrieb | 376 | 408 | 05.01.1980 | (2016) | 46.546 |
China
In China sind vier Kernkraftwerke mit elf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 9.078 MW am Netz. Elf weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 11.068 MW sind im Bau.
In China wurde der Reaktorblock Daya Bay 1 (Guangdong 1) am 31. August 1993 als erster in Betrieb genommen, der sich auch immer noch in Betrieb befindet. Das Kernkraftwerk Qinshan ist mit seinen fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.010 MW das leistungsstärkste. Die Reaktorblöcke des Kernkraftwerks Tianwan sind mit einer Bruttoleistung von je 1.060 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in China einen Anteil von zwei Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in China
Name | Block |
Reaktortyp[5] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daya Bay (Guangdong) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 944 | 984 | 31.08.1993 | (06.05.2034) | 93.096 |
Daya Bay (Guangdong) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 944 | 984 | 07.02.1994 | (31.01.2034) | 91.559 |
Fangjiashan[6] | 1 | CPR-1000 | In Bau seit 2008 | 1.000 | 1.087 | – | – | – |
Fuqing | 1 | CPR-1000 | In Bau seit 2008 | 1.000 | 1.087 | (2014/15) | – | – |
Hongyanhe | 1 | CPR-1000 | In Bau seit 2007 | 1.000 | 1.080 | (2013/14) | – | – |
Hongyanhe | 2 | CPR-1000 | In Bau seit 2008 | 1.000 | 1.080 | (2013/14) | – | – |
Ling'ao | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 938 | 990 | 26.02.2002 | (28.05.2042) | 39.445 |
Ling'ao | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 938 | 990 | 15.12.2002 | (15.03.2043) | 36.071 |
Ling'ao | 3 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2005 | 1.000 | 1.087 | (31.08.2010) | – | – |
Ling'ao | 4 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2006 | 1.000 | 1.086 | (2011) | – | – |
Ningde | 1 | CPR-1000 | In Bau seit 2008 | 1.000 | 1.087 | (2014/15) | – | – |
Ningde | 2 | CPR-1000 | In Bau seit 2008 | 1.000 | 1.080 | (2014/15) | – | – |
Qinshan | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 288 | 310 | 15.12.1991 | (01.04.2034) | 28.895 |
Qinshan | 2-1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 610 | 650 | 06.02.2002 | (17.04.2042) | 23.356 |
Qinshan | 2-2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 610 | 650 | 11.03.2004 | (03.05.2044) | 17.893 |
Qinshan | 2-3 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2006 | 610 | 650 | (28.12.2010) | – | – |
Qinshan | 2-4 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2007 | 610 | 650 | (28.09.2011) | – | – |
Qinshan | 3-1 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 700 | 19.11.2002 | (31.12.2042) | 20.127 |
Qinshan | 3-2 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 700 | 12.06.2003 | (24.07.2043) | 17.107 |
Tianwan | 1 | WWER-1000/428 | In Betrieb | 933 | 1.000 | 12.05.2006 | (2046) | 6.546 |
Tianwan | 2 | WWER-1000/428 | In Betrieb | 933 | 1.000 | 14.05.2007 | (2047) | 3.974 |
Yangjiang | 1 | CPR-1000 | In Bau seit 2008 | 900 | 1.087 | – | – | – |
Indien
In Indien sind sieben Kernkraftwerke mit 17 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 4.120 MW am Netz. Sechs weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 3.160 MW sind im Bau.
In Indien wurde der Reaktorblock Tarapur 1 (TAPS 1) am 1. April 1969 als erster in Betrieb genommen und befindet sich immer noch in Betrieb. Das Kernkraftwerk Tarapur ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.400 MW das leistungsstärkste, wobei zwei Reaktorblöcke mit einer Bruttoleistung von je 540 MW die leistungsstärksten sind.
Die Kernenergie hat in Indien einen Anteil von drei Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in Indien
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kaiga | 1 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 12.10.2000 | (16.11.2040) | 8.990 |
Kaiga | 2 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 02.12.1999 | (22.12.2039) | 10.217 |
Kaiga | 3 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 11.04.2007 | – | 353 |
Kaiga | 4 | PHWR | In Bau seit 2002 | 202 | 220 | (30.11.2009) | – | – |
Kakrapar (KAPS) | 1 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 24.11.1992 | (06.05.2033) | 16.450 |
Kakrapar (KAPS) | 2 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 04.03.1995 | (01.09.2035) | 16.534 |
Kudankulam (KKNPP) | 1 | WWER-1000/412 | In Bau seit 2002 | 917 | 1.000 | (31.01.2009) | – | – |
Kudankulam (KKNPP) | 2 | WWER-1000/412 | In Bau seit 2002 | 917 | 1.000 | (31.07.2009) | – | – |
Madras (MAPS) | 1 | PHWR | In Betrieb | 205 | 220 | 23.07.1983 | (2033) | 19.746 |
Madras (MAPS) | 2 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 20.09.1985 | (2036) | 19.935 |
Madras (PFBR) | – | Schneller Brutreaktor | In Bau seit 2004 | 470 | 500 | (15.06.2009) | – | – |
Narora (NAPS) | 1 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 29.07.1989 | (01.01.2031) | 16.312 |
Narora (NAPS) | 2 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 05.01.1992 | (01.07.2032) | 17.988 |
Rajasthan (RAPS) | 1 | CANDU-Reaktor | In Betrieb | 90 | 100 | 30.11.1972 | (15.12.2013) | 10.138 |
Rajasthan (RAPS) | 2 | PHWR | In Betrieb | 187 | 200 | 01.11.1980 | (01.04.2021) | 21.754 |
Rajasthan (RAPS) | 3 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 10.03.2000 | (15.06.2040) | 10.986 |
Rajasthan (RAPS) | 4 | PHWR | In Betrieb | 202 | 220 | 17.11.2000 | (23.12.2040) | 10.239 |
Rajasthan (RAPS) | 5 | PHWR | In Bau seit 2002 | 202 | 220 | (30.06.2007) | – | – |
Rajasthan (RAPS) | 6 | PHWR | In Bau seit 2003 | 202 | 220 | (31.12.2007) | – | – |
Tarapur (TAPS) | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 150 | 160 | 01.04.1969 | (16.02.2011) | 33.992 |
Tarapur (TAPS) | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 150 | 160 | 05.05.1969 | (16.02.2011) | 34.143 |
Tarapur (TAPS) | 3 | PHWR | In Betrieb | 490 | 540 | 15.06.2006 | (18.08.2046) | 3.511 |
Tarapur (TAPS) | 4 | PHWR | In Betrieb | 490 | 540 | 04.06.2005 | (12.09.2045) | 4.797 |
Iran
In Iran sind keine Kernkraftwerke am Netz. Ein Kernkraftwerk mit zumindest einem (laut IAEO)Reaktorblock und einer Bruttogesamtleistung von 1.000 MW ist im Bau (siehe auch: Atomprogramm des Iran).
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buschehr | 1 | WWER-1000/446 [7] | In Bau seit 1975 | 915 | 1.000 | (2009) | – | – |
Japan
In Japan sind 20 Kernkraftwerke mit 55 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 49.580 MW am Netz. Zwei weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttoleistung von 2.285 MW ist im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 1.945 MW wurden bereits stillgelegt.
In Japan wurde der Reaktorblock JPDR am 26. Oktober 1963 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Tsuruga 1 wurde am 16. November 1969 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa ist mit seinen sieben Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 8.212 MW das leistungsstärkste in Japan und auch gleichzeitig das leistungsstärkste weltweit. Der zur Zeit leistungsstärkste Reaktorblock ist Hamaoka 5 mit einer Bruttoleistung von 1.380 MW.
Die Kernenergie hat in Japan 30 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an dritter Stelle.[3]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in Japan
Name | Block |
Reaktortyp[5] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fugen (ATR) | – | Leichtwasserreaktor | Stillgelegt | 148 | 165 | 29.07.1978 | 29.02.2003 | 8.326 |
Fukushima Daiichi | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 439 | 460 | 17.11.1970 | (unbefristet) | 73.855 |
Fukushima Daiichi | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 760 | 784 | 24.12.1973 | (unbefristet) | 132.006 |
Fukushima Daiichi | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 760 | 784 | 26.10.1974 | (unbefristet) | 139.102 |
Fukushima Daiichi | 4 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 760 | 784 | 24.02.1978 | (unbefristet) | 138.391 |
Fukushima Daiichi | 5 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 760 | 784 | 22.09.1977 | (unbefristet) | 140.891 |
Fukushima Daiichi | 6 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 04.05.1979 | (unbefristet) | 185.428 |
Fukushima Daini | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 31.07.1981 | (unbefristet) | 180.413 |
Fukushima Daini | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 23.06.1983 | (unbefristet) | 164.943 |
Fukushima Daini | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 14.12.1984 | (unbefristet) | 137.760 |
Fukushima Daini | 4 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 17.12.1986 | (unbefristet) | 138.617 |
Genkai | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 529 | 559 | 14.02.1975 | (unbefristet) | 111.487 |
Genkai | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 529 | 559 | 03.06.1980 | (unbefristet) | 106.082 |
Genkai | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.127 | 1.180 | 15.06.1993 | (unbefristet) | 123.546 |
Genkai | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.127 | 1.180 | 12.11.1996 | (unbefristet) | 92.482 |
Hamaoka | 1 | BWR-4 | Stillgelegt | 515 | 540 | 13.08.1974 | 31.01.2009 | 73.631 |
Hamaoka | 2 | BWR-4 | Stillgelegt | 806 | 840 | 04.05.1978 | 31.01.2009 | 129.570 |
Hamaoka | 3 | BWR-5 | In Betrieb | 1.056 | 1.100 | 20.01.1987 | (unbefristet) | 149.349 |
Hamaoka | 4 | BWR-5 | In Betrieb | 1.092 | 1.137 | 27.01.1993 | (unbefristet) | 113.720 |
Hamaoka | 5 | ABWR | In Betrieb | 1.325 | 1.380 | 26.04.2004 | (unbefristet) | 26.636 |
Higashidōri (Tohoku) | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 09.03.2005 | (unbefristet) | 18.348 |
Ikata | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 538 | 566 | 17.02.1977 | (unbefristet) | 111.466 |
Ikata | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 538 | 566 | 19.08.1981 | (unbefristet) | 100.235 |
Ikata | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 846 | 890 | 29.03.1994 | (unbefristet) | 84.968 |
JPDR | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 12 | 13 | 26.10.1963 | 18.03.1976 | 11 |
Kashiwazaki-Kariwa | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 13.02.1985 | (unbefristet) | 149.236 |
Kashiwazaki-Kariwa | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 08.02.1990 | (unbefristet) | 120.879 |
Kashiwazaki-Kariwa | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 08.12.1992 | (unbefristet) | 100.277 |
Kashiwazaki-Kariwa | 4 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 21.12.1993 | (unbefristet) | 91.851 |
Kashiwazaki-Kariwa | 5 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.067 | 1.100 | 12.09.1989 | (unbefristet) | 126.197 |
Kashiwazaki-Kariwa | 6 | ABWR | In Betrieb | 1.315 | 1.356 | 29.01.1996 | (unbefristet) | 106.689 |
Kashiwazaki-Kariwa | 7 | ABWR | In Betrieb | 1.315 | 1.356 | 17.12.1996 | (unbefristet) | 94.682 |
Mihama | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 320 | 340 | 08.08.1970 | (unbefristet) | 53.404 |
Mihama | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 470 | 500 | 21.04.1972 | (unbefristet) | 90.506 |
Mihama | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 780 | 826 | 19.02.1976 | (unbefristet) | 148.151 |
Monju | – | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt[8] | 246 | 280 | 29.08.1995 | 08.12.1995 | 0 |
Ōi (Ohi) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.120 | 1.175 | 23.12.1977 | (unbefristet) | 188.251 |
Ōi (Ohi) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.120 | 1.175 | 11.10.1978 | (unbefristet) | 200.525 |
Ōi (Ohi) | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.127 | 1.180 | 07.06.1991 | (unbefristet) | 135.073 |
Ōi (Ohi) | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.127 | 1.180 | 19.06.1992 | (unbefristet) | 127.203 |
Onagawa | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 498 | 524 | 18.11.1983 | (unbefristet) | 74.604 |
Onagawa | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 796 | 825 | 23.12.1994 | (unbefristet) | 65.376 |
Onagawa | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 796 | 825 | 30.05.2001 | (unbefristet) | 27.174 |
Sendai | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 846 | 890 | 16.09.1983 | (unbefristet) | 151.472 |
Sendai | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 846 | 890 | 05.04.1985 | (unbefristet) | 137.041 |
Shika | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 505 | 540 | 12.01.1993 | (unbefristet) | 49.186 |
Shika | 2 | ABWR | In Betrieb | 1.304 | 1.358 | 04.07.2005 | (unbefristet) | 6.586 |
Shimane | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 439 | 460 | 02.12.1973 | (unbefristet) | 95.635 |
Shimane | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 789 | 820 | 11.07.1988 | (unbefristet) | 109.762 |
Shimane | 3 | Siedewasserreaktor | In Bau seit 2007 | 1.325 | 1.373 | 01.12.2011 | − | − |
Takahama | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 780 | 826 | 27.03.1974 | (unbefristet) | 156.131 |
Takahama | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 780 | 826 | 17.01.1975 | (unbefristet) | 151.458 |
Takahama | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 830 | 870 | 09.05.1984 | (unbefristet) | 142.755 |
Takahama | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 830 | 870 | 01.11.1984 | (unbefristet) | 141.142 |
Tōkai | 1 | AGR | Stillgelegt | 137 | 166 | 10.11.1965 | 31.03.1998 | 28.190 |
Tōkai | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.060 | 1.100 | 13.03.1978 | (unbefristet) | 202.521 |
Tomari | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 550 | 579 | 06.12.1988 | (unbefristet) | 77.440 |
Tomari | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 550 | 579 | 27.08.1990 | (unbefristet) | 69.881 |
Tomari | 3 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2004 | 866 | 912 | (15.12.2008) | – | – |
Tsuruga | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 340 | 357 | 16.11.1969 | (unbefristet) | 74.924 |
Tsuruga | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.110 | 1.160 | 19.06.1986 | (unbefristet) | 166.494 |
Kasachstan
In Kasachstan sind keine Kernkraftwerke am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 90 MW wurde bereits stillgelegt.
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BN-350 | – | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 52 | 90 | 16.07.1973 | 22.04.1999 | 1.853 |
Pakistan
In Pakistan sind zwei Kernkraftwerke mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 462 MW am Netz. Ein weiterer Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 325 MW ist im Bau.
Die Kernenergie hat in Pakistan einen Anteil von drei Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chashma (CHASNUPP) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 300 | 325 | 13.06.2000 | (15.09.2030) | 13.861 |
Chashma (CHASNUPP) | 2 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2005 | 300 | 325 | (31.05.2011) | – | – |
Karatschi (KANUPP) | – | CANDU-Reaktor | In Betrieb | 125 | 137 | 18.10.1971 | (15.10.2012) | 10.352 |
Südkorea
In Südkorea sind vier Kernkraftwerke mit 20 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 18.393 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke mit fünf weiteren Reaktorblöcke und einer Bruttogesamtleistung von 5.400 MW sind im Bau.[10]
In Südkorea wurde der Reaktorblock Gori 1 am 26. Juni 1977 als erster in Betrieb genommen und befindet sich auch immer noch in Betrieb. Die Kernkraftwerke Uljin und Yeonggwang sind mit ihren je sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 5.900 MW die leistungsstärksten. Insgesamt acht Reaktorblöcke mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW sind die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in Südkorea einen Anteil von 39 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an sechster Stelle.[3]
Name | Block |
Reaktortyp[5] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gori | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 569 | 603 | 26.06.1977 | (unbefristet) | 107.465 |
Gori | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 637 | 675 | 22.04.1983 | (unbefristet) | 113.900 |
Gori | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 964 | 1.004 | 22.01.1985 | (unbefristet) | 155.468 |
Gori | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 966 | 1.006 | 15.11.1985 | (unbefristet) | 154.898 |
Singori | 1 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2006 | 960 | 1.000 | (01.08.2010) | – | – |
Singori | 2 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2007 | 960 | 1.000 | (01.08.2011) | – | – |
Singori | 3 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2008 | 1.340 | 1.400 | (2013) | – | – |
Sinwolseong | 1 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2007 | 960 | 1.000 | (28.05.2011) | – | – |
Sinwolseong | 2 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 2008 | 960 | 1.000 | (28.05.2012) | – | – |
Uljin | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 940 | 985 | 07.04.1988 | (unbefristet) | 133.480 |
Uljin | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 937 | 984 | 14.04.1989 | (unbefristet) | 129.236 |
Uljin | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 995 | 1.047 | 06.01.1998 | (unbefristet) | 73.932 |
Uljin | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 992 | 1.045 | 28.12.1998 | (unbefristet) | 62.434 |
Uljin | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 995 | 1.048 | 18.12.2003 | (unbefristet) | 26.870 |
Uljin | 6 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 994 | 1.048 | 07.01.2005 | (unbefristet) | 21.324 |
Wolseong | 1 | CANDU-6 | In Betrieb | 578 | 622 | 31.12.1982 | (unbefristet) | 182.174 |
Wolseong | 2 | CANDU-6 | In Betrieb | 683 | 730 | 01.04.1997 | (unbefristet) | 57.675 |
Wolseong | 3 | CANDU-6 | In Betrieb | 681 | 729 | 25.03.1998 | (unbefristet) | 52.611 |
Wolseong | 4 | CANDU-6 | In Betrieb | 685 | 730 | 21.05.1999 | (unbefristet) | 46.433 |
Yeonggwang | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 942 | 985 | 05.03.1986 | (unbefristet) | 151.196 |
Yeonggwang | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 936 | 978 | 11.11.1986 | (unbefristet) | 142.276 |
Yeonggwang | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 987 | 1.039 | 30.10.1994 | (unbefristet) | 97.828 |
Yeonggwang | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 987 | 1.039 | 18.07.1995 | (unbefristet) | 92.417 |
Yeonggwang | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 990 | 1.046 | 19.12.2001 | (unbefristet) | 41.507 |
Yeonggwang | 6 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 993 | 1.050 | 16.09.2002 | (unbefristet) | 37.770 |
Taiwan
In Taiwan sind drei Kernkraftwerke mit sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 5.178 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit zwei weiteren Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 2.700 MW ist im Bau.
In Taiwan wurde der Reaktorblock Chin Shan 1 am 16. Oktober 1977 als erster in Betrieb genommen, und befindet sich immer noch in Betrieb. Das Kernkraftwerk Kuosheng ist mit seinen zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.004 MW das leistungsstärkste, wobei der erste Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 1.019 MW der leistungsstärkste ist.
Die Kernenergie hat in Taiwan einen Anteil von 22 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chin Shan | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 604 | 636 | 16.11.1977 | (14.12.2018) | 122.858 |
Chin Shan | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 604 | 636 | 19.12.1978 | (14.07.2019) | 121.070 |
Kuosheng | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 985 | 1.019 | 21.05.1981 | (14.12.2021) | 168.860 |
Kuosheng | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 948 | 985 | 29.06.1982 | (15.03.2023) | 163.805 |
Lungmen | 1 | Siedewasserreaktor | In Bau | 1.300 | 1.350 | (15.01.2009) | – | – |
Lungmen | 2 | Siedewasserreaktor | In Bau | 1.300 | 1.350 | (15.01.2010) | – | – |
Maanshan | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 951 | 09.05.1984 | (15.07.2024) | 141.894 |
Maanshan | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 951 | 25.02.1985 | (14.05.2025) | 145.546 |
Europa
In Europa sind in 18 Ländern 93 Kernkraftwerke mit 196 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 179.384 MW am Netz. 13 Reaktorblöcke (elf laut IAEO) in fünf Ländern mit einer Bruttogesamtleistung von 14.386 MW (12.246 MW) sind im Bau, 84 Reaktorblöcke in 13 Ländern und mit einer Bruttogesamtleistung von 26.412 MW wurden bereits stillgelegt.
In Europa wurde das Kernkraftwerk Obninsk in Russland am 26. Juni 1954 als erstes weltweit in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Dungeness A1 im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland ist der älteste weltweit, der noch genutzt wird. Er wurde am 21. September 1965 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux in Frankreich sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
Kernkraftwerk Olkiluoto (Finnland) |
Kernkraftwerk Caorso (Italien) |
Kernkraftwerk Ignalina (Litauen) |
Kernkraftwerk Smolensk (Russland) |
Kernkraftwerk Cernavodă (Rumänien) |
Kernkraftwerk Dukovany (Tschechien) |
Kernkraftwerk Temelín (Tschechien) |
Belgien
In Belgien sind zwei Kernkraftwerke mit sieben Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 6.104 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem weiteren Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 12 MW wurde bereits stillgelegt.
In Belgien wurde der Reaktorblock BR-3 am 10. Oktober 1962 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Doel 1 wurde am 28. August 1974 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Tihange ist mit seinen drei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.129 MW ist das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Tihange 3 ist mit einer Bruttoleistung von 1.065 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in Belgien einen Anteil von 54 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BR | 3 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 10 | 12 | 10.10.1962 | 30.06.1987 | 759 |
Doel | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 392 | 412 | 28.08.1974 | (15.02.2015) | 97.861 |
Doel | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 433 | 454 | 21.08.1975 | (14.12.2015) | 91.997 |
Doel | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.006 | 1.056 | 23.06.1982 | (14.10.2022) | 182.637 |
Doel | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.008 | 1.041 | 08.04.1985 | (14.07.2025) | 165.566 |
Tihange | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 962 | 1.009 | 07.03.1975 | (14.09.2015) | 214.254 |
Tihange | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.008 | 1.055 | 13.10.1982 | (15.06.2023) | 179.274 |
Tihange | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.015 | 1.065 | 15.06.1985 | (14.09.2025) | 174.535 |
Bulgarien
In Bulgarien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.000 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit zwei weiteren Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 2.000 MW ist im Bau, vier Reaktoren mit einer Bruttogesamtleistung von 1.760 MW wurden bereits stillgelegt.
Die Kernenergie hat in Bulgarien 44 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belene | 1 | WWER-1000/466 [11] | In Bau seit 1987 | 953 | 1.000 | (2011) | – | – |
Belene | 2 | WWER-1000/466 [11] | In Bau seit 1987 | 953 | 1.000 | (2013) | – | – |
Kosloduj | 1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.07.1974 | 31.12.2002 | 61.070 |
Kosloduj | 2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.08.1975 | 31.12.2002 | 62.8189 |
Kosloduj | 3 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1980 | 31.12.2006 | 62.817 |
Kosloduj | 4 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.05.1982 | 31.12.2006 | 60.991 |
Kosloduj | 5 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 953 | 1.000 | 29.11.1987 | (14.08.2018) | 83.156 |
Kosloduj | 6 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 953 | 1.000 | 02.08.1991 | (14.12.2023) | 70.878 |
Deutschland
In Deutschland sind zwölf Kernkraftwerke mit 17 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 21.465 MW am Netz. 19 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.337 MW wurden bereits stillgelegt.
Das Kernkraftwerk Kahl wurde als erstes Kernkraftwerk in Deutschland am 17. Juni 1961 in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Biblis A, der am 25. August 1974 in Betrieb genommen wurde, ist der älteste noch genutzte Reaktorblock. Das Kernkraftwerk Gundremmingen ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.572 MW das leistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands. Der Reaktorblock Brokdorf ist mit einer Bruttoleistung von 1.480 MW der leistungsstärkste Deutschlands.
Die Kernenergie hat in Deutschland den größten Anteil, nämlich 26 Prozent an der Gesamtenergieerzeugung, das sind (mit Abwärmeverlusten) 12,5 Prozent beziehungsweise (ohne) 5,7 Prozent der Gesamtenergieerzeugung.[3] Deutschland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an vierter Stelle. Der Grundlast-Anteil (Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit) der Kernkraft liegt bei 48 Prozent.
Die Kernkraftwerke in Deutschland sind die produktivsten weltweit. Seit 1980 stellte Deutschland mit zwei Ausnahmen jedes Jahr den „Kernkraftwerksweltmeister“ (Gesamt-Bruttostromerzeugung). Das Kernkraftwerk Grohnde belegte dabei insgesamt achtmal die erste Position und hält auch den absoluten Weltrekord aus dem Jahre 1997 mit einer Bruttostromproduktion von 12,53 Milliarden Kilowattstunden. Das Kernkraftwerk Isar 2 belegte siebenmal den ersten Platz, davon sechsmal in Folge. Seit 1985 haben sich immer fünf bis acht deutsche Kernkraftwerke unter den weltweit ersten zehn befunden, und seit 1980 war Deutschland stets mit mindestens einem Kraftwerk unter den Top-3 vertreten. In den Jahren 1985, 1993, 1994, 1995 und 2001 stellte Deutschland sogar jeweils die ersten fünf Plätze der Weltrangliste. [12]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in Deutschland
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biblis (KWB A) | A | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.167 | 1.225 | 25.08.1974 | (Anfang 2010) | 216.665 |
Biblis (KWB B) | B | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.240 | 1.300 | 06.04.1976 | (Anfang 2013) | 224.193 |
Brokdorf (KBR) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.410 | 1.480 | 14.10.1986 | (22.12.2018) | 220.028 |
Brunsbüttel (KKB) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 771 | 806 | 13.07.1976 | (09.02.2009) | 120.371 |
Emsland (KKE) | – | Konvoi | In Betrieb | 1.329 | 1.400 | 19.04.1988 | (20.06.2020) | 209.818 |
Grafenrheinfeld (KKG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.275 | 1.345 | 21.12.1981 | (17.06.2014) | 245.338 |
Greifswald (KGR 1) | 1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1973 | 18.12.1990 | 35.452 |
Greifswald (KGR 2) | 2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 23.12.1974 | 14.02.1990 | 36.569 |
Greifswald (KGR 3) | 3 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.10.1977 | 28.02.1990 | 33.271 |
Greifswald (KGR 4) | 4 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 03.09.1979 | 02.06.1990 | 28.920 |
Greifswald (KGR 5)[13] | 5 | WWER-440/213 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.04.1989 | 24.11.1989 | 0 |
Grohnde (KWG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.360 | 1.430 | 04.09.1984 | (01.02.2017) | 246.467 |
Großwelzheim (HDR) | – | Heißdampfreaktor | Stillgelegt | 23 | 25 | 14.10.1969 | 20.04.1971 | 6 |
Gundremmingen (KGG A) | A | Siedewasserreaktor | Stillgelegt[14] | 237 | 250 | 01.12.1966 | 13.01.1977 | 13.790 |
Gundremmingen (KGG B) | B | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.284 | 1.344 | 16.03.1984 | (19.07.2016) | 216.590 |
Gundremmingen (KGG C) | C | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.288 | 1.344 | 02.11.1984 | (18.01.2017) | 206.886 |
Hamm-Uentrop (THTR-300) | – | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 296 | 308 | 16.11.1985 | 29.04.1988 | 2.756 |
Isar (KKI 1) | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 878 | 912 | 03.12.1977 | (21.03.2011) | 176.043 |
Isar (KKI 2) | 2 | Konvoi | In Betrieb | 1.400 | 1.475 | 22.01.1988 | (09.04.2020) | 210.613 |
Jülich (AVR) | – | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 13 | 15 | 17.12.1967 | 31.12.1988 | 1.506 |
Kahl (VAK) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 15 | 16 | 17.06.1961 | 25.11.1985 | 2.046 |
Karlsruhe (KNK I/II) | – | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 17 | 21 | 09.04.1978 | 23.08.1991 | 323 |
Karlsruhe (MZFR) | – | Druckwasserreaktor[15] | Stillgelegt | 52 | 57 | 09.03.1966 | 03.05.1984 | 4.787 |
Krümmel (KKK) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.346 | 1.402 | 28.09.1983 | (28.03.2016) | 201.377 |
Lingen (KWL) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 183 | 268 | 01.07.1968 | 05.01.1979 | 9.136 |
Mülheim-Kärlich (KMK) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.219 | 1.302 | 14.03.1986 | 09.09.1988 | 10.291 |
Neckarwestheim (GKN 1) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 785 | 840 | 03.06.1976 | (01.12.2008) | 175.388 |
Neckarwestheim (GKN 2) | 2 | Konvoi | In Betrieb | 1.310 | 1.400 | 03.01.1989 | (15.04.2021) | 194.515 |
Niederaichbach (KKN) | – | Schwerwasser-Druckröhrenreaktor | Stillgelegt | 100 | 106 | 01.01.1973 | 31.07.1974 | 15 |
Obrigheim (KWO) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 340 | 357 | 29.10.1968 | 11.05.2005 | 86.821 |
Philippsburg (KKP 1) | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 890 | 926 | 07.05.1979 | (26.03.2011) | 166.935 |
Philippsburg (KKP 2) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.392 | 1.458 | 17.12.1984 | (18.04.2017) | 236.607 |
Rheinsberg (KKR) | – | WWER-210 | Stillgelegt | 62 | 70 | 06.05.1966 | 01.06.1990 | 15.000 |
Stade (KKS) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 640 | 672 | 29.01.1972 | 14.11.2003 | 145.896 |
Unterweser (KKU) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.345 | 1.410 | 29.09.1978 | (06.09.2011) | 257.355 |
Würgassen (KWW) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 640 | 670 | 18.12.1971 | 26.08.1994 | 72.922 |
Finnland
In Finnland sind momentan zwei Kernkraftwerke mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.780 MW am Netz. Im Kernkraftwerk Olkiluoto befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW in Bau.
Die Kernenergie hat in Finnland 28 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loviisa | 1 | WWER-440/311 | In Betrieb | 488 | 510 | 08.02.1977 | (14.05.2017) | 106.318 |
Loviisa | 2 | WWER-440/311 | In Betrieb | 488 | 510 | 04.11.1980 | (14.01.2021) | 96.393 |
Olkiluoto | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 860 | 890 | 02.09.1978 | (14.10.2019) | 173.550 |
Olkiluoto | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 860 | 890 | 18.02.1980 | (14.07.2022) | 164.596 |
Olkiluoto | 3 | EPR (DWR) | In Bau seit 2005 | 1.600 | 1.720 | (2012) | – | – |
Frankreich
In Frankreich sind 20 Kernkraftwerke mit 59 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 66.130 MW am Netz. Drei Kernkraftwerke und elf Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 4.098 MW wurden bereits stillgelegt. Im Kernkraftwerk Flamanville befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.650 MW in Bau.
In Frankreich wurde der Reaktorblock G-2 am 22. Mai 1959 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Phénix ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 13. Dezember 1973 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Gravelines ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 5.706 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
Die Kernenergie hat in Frankreich einen Anteil von 78 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an zweiter Stelle.[3]
→ Siehe auch: Liste der Nuklearanlagen in Frankreich
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belleville | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 14.10.1987 | (15.06.2028) | 130.195 |
Belleville | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 06.07.1988 | (14.01.2029) | 157.673 |
Blayais | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 12.06.1981 | (14.12.2021) | 150.254 |
Blayais | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 17.07.1982 | (15.02.2023) | 152.882 |
Blayais | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 17.08.1983 | (15.11.2023) | 147.838 |
Blayais | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 16.05.1983 | (14.10.2023) | 146.649 |
Brennilis (El-4) | – | Druckröhrenreaktor | Stillgelegt | 70 | 75 | 09.07.1967 | 31.07.1985 | 6.320 |
Bugey | 1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 540 | 555 | 15.04.1972 | 27.05.1994 | 55.335 |
Bugey | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 945 | 10.05.1978 | (15.03.2019) | 156.360 |
Bugey | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 945 | 21.09.1978 | (15.03.2019) | 156.604 |
Bugey | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 917 | 08.03.1979 | (14.07.2019) | 148.923 |
Bugey | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 917 | 31.07.1979 | (15.01.2020) | 151.996 |
Cattenom | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 13.11.1986 | (14.04.2027) | 163.017 |
Cattenom | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 17.09.1987 | (14.02.2028) | 167.040 |
Cattenom | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 06.07.1990 | (15.02.2031) | 146.451 |
Cattenom | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 27.05.1991 | (15.01.2032) | 144.189 |
Chinon | A1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 70 | 80 | 14.06.1963 | 16.04.1973 | 2.972 |
Chinon | A2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 180 | 230 | 24.02.1965 | 14.06.1985 | 24.881 |
Chinon | A3 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 360 | 480 | 04.08.1966 | 15.06.1990 | 30.545 |
Chinon | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 30.11.1982 | (14.02.2024) | 142.603 |
Chinon | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 29.11.1983 | (14.08.2024) | 137.330 |
Chinon | B3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 20.10.1986 | (15.03.2027) | 122.285 |
Chinon | B4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 14.11.1987 | (15.04.2028) | 118.161 |
Chooz (Ardennes) | A | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 305 | 320 | 03.04.1967 | 30.10.1991 | 38.603 |
Chooz | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.500 | 1.560 | 30.08.1996 | (14.01.2037) | 89.346 |
Chooz | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.500 | 1.560 | 10.04.1997 | (15.09.2039) | 88.535 |
Civaux | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.495 | 1.561 | 24.12.1997 | (24.12.2037) | 75.313 |
Civaux | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.495 | 1.561 | 24.12.1999 | (24.12.2039) | 74.086 |
Cruas | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 29.04.1983 | (15.04.2024) | 134.364 |
Cruas | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 06.09.1984 | (14.04.2025) | 133.999 |
Cruas | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 14.05.1984 | (15.09.2024) | 134.492 |
Cruas | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 27.10.1984 | (15.02.2025) | 130.406 |
Dampierre | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 23.03.1980 | (15.09.2020) | 152.226 |
Dampierre | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 10.12.1980 | (15.02.2021) | 144.967 |
Dampierre | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 30.01.1981 | (14.05.2021) | 151.426 |
Dampierre | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 18.08.1981 | (15.11.2021) | 144.733 |
Fessenheim | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 920 | 06.04.1977 | (14.12.2017) | 156.688 |
Fessenheim | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 920 | 07.10.1977 | (15.03.2018) | 162.606 |
Flamanville | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.12.1985 | (14.12.2026) | 175.504 |
Flamanville | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 18.07.1986 | (15.03.2027) | 173.961 |
Flamanville | 3 | EPR (DWR) | In Bau seit 2007 | 1.600 | 1.650 | (01.05.2012) | – | – |
Golfech | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 07.06.1990 | (15.02.2031) | 148.890 |
Golfech | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 18.06.1993 | (14.01.2034) | 122.683 |
Gravelines | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 13.03.1980 | (15.12.2020) | 152.932 |
Gravelines | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 26.08.1980 | (15.12.2020) | 159.587 |
Gravelines | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 12.12.1980 | (15.06.2021) | 159.125 |
Gravelines | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 14.06.1981 | (14.10.2021) | 156.335 |
Gravelines | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 28.08.1984 | (14.01.2025) | 138.101 |
Gravelines | 6 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 01.08.1985 | (14.10.2025) | 136.080 |
Marcoule | G-2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 38 | 43 | 22.04.1959 | 02.02.1980 | 847 |
Marcoule | G-3 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 40 | 43 | 04.04.1960 | 20.06.1984 | 10.498 |
Nogent | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 21.10.1987 | (14.02.2028) | 163.260 |
Nogent | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 14.12.1988 | (14.05.2029) | 162.147 |
Paluel | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 22.06.1984 | (14.12.2025) | 184.877 |
Paluel | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 14.09.1984 | (14.12.2025) | 179.953 |
Paluel | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 30.09.1985 | (15.02.2026) | 175.201 |
Paluel | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 11.04.1986 | (15.06.2026) | 177.482 |
Penly | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.05.1990 | (14.12.2030) | 152.219 |
Penly | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.02.1992 | (14.11.2032) | 137.947 |
Phénix[16] | – | Schneller Brutreaktor | In Betrieb | 130 | 140 | 13.12.1973 | (07.2014) | 23.529 |
Saint-Alban | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.335 | 1.381 | 30.08.1985 | (14.05.2026) | 171.746 |
Saint-Alban | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.335 | 1.381 | 03.07.1986 | (15.03.2027) | 163.046 |
Saint-Laurent | A1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 480 | 500 | 14.03.1969 | 18.04.1990 | 45.299 |
Saint-Laurent | A2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 515 | 530 | 09.08.1971 | 27.05.1992 | 46.917 |
Saint-Laurent | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 21.01.1981 | (15.08.2023) | 141.780 |
Saint-Laurent | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 01.06.1981 | (15.08.2023) | 141.606 |
Creys-Malville | – | Superphénix (Brutreaktor) | Stillgelegt | 1.200 | 1.242 | 14.01.1986 | 31.12.1998 | 3.392 |
Tricastin | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 31.05.1980 | (15.12.2020) | 159.380 |
Tricastin | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 07.08.1980 | (15.12.2020) | 158.363 |
Tricastin | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 10.02.1981 | (14.05.2021) | 162.190 |
Tricastin | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 12.06.1981 | (15.11.2021) | 155.710 |
Italien
In Italien sind keine Kernkraftwerke am Netz. Vier Kernkraftwerke mit je einem Reaktorblock und einer Bruttogesamtleistung von 1.472 MW wurden nach dem Tschernobyl-Unfall 1986 aus politischen Gründen vorzeitig stillgelegt.
Im Mai 2008 kündigte Silvio Berlusconi einen Wiedereinstieg in die Kernenergienutzung mit dem Bau von mehreren Kernkraftwerken in Italien in Zusammenarbeit mit Frankreich an. Baustart soll innerhalb der nächsten fünf Jahre sein. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi haben am 24. Februar 2009 ein Rahmenabkommen zur Nutzung der Atomkraft unterzeichnet. Danach sollen in Italien mindestens vier neue Europäische Druckwasserreaktoren (EPR) errichtet werden. [17]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Caorso | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 860 | 882 | 23.05.1978 | 01.07.1990 | 27.726 |
Enrico Fermi (Trino) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 260 | 270 | 22.10.1964 | 01.07.1990 | 24.307 |
Garigliano (Alto Lazio) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 150 | 160 | 01.01.1964 | 01.03.1982 | 12.246 |
Latina | – | AGR | Stillgelegt | 153 | 160 | 12.05.1963 | 01.12.1987 | 25.489 |
Litauen
In Litauen befindet sich ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 1.300 MW am Netz. Ein Reaktorblock mit einer Leistung von 1.300 MW wurde bereits stillgelegt.
Die Kernenergie hat in Litauen einen Anteil von 70 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ignalina | 1 | RBMK-1500 | Stillgelegt | 1.185 [18] | 1.300 [19] | 31.12.1983 | 31.12.2004 | 86.385 |
Ignalina | 2 | RBMK-1500 | In Betrieb | 1.185 [18] | 1.300 [19] | 20.08.1987 | (2009) | 136.028 |
Niederlande
In den Niederlanden ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 515 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem weiteren Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 60 MW wurde bereits stillgelegt.
Die Kernenergie hat in den Niederlande einen Anteil von vier Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Borssele (KCB) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 482 | 515 | 04.07.1973 | (2033) | 112.407 |
Dodewaard | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 55 | 60 | 18.10.1968 | 26.03.1997 | 10.932 |
Rumänien
In Rumänien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.412 MW am Netz. Die Fertigestellung zweier seit längerer Zeit in Bau befindlicher Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 1.412 MW ist geplant.
Die Kernenergie hat in Rumänien einen Anteil von neun Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp[5] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cernavodă | 1 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 706 | 11.07.1996 | (02.12.2036) | 56.553 |
Cernavodă | 2 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 706 | 07.08.2007 | – | 1.560 |
Russland
In Russland sind momentan zehn Kernkraftwerke mit 31 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 23.242 MW am Netz. Acht weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.210 MW sind im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 911 MW wurden bereits stillgelegt.
In Russland wurde das Kernkraftwerk Obninsk am 26. Juni 1954 als erstes weltweit in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Nowoworonesch 3 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 27. Dezember 1971 in Betrieb genommen. Die Kernkraftwerke Balakowo, Kursk und Leningrad (Sosnowy Bor) sind mit ihren je vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.000 MW die leistungsstärksten. 20 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten. In Sewerodwinsk wird seit April 2007 das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk mit zwei KLT-40-Reaktoren je 35 MW Bruttoleistung gebaut.
Die Kernenergie hat in Russland einen Anteil von 16 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Russland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle. Im europäischen Teil von Russland liegt der Anteil der Gesamtstromerzeugung bei 37 Prozent der jährlichen Stromerzeugung.
→ Siehe auch: Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland
Name | Block |
Reaktortyp[5] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Balakowo | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 28.12.1985 | (2015) | 115.611 |
Balakowo | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 08.10.1987 | (2017) | 105.765 |
Balakowo | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 25.12.1988 | (2018) | 106.994 |
Balakowo | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 11.04.1993 | (2023) | 87.825 |
Belojarsk | 1 | AMB-100 | Stillgelegt | 102 | 108 | 26.04.1964 | 01.01.1983 | – |
Belojarsk | 2 | AMB-200 | Stillgelegt | 146 | 160 | 29.12.1967 | 01.01.1990 | 22.009 |
Belojarsk (BN-600) | 3 | Schneller Brutreaktor | In Betrieb | 560 | 600 | 08.04.1980 | (2025) | 96.920 |
Belojarsk (BN-800) | 4 | Schneller Brutreaktor | In Bau seit 2006 | 750 | 800 | (2012) | – | – |
Bilibino | 1 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 12.01.1974 | (2019) | 1.793 |
Bilibino | 2 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 30.12.1974 | (2019) | 1.722 |
Bilibino | 3 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 22.12.1975 | (2021) | 1.723 |
Bilibino | 4 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 27.12.1976 | (2022) | 1.601 |
Kalinin | 1 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 09.05.1984 | (2014) | 138.508 |
Kalinin | 2 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 03.12.1986 | (2016) | 126.848 |
Kalinin | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 16.12.2004 | (2034) | 17.818 |
Kalinin | 4 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1986 | 950 | 1.000 | (31.12.2010) | – | – |
Kola | 1 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 29.06.1973 | (2018) | 80.864 |
Kola | 2 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 09.12.1974 | (2019) | 78.376 |
Kola | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 24.03.1981 | (2036) | 67.001 |
Kola | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 11.10.1984 | (2014) | 59.149 |
Kursk | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 19.12.1976 | (2021) | 145.439 |
Kursk | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 28.01.1979 | (2024) | 141.871 |
Kursk | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.10.1983 | (2033) | 139.611 |
Kursk | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 02.12.1985 | (2035) | 135.657 |
Kursk | 5 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Bau seit 1985 | 925 | 1.000 | (31.12.2010) | – | – |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 21.12.1973 | (2018) | 188.343 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 11.07.1975 | (2020) | 180.468 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 07.12.1979 | (2029) | 155.601 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.02.1981 | (2031) | 153.350 |
Leningrad II | 1 | WWER-1160 | In Bau[20] | 1.085 | 1.170 | (2012) | – | – |
Nowoworonesch | 1 | WWER-210 [21] | Stillgelegt | 197 | 210 | 30.09.1964 | 16.02.1988 | – |
Nowoworonesch | 2 | WWER-365 [22] | Stillgelegt | 336 | 365 | 27.12.1969 | 29.08.1990 | 49.910 |
Nowoworonesch | 3 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 27.12.1971 | (2016) | 85.635 |
Nowoworonesch | 4 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 28.12.1972 | (2017) | 90.875 |
Nowoworonesch | 5 | WWER-1000/187 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.05.1980 | (2030) | 132.718 |
Nowoworonesch II | 1 | WWER-1200/491 | In Bau seit 2008 | 1.085 | 1.170 | (31.12.2012) | – | – |
Obninsk (APS-1) | 1 | AM-1 (Vorgänger d. RBMK) | Stillgelegt | 5 | 6 | 26.06.1954 | 29.04.2002 | – |
Sewerodwinsk | 1 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2010) | – | – |
Sewerodwinsk | 2 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2010) | – | – |
Smolensk | 1 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.12.1982 | (2033) | 142.078 |
Smolensk | 2 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 31.05.1985 | (2035) | 133.151 |
Smolensk | 3 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.01.1990 | (2040) | 113.607 |
Wolgodonsk (Rostow) | 1 | WWER-1000/320I | In Betrieb | 950 | 1.000 | 30.03.2001 | (2030) | 47.319 |
Wolgodonsk (Rostow) | 2 | WWER-1000/320I | In Bau seit 1983 | 950 | 1.000 | (31.12.2008) | – | – |
Schweden
In Schweden sind drei Kernkraftwerke mit zehn Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 9.375 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke mit drei Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 1.242 MW wurden bereits stillgelegt.
In Schweden wurde der Reaktorblock Ågesta am 1. Mai 1964 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oskarshamn 1 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 19. August 1971 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Ringhals ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.697 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Forsmark 3 ist mit einer Bruttoleistung von 1.212 MW der leistungsstärkste.
Schwedens Regierung und Reichstag haben trotz des Atomausstiegsbeschlusses von 1980 am 5. Februar 2009 den Neubau von zehn Reaktoren, in den drei bestehenden Kraftwerken beschlossen. [23][24]
Die Kernenergie hat in Schweden einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ågesta | – | Schwerwasser-Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 10 | 12 | 01.05.1964 | 02.06.1974 | 398 |
Barsebäck | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 15.05.1975 | 30.11.1999 | 78.675 |
Barsebäck | 2 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 21.03.1977 | 31.05.2005 | 108.043 |
Forsmark | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 987 | 1.025 | 06.06.1980 | (15.02.2021) | 183.342 |
Forsmark | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.000 | 1.038 | 26.01.1981 | (14.07.2021) | 178.946 |
Forsmark | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.170 | 1.212 | 05.03.1985 | (15.08.2025) | 192.788 |
Oskarshamn | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 467 | 487 | 19.08.1971 | (14.02.2012) | 86.596 |
Oskarshamn | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 590 | 623 | 02.10.1974 | (14.01.2015) | 130.594 |
Oskarshamn | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.152 | 1.197 | 03.03.1985 | (15.08.2025) | 188.003 |
Ringhals | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 855 | 887 | 14.10.1974 | (15.07.2016) | 153.413 |
Ringhals | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 867 | 917 | 17.08.1974 | (14.05.2015) | 167.110 |
Ringhals | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 985 | 1.037 | 07.09.1980 | (14.09.2021) | 159.129 |
Ringhals | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 935 | 979 | 23.06.1982 | (15.11.2013) | 155.629 |
Schweiz
In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.372 MW am Netz.
In der Schweiz wurde der Reaktorblock Beznau 1, der sich noch in Betrieb befindet, am 17. Juli 1969 als erster in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Leibstadt ist mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 1.220 MW das leistungsstärkste, wobei der Reaktorblock auch der leistungsstärkste ist.
Die Kernenergie hat in der Schweiz einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beznau (KKB) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 365 | 380 | 17.07.1969 | (unbefristet) | 98.314 |
Beznau (KKB) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 365 | 380 | 23.10.1971 | (unbefristet) | 97.691 |
Gösgen (KKG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 970 | 1.020 | 02.02.1979 | (unbefristet) | 209.692 |
Leibstadt (KKL) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.165 | 1.220 | 24.05.1984 | (unbefristet) | 183.527 |
Mühleberg | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 355 | 372 | 01.07.1971 | (14.11.2012) | 87.115 |
Slowakei
In der Slowakei sind zwei Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.200 MW am Netz. Ein Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 144 MW und zwei Blöcke mit 440 MW wurden bereits stillgelegt.
In der Slowakei wurde der Reaktorblock Bohunice A1 am 25. Dezember 1972 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Bohunice 1 wurde am 17. Dezember 1978 in Betrieb genommen und am 31. Dezember 2006 auf Druck der EU stillgelegt, Block 2 folgte am 31. Dezember 2008. Das Kernkraftwerk Bohunice ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 904 MW das leistungsstärkste. Die Reaktorblöcke Mochovce 3 und 4 sind mit einer Bruttoleistung von je 470 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in der Slowakei einen Anteil von 57 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bohunice (EBO) | A1 | Druckröhrenreaktor KS-150 | Stillgelegt | 93 | 143 | 25.12.1972 | 01.01.1977 | 916 |
Bohunice (EBO) | V1-1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1978 | 31.12.2006 | 71.566 |
Bohunice (EBO) | V1-2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 26.03.1980 | 31.12.2008 | 73.681 |
Bohunice (EBO) | V2-3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 429 | 462 | 20.08.1984 | (15.02.2015) | 63.061 |
Bohunice (EBO) | V2-4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 410 | 442 | 09.08.1985 | (14.12.2015) | 62.068 |
Mochovce (EMO) | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 436 | 470 | 04.07.1998 | (27.10.2028) | 26.193 |
Mochovce (EMO) | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 436 | 470 | 20.12.1999 | (27.03.2030) | 21.718 |
Slowenien
In Slowenien ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 730 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Slowenien einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krško | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 666 | 730 | 02.10.1981 | (14.01.2023) | 116.406 |
Spanien
In Spanien sind sechs Kernkraftwerke mit acht Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 7.728 MW am Netz. Zwei Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 650 MW wurden bereits stillgelegt.
In Spanien wurde der Reaktorblock Cabrera 1 am 14. Juli 1968 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Santa María de Garoña wurde am 2. März 1971 in Betrieb genommen und ist der älteste der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Ascó ist mit seinen zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.060 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Cofrentes ist mit einer Bruttoleistung von 1.092 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in Spanien einen Anteil von 20 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
→ Siehe auch: Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Almaraz | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 944 | 977 | 01.05.1981 | (01.09.2023) | 172.683 |
Almaraz | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 956 | 980 | 08.10.1983 | (01.07.2024) | 168.134 |
Ascó | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 995 | 1.033 | 13.08.1983 | (10.12.2024) | 170.931 |
Ascó | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 997 | 1.027 | 23.10.1985 | (31.06.2026) | 162.967 |
Cofrentes | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.064 | 1.092 | 14.10.1984 | (10.03.2025) | 170.579 |
José Cabrera (Zorita) | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 141 | 150 | 14.07.1968 | 30.04.2006 | 34.236 |
Santa María de Garoña | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 446 | 466 | 02.03.1971 | (11.05.2011) | 108.775 |
Trillo | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.003 | 1.066 | 23.05.1988 | (06.08.2028) | 146.195 |
Vandellòs | 1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 480 | 500 | 06.05.1972 | 31.07.1990 | 53.629 |
Vandellòs | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.045 | 1.087 | 12.12.1987 | (08.03.2028) | 142.961 |
Tschechien
In Tschechien sind zwei Kernkraftwerke mit sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.834 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Tschechien einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dukovany (JEDU) | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 24.02.1985 | (15.11.2025) | 67.941 |
Dukovany (JEDU) | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 30.01.1986 | (14.09.2026) | 66.393 |
Dukovany (JEDU) | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 14.11.1986 | (14.07.2027) | 64.148 |
Dukovany (JEDU) | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 11.06.1987 | (15.01.2028) | 63.359 |
Temelín (JETE) | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 963 | 1.013 | 21.12.2000 | (06.10.2042) | 33.850 |
Temelín (JETE) | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 963 | 1.013 | 29.12.2002 | (18.04.2043) | 29.303 |
Ukraine
In der Ukraine sind vier Kernkraftwerke mit 15 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 13.835 MW am Netz. Zwei weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 2.000 MW sind im Bau, ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 3.800 MW wurde bereits stillgelegt.
In der Ukraine wurde der Reaktorblock Tschernobyl 1 am 26. September 1977 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Riwne 1 wurde am 31. Dezember 1980 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Saporischschja ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. 13 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in der Ukraine einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle.[3]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in der Ukraine
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chmelnyzkyj | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.12.1987 | (15.08.2018) | 112.935 |
Chmelnyzkyj | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 07.08.2004 | – | 21.545 |
Chmelnyzkyj | 3 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1986 | 950 | 1.000 | (01.01.2015) | – | – |
Chmelnyzkyj | 4 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1987 | 950 | 1.000 | (01.01.2016) | – | – |
Riwne | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 381 | 420 | 31.12.1980 | (14.09.2011) | 69.111 |
Riwne | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 376 | 415 | 30.12.1981 | (14.07.2012) | 68.229 |
Riwne | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 21.12.1986 | (13.05.2017) | 118.432 |
Riwne | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.10.2004 | – | 15.842 |
Saporischschja | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.12.1984 | (14.04.2015) | 113.413 |
Saporischschja | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 22.07.1985 | (14.10.2015) | 116.708 |
Saporischschja | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.12.1986 | (13.01.2017) | 112.876 |
Saporischschja | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 18.12.1987 | (13.01.2018) | 114.438 |
Saporischschja | 5 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 14.08.1989 | (14.10.2019) | 105.055 |
Saporischschja | 6 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 19.10.1995 | (14.09.2026) | 73.690 |
Süd-Ukraine | 1 | WWER-1000/302 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.12.1982 | (14.10.2023) | 129.786 |
Süd-Ukraine | 2 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 06.01.1985 | (14.04.2025) | 115.150 |
Süd-Ukraine | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 20.09.1989 | (14.12.2029) | 100.967 |
Tschernobyl | 1 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 740 | 800 | 26.09.1977 | 30.11.1996 | 97.273 |
Tschernobyl | 2 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1.000 | 21.12.1978 | 11.10.1991 | 75.987 |
Tschernobyl | 3 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1.000 | 03.12.1981 | 15.12.2000 | 98.003 |
Tschernobyl | 4 | RBMK-1000 | Stillgelegt [25] | 925 | 1.000 | 22.12.1983 | 26.04.1986 | – |
Ungarn
In Ungarn ist ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.940 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Ungarn einen Anteil von 38 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Paks | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 470 | 500 | 28.12.1982 | (15.08.2033) | 79.553 |
Paks | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 443 | 470 | 06.09.1984 | (15.11.2034) | 70.014 |
Paks | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 443 | 470 | 28.09.1986 | (15.12.2036) | 69.388 |
Paks | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 473 | 500 | 16.08.1987 | (15.11.2037) | 68.695 |
Vereinigtes Königreich
Im Vereinigten Königreich sind momentan neun Kernkraftwerke mit 19 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 11.902 MW am Netz. 26 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 3.810 MW wurden bereits stillgelegt.
Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde der Reaktorblock Calder Hall 1 am 27. August 1956 als erster der westlichen Welt in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oldbury A1 wurde am 7. November 1967 in Betrieb genommen und ist der älteste weltweit, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Heysham ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.610 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Sizewell B ist mit einer Bruttoleistung von 1.250 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in Großbritannien
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berkeley | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 138 | 166 | 12.06.1962 | 31.03.1989 | 43.482 |
Berkeley | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 138 | 166 | 24.06.1962 | 26.10.1988 | – |
Bradwell | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 123 | 146 | 01.07.1962 | 31.03.2002 | 54.347 |
Bradwell | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 123 | 146 | 06.07.1962 | 30.03.2002 | – |
Calder Hall | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 27.08.1956 | 31.03.2003 | 56.155 |
Calder Hall | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.02.1957 | 31.03.2003 | – |
Calder Hall | 3 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.03.1958 | 31.03.2003 | – |
Calder Hall | 4 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.04.1959 | 31.03.2003 | – |
Chapelcross | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.02.1959 | 29.06.2004 | 56.792 |
Chapelcross | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.07.1959 | 29.06.2004 | – |
Chapelcross | 3 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.11.1959 | 29.06.2004 | – |
Chapelcross | 4 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.01.1960 | 29.06.2004 | – |
Dounreay[16] | DFR | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 14 | 15 | 01.10.1962 | 01.03.1977 | 536 |
Dounreay | PFR | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 234 | 250 | 10.01.1975 | 31.03.1994 | 7.135 |
Dungeness | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 225 | 230 | 21.09.1965 | 31.12.2006 | 57.459 |
Dungeness | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 225 | 230 | 01.11.1965 | 31.12.2006 | 58.831 |
Dungeness | B1 | AGR | In Betrieb | 545 | 615 | 29.12.1985 | (14.04.2035) | 69.800 |
Dungeness | B2 | AGR | In Betrieb | 545 | 615 | 03.04.1983 | (15.04.2039) | 72.816 |
Hartlepool | A1 | AGR | In Betrieb | 595 | 655 | 01.08.1983 | (2014) | 73.535 |
Hartlepool | A2 | AGR | In Betrieb | 595 | 655 | 31.10.1984 | (2014) | 69.713 |
Heysham | A1 | AGR | In Betrieb | 585 | 625 | 09.07.1983 | (2014) | 73.264 |
Heysham | A2 | AGR | In Betrieb | 575 | 625 | 11.10.1984 | (2014) | 67.362 |
Heysham | B1 | AGR | In Betrieb | 615 | 680 | 12.07.1988 | (2023) | 75.459 |
Heysham | B2 | AGR | In Betrieb | 615 | 680 | 11.11.1988 | (2023) | 73.147 |
Hinkley Point | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 235 | 267 | 16.02.1965 | 23.05.2000 | 92.930 |
Hinkley Point | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 235 | 267 | 19.03.1965 | 23.05.2000 | – |
Hinkley Point | B1 | AGR | In Betrieb | 430 | 655 | 30.10.1976 | (14.10.2018) | 106.762 |
Hinkley Point | B2 | AGR | In Betrieb | 430 | 655 | 05.02.1976 | (15.09.2016) | 102.233 |
Hunterston | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 150 | 173 | 05.02.1964 | 30.03.1990 | 57.347 |
Hunterston | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 150 | 173 | 01.06.1964 | 31.12.1989 | – |
Hunterston | B1 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 420 | 644 | 06.02.1976 | (14.02.2016) | 105.771 |
Hunterston | B2 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 420 | 644 | 31.03.1977 | (15.03.2017) | 100.523 |
Oldbury | A1 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 217 | 230 | 07.11.1967 | (14.01.2013) | 58.125 |
Oldbury | A2 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 217 | 230 | 06.04.1968 | (14.05.2013) | 60.705 |
Sizewell | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 210 | 245 | 21.01.1966 | 31.12.2006 | 55.131 |
Sizewell | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 210 | 245 | 09.04.1966 | 31.12.2006 | 51.625 |
Sizewell | B | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.188 | 1.250 | 14.02.1995 | (14.10.2035) | 86.742 |
Torness | 1 | AGR | In Betrieb | 625 | 682 | 25.05.1988 | (14.05.2028) | 70.219 |
Torness | 2 | AGR | In Betrieb | 625 | 682 | 03.02.1989 | (15.02.2029) | 67.998 |
Trawsfynydd | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 195 | 235 | 14.01.1965 | 06.02.1991 | 47.185 |
Trawsfynydd | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 195 | 235 | 02.02.1965 | 04.02.1991 | – |
Windscale AGR[16] | – | AGR | Stillgelegt | 32 | 41 | 01.02.1963 | 03.04.1981 | 3.258 |
Winfrith SGHWR | – | SGHWR | Stillgelegt | 92 | 100 | 01.12.1967 | 11.09.1990 | 10.957 |
Wylfa | 1 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 490 | 540 | 24.01.1971 | (2010) | 103.257 |
Wylfa | 2 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 490 | 540 | 21.07.1971 | (2010) | 98.602 |
Nordamerika
In Nordamerika sind in drei Ländern 71 Kernkraftwerke mit 124 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 120.472 MW am Netz. 35 Reaktorblöcke in zwei Ländern mit einer Bruttogesamtleistung von 13.555 MW wurden bereits stillgelegt.
In Nordamerika wurde der Reaktorblock Ge Vallecitos in den USA am 19. Oktober 1957 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oyster Creek in den USA wurde am 23. September 1969 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Bruce in Kanada ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.675 MW das leistungsstärkste. Die drei Reaktorblöcke von Palo Verde in den USA sind mit einer Bruttoleistung von je 1.403 MW die leistungsstärksten.
Kanada
In Kanada sind fünf Kernkraftwerke mit 18 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 13.360 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke und sieben Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 3.243 MW wurden bereits stillgelegt. Dabei befinden sich vier Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 2.734 MW sich in einem Betriebsstillstand.
In Kanada wurde der Reaktorblock Rolphton NPD am 4. Juni 1962 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Pickering 1 wurde am 4. April 1971 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Bruce ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.675 MW das leistungsstärkste, zwei weitere Reaktorblöcke mit je 750 MW werden zur Zeit saniert und sollen bis 2010 wieder an das Netz gehen. Mit den acht Reaktorblöcken kommt es dann auf eine installierte Bruttoleistung von 6.175 MW. Die vier Reaktorblöcke des Kernkraftwerkes Darlington sind mit einer Bruttoleistung von je 935 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in Kanada einen Anteil von 16 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an siebter Stelle.[3]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in Kanada
Name | Block |
Reaktortyp[5] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruce | 1 | CANDU-791 | Betriebsstillstand | 750 | 824 | 14.01.1977 | 16.10.1997 | 91.569 |
Bruce | 2 | CANDU-791 | Betriebsstillstand | 750 | 824 | 04.09.1976 | 08.10.1995 | 75.760 |
Bruce | 3 | CANDU-750A | In Betrieb | 750 | 805 | 12.12.1977 | (31.01.2018) | 110.037 |
Bruce | 4 | CANDU-750A | In Betrieb | 750 | 805 | 21.12.1978 | (18.01.2019) | 104.242 |
Bruce | 5 | CANDU-750B | In Betrieb | 822 | 872 | 02.12.1984 | (28.02.2025) | 137.580 |
Bruce | 6 | CANDU-750B | In Betrieb | 822 | 891 | 26.06.1984 | (14.09.2024) | 134.194 |
Bruce | 7 | CANDU-750B | In Betrieb | 806 | 872 | 22.02.1986 | (09.04.2026) | 131.196 |
Bruce | 8 | CANDU-750B | In Betrieb | 795 | 845 | 09.03.1987 | (22.05.2027) | 120.482 |
Darlington | 1 | CANDU-850 | In Betrieb | 878 | 934 | 19.12.1990 | (13.11.2032) | 102.122 |
Darlington | 2 | CANDU-850 | In Betrieb | 878 | 934 | 15.01.1990 | (18.10.2030) | 101.445 |
Darlington | 3 | CANDU-850 | In Betrieb | 878 | 934 | 07.12.1992 | (14.02.2033) | 97.453 |
Darlington | 4 | CANDU-850 | In Betrieb | 878 | 934 | 17.04.1993 | (14.06.2033) | 95.670 |
Douglas Point | – | CANDU-Reaktor | Stillgelegt | 206 | 218 | 07.01.1967 | 04.05.1984 | 15.630 |
Gentilly | 1 | CANDU-SWR | Stillgelegt | 250 | 266 | 05.04.1971 | 01.06.1977 | 838 |
Gentilly | 2 | CANDU-6 | In Betrieb | 635 | 675 | 04.12.1982 | (15.09.2028) | 106.551 |
Pickering | 1 | CANDU-500A | In Betrieb | 515 | 542 | 04.04.1971 | (29.07.2011) | 81.597 |
Pickering | 2 | CANDU-500A | Betriebsstillstand | 515 | 542 | 06.10.1971 | 29.12.1997 | 71.392 |
Pickering | 3 | CANDU-500A | Betriebsstillstand | 515 | 542 | 03.05.1972 | 27.12.1997 | 79.996 |
Pickering | 4 | CANDU-500A | In Betrieb | 515 | 542 | 21.05.1973 | (16.06.2013) | 85.963 |
Pickering | 5 | CANDU-500B | In Betrieb | 516 | 540 | 19.12.1982 | (10.05.2023) | 81.506 |
Pickering | 6 | CANDU-500B | In Betrieb | 516 | 540 | 08.11.1983 | (31.01.2024) | 83.186 |
Pickering | 7 | CANDU-500B | In Betrieb | 516 | 540 | 17.11.1984 | (01.01.2025) | 82.091 |
Pickering | 8 | CANDU-500B | In Betrieb | 516 | 540 | 21.01.1986 | (27.02.2026) | 75.125 |
Point Lepreau | – | CANDU-6 | In Betrieb | 635 | 680 | 11.09.1982 | (14.02.2028) | 114.537 |
Rolphton NPD | – | CANDU-Reaktor | Stillgelegt | 22 | 25 | 04.06.1962 | 01.08.1987 | 3.237 |
Mexiko
In Mexiko ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.364 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Mexiko einen Anteil von fünf Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Laguna Verde | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 680 | 682 | 13.04.1989 | (14.07.2030) | 78.506 |
Laguna Verde | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 680 | 682 | 11.11.1994 | (14.04.2035) | 59.052 |
USA
In den USA sind momentan 65 Kernkraftwerke mit 104 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 105.748 MW am Netz. 19 Kernkraftwerke und 28 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 10.312 MW wurden bereits stillgelegt.
In den USA wurde der Reaktorblock GE Vallecitos am 19. Oktober 1957 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oyster Creek wurde am 23. September 1969 in Betrieb genommen und ist der älteste der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Palo Verde ist mit seinen drei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.174 MW das leistungsstärkste, wobei die ersten beiden Reaktorblöcke mit einer Bruttoleistung von je 1.414 MW ebenfalls die leistungsstärksten sind. Das Kernkraftwerk Palo Verde 3 belegte im Jahre 1988 mit einer Bruttostromproduktion von 10,86 Milliarden Kilowattstunden weltweit den höchsten Wert und war damit produktivstes Kernkraftwerk (Gesamt-Bruttostromerzeugung).[26] Siehe auch: Liste der produktivsten Kernreaktoren.
Die Kernenergie in den USA hat einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an erster Stelle.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arkansas One | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 836 | 880 | 17.08.1974 | (19.05.2034) | 179.614 |
Arkansas One | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 998 | 1.040 | 26.12.1978 | (17.07.2038) | 178.054 |
Beaver Valley | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 885 | 923 | 14.06.1976 | (19.01.2036) | 151.714 |
Beaver Valley | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 851 | 923 | 17.08.1987 | (27.05.2047) | 119.704 |
Big Rock Point | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 67 | 71 | 08.12.1962 | 29.08.1997 | 12.738 |
BONUS | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 17 | 18 | 14.08.1964 | 01.06.1968 | – |
Braidwood | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.178 | 1.240 | 12.07.1987 | (17.10.2026) | 165.008 |
Braidwood | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.152 | 1.213 | 25.05.1988 | (18.12.2027) | 166.663 |
Browns Ferry[27] | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.065 | 1.152 | 15.10.1973 | (20.12.2033) | 61.054 |
Browns Ferry | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.118 | 1.155 | 28.08.1974 | (28.06.2034) | 191.039 |
Browns Ferry | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.114 | 1.190 | 12.09.1976 | (02.07.2036) | 153.802 |
Brunswick | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 938 | 990 | 04.12.1976 | (08.09.2036) | 154.455 |
Brunswick | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 937 | 989 | 29.04.1975 | (27.12.2034) | 154.159 |
Byron | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.164 | 1.225 | 01.03.1985 | (30.10.2024) | 183.254 |
Byron | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.136 | 1.196 | 06.02.1987 | (05.11.2026) | 175.940 |
Callaway | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.190 | 1.236 | 24.10.1984 | (17.10.2024) | 198.122 |
Calvert Cliffs | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 873 | 918 | 03.01.1975 | (31.07.2034) | 183.981 |
Calvert Cliffs | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 862 | 911 | 07.12.1976 | (31.08.2036) | 181.209 |
Catawba | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.129 | 1.188 | 22.01.1985 | (05.12.2043) | 184.356 |
Catawba | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.129 | 1.188 | 18.05.1986 | (05.12.2043) | 175.802 |
Clinton | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.052 | 1.098 | 24.04.1987 | (29.09.2026) | 119.644 |
Columbia | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.131 | 1.200 | 27.05.1984 | (13.12.2044) | 158.792 |
Comanche Peak | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.150 | 1.189 | 24.04.1990 | (08.02.2030) | 146.903 |
Comanche Peak | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.150 | 1.189 | 09.04.1993 | (02.02.2033) | 126.869 |
Cooper | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 760 | 801 | 10.05.1974 | (18.01.2034) | 157.458 |
Crystal River | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 838 | 890 | 30.01.1977 | (03.12.2036) | 155.157 |
CVTR | – | Druckröhrenreaktor | Stillgelegt | 17 | 19 | 18.12.1963 | 01.01.1967 | – |
Davis Besse | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 891 | 925 | 28.08.1977 | (21.04.2037) | 148.162 |
Diablo Canyon | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.122 | 1.136 | 11.11.1984 | (21.09.2021) | 181.437 |
Diablo Canyon | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.087 | 1.164 | 20.10.1985 | (25.04.2025) | 180.930 |
Donald Cook | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.016 | 1.077 | 10.02.1975 | (25.10.2034) | 193.262 |
Donald Cook | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.077 | 1.133 | 22.03.1978 | (23.12.2037) | 175.679 |
Dresden | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 197 | 207 | 15.04.1960 | 01.02.1968 | 16.494 |
Dresden | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 887 | 913 | 13.04.1970 | (22.12.2029) | 172.368 |
Dresden | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 867 | 913 | 22.07.1971 | (12.01.2031) | 166.069 |
Duane Arnold | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 581 | 614 | 19.05.1974 | (21.02.2034) | 113.201 |
Elk River | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 22 | 24 | 24.08.1963 | 01.02.1968 | – |
Enrico Fermi | 1 | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 61 | 65 | 05.08.1966 | 29.11.1972 | 30 |
Enrico Fermi | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.111 | 1.154 | 21.09.1986 | (20.03.2025) | 137.633 |
Farley | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 851 | 895 | 18.08.1977 | (25.06.2037) | 175.802 |
Farley | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 860 | 905 | 25.05.1981 | (31.03.2041) | 163.166 |
Fitzpatrick | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 852 | 882 | 01.02.1975 | (17.10.2034) | 165.641 |
Fort Calhoun | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 478 | 512 | 25.08.1973 | (09.08.2033) | 107.032 |
Fort St. Vrain | – | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 330 | 342 | 11.12.1976 | 29.08.1989 | 5.420 |
GE Vallecitos | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 24 | 24 | 19.10.1957 | 09.12.1963 | – |
Grand Gulf | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.266 | 1.333 | 20.10.1984 | (15.06.2042) | 203.481 |
H. B. Robinson | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 710 | 745 | 26.09.1970 | (31.07.2030) | 166.565 |
Haddam Neck | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 560 | 603 | 07.08.1967 | 04.12.1996 | 105.650 |
Hallam | – | Graphitreaktor | Stillgelegt | 75 | 84 | 01.09.1963 | 01.09.1964 | – |
Hatch | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 876 | 898 | 11.11.1974 | (05.08.2034) | 172.799 |
Hatch | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 883 | 921 | 22.09.1978 | (13.06.2038) | 157.812 |
Hope Creek | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.059 | 1.139 | 01.08.1986 | (11.04.2046) | 157.465 |
Humboldt Bay | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 63 | 65 | 18.04.1963 | 02.07.1976 | 4.749 |
Indian Point | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 257 | 277 | 16.09.1962 | 31.10.1974 | 13.479 |
Indian Point | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.020 | 1.062 | 26.06.1973 | (27.09.2033) | 186.020 |
Indian Point | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.025 | 1.065 | 27.04.1976 | (14.12.2035) | 170.135 |
Kewaunee | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 556 | 581 | 08.04.1974 | (20.12.2033) | 125.346 |
Lacrosse | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 48 | 55 | 26.04.1968 | 30.04.1987 | 3.849 |
Lasalle | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.118 | 1.177 | 04.09.1982 | (17.05.2022) | 162.851 |
Lasalle | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.120 | 1.179 | 20.04.1984 | (15.12.2023) | 156.480 |
Limerick | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.134 | 1.194 | 13.04.1985 | (25.10.2024) | 182.197 |
Limerick | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.134 | 1.194 | 01.09.1989 | (21.06.2029) | 159.169 |
Maine Yankee | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 860 | 900 | 08.11.1972 | 01.08.1997 | 118.718 |
McGuire | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.100 | 1.158 | 12.09.1981 | (11.06.2041) | 195.808 |
McGuire | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.100 | 1.158 | 23.05.1983 | (03.03.2043) | 194.453 |
Millstone | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 641 | 684 | 29.11.1970 | 01.07.1998 | 101.371 |
Millstone | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 882 | 910 | 09.11.1975 | (31.07.2035) | 153.740 |
Millstone | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.155 | 1.253 | 12.02.1986 | (25.11.2045) | 156.756 |
Monticello | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 572 | 600 | 05.03.1971 | (08.09.2030) | 140.021 |
Nine Mile Point | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 621 | 642 | 09.11.1969 | (22.08.2029) | 135.782 |
Nine Mile Point | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.135 | 1.205 | 08.08.1987 | (30.10.2046) | 150.875 |
North Anna | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 924 | 973 | 17.04.1978 | (01.04.2038) | 183.677 |
North Anna | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 958 | 25.08.1980 | (20.08.2040) | 177.703 |
Oconee | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 846 | 891 | 06.05.1973 | (05.02.2033) | 195.890 |
Oconee | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 846 | 891 | 05.12.1973 | (14.09.2034) | 195.774 |
Oconee | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 846 | 891 | 18.09.1974 | (19.07.2034) | 191.529 |
Oyster Creek | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 619 | 652 | 23.09.1969 | (14.12.2029) | 143.156 |
Palisades | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 778 | 842 | 31.12.1971 | (24.03.2031) | 141.913 |
Palo Verde | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.314 | 1.414 | 10.06.1985 | (31.12.2024) | 177.749 |
Palo Verde | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.314 | 1.414 | 20.05.1986 | (09.12.2025) | 186.243 |
Palo Verde | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.247 | 1.346 | 28.11.1987 | (25.03.2027) | 176.780 |
Pathfinder | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 59 | 63 | 25.07.1966 | 01.10.1967 | – |
Peach Bottom | 1 | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 40 | 42 | 27.01.1967 | 01.11.1974 | 1.350 |
Peach Bottom | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.112 | 1.171 | 18.02.1974 | (08.08.2033) | 222.415 |
Peach Bottom | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.112 | 1.171 | 01.09.1974 | (02.07.2034) | 220.097 |
Perry | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.235 | 1.303 | 19.12.1986 | (17.03.2046) | 160.823 |
Pilgrim | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 685 | 711 | 19.07.1972 | (08.06.2032) | 134.621 |
Piqua | – | X | Stillgelegt | 12 | 12 | 01.07.1963 | 01.01.1966 | – |
Point Beach | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 512 | 543 | 06.11.1970 | (05.10.2030) | 125.809 |
Point Beach | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 514 | 545 | 02.08.1972 | (08.03.2033) | 124.722 |
Prairie Island | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 523 | 566 | 04.12.1973 | (09.08.2033) | 130.373 |
Prairie Island | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 522 | 544 | 21.12.1974 | (29.10.2034) | 129.389 |
Quad Cities | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 867 | 913 | 12.04.1972 | (13.12.2032) | 173.561 |
Quad Cities | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 867 | 913 | 23.05.1972 | (13.12.2032) | 169.668 |
R. E. Ginna | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 560 | 608 | 02.12.1969 | (18.09.2029) | 128.988 |
Rancho Seco | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 873 | 917 | 13.10.1974 | 07.06.1989 | 44.784 |
River Bend | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 966 | 1.036 | 03.12.1985 | (29.08.2045) | 141.557 |
Saint Lucie | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 839 | 883 | 07.05.1976 | (01.03.2036) | 183.536 |
Saint Lucie | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 839 | 883 | 13.06.1983 | (06.04.2043) | 151.573 |
Salem | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.174 | 1.228 | 25.12.1976 | (13.08.2036) | 186.985 |
Salem | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.130 | 1.170 | 03.06.1981 | (17.04.2040) | 165.570 |
San Onofre | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 436 | 456 | 16.07.1967 | 30.11.1992 | 51.132 |
San Onofre | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.070 | 1.127 | 20.09.1982 | (16.02.2022) | 187.619 |
San Onofre | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.080 | 1.127 | 25.09.1983 | (15.11.2022) | 183.375 |
Saxton | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 3 | 3 | 01.03.1967 | 01.05.1972 | – |
Seabrook | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.244 | 1.296 | 29.05.1990 | (17.10.2026) | 152.247 |
Sequoyah | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.150 | 1.221 | 22.07.1980 | (17.09.2020) | 181.945 |
Sequoyah | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.127 | 1.221 | 23.12.1981 | (14.09.2021) | 182.723 |
Shearon Harris | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 900 | 960 | 19.01.1987 | (24.10.2046) | 131.893 |
Shippingport | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 60 | 68 | 02.12.1957 | 01.10.1982 | – |
Shoreham | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 820 | 849 | 01.08.1986 | 01.05.1989 | – |
South Texas | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.280 | 1.354 | 30.03.1988 | (20.08.2027) | 168.113 |
South Texas | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.280 | 1.354 | 11.04.1989 | (15.12.2028) | 162.981 |
Surry | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 799 | 848 | 04.07.1972 | (25.03.2032) | 175.085 |
Surry | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 799 | 848 | 10.03.1973 | (29.01.2033) | 175.249 |
Susquehanna | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.135 | 1.199 | 16.11.1982 | (17.07.2042) | 189.596 |
Susquehanna | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.140 | 1.204 | 03.07.1984 | (23.03.2044) | 187.138 |
Three Mile Island | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 786 | 837 | 19.06.1974 | (19.04.2034) | 164.972 |
Three Mile Island | 2 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 880 | 959 | 21.04.1978 | 28.03.1979 | 1.955 |
Trojan | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.095 | 1.155 | 23.12.1975 | 09.11.1992 | 84.350 |
Turkey Point | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 693 | 729 | 02.11.1972 | (18.07.2032) | 153.279 |
Turkey Point | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 693 | 729 | 21.06.1973 | (09.04.2033) | 149.631 |
Vermont Yankee | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 605 | 650 | 20.09.1972 | (20.03.2032) | 128.441 |
Virgil C. Summer | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 966 | 1.003 | 16.11.1982 | (06.08.2042) | 163.426 |
Vogtle | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.152 | 1.203 | 27.03.1987 | (16.01.2047) | 178.616 |
Vogtle | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.149 | 1.202 | 10.04.1989 | (09.02.2049) | 166.365 |
Waterford | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.158 | 1.200 | 18.03.1985 | (17.12.2044) | 183.827 |
Watts Bar | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.121 | 1.202 | 06.02.1996 | (09.11.2035) | 102.844 |
Watts Bar | 2 | Druckwasserreaktor | In Bau seit 1972 | 1.165 | 1.218 | [28] | (2013)– | – |
Wolf Creek | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.166 | 1.213 | 12.06.1985 | (10.03.2045) | 194.731 |
Yankee NPS | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 167 | 180 | 10.11.1960 | 01.10.1991 | 33.945 |
Zion | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.040 | 1.085 | 28.06.1973 | 01.01.1998 | 124.413 |
Zion | 2 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.040 | 1.085 | 26.12.1973 | 01.01.1998 | 124.504 |
Südamerika
In Südamerika sind momentan in zwei Ländern drei Kernkraftwerke mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.012 MW am Netz. Ein weiterer Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 745 MW ist im Bau.
Argentinien
In Argentinien sind zwei Kernkraftwerke mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.005 MW am Netz. Ein weiterer Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 745 MW ist im Bau.
Die Kernenergie hat in Argentinien einen Anteil von sieben Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp[5] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Atucha | 1 | Schwerwasser-Druckr. | In Betrieb | 335 | 357 | 19.03.1974 | (15.06.2014) | 67.480 |
Atucha | 2 | Schwerwasser-Druckr. | In Bau seit 1981 | 692 | 745 | 01.10.2010 | – | – |
Embalse | – | CANDU-6 | In Betrieb | 600 | 648 | 25.04.1983 | (15.01.2024) | 107.710 |
Brasilien
In Brasilien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.007 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Brasilien einen Anteil von drei Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [9] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angra | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 520 | 657 | 01.04.1982 | (14.01.2025) | 54.817 |
Angra | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.275 | 1.350 | 21.07.2000 | (21.12.2040) | 62.455 |
Welt
Land | In Betrieb | Abgeschaltet | Im Bau | Strom- erzeugung |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
An- zahl |
Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
An- zahl |
Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
An- zahl |
Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
2006 | Anteil | |
Argentinien | 2 | 935 | 1.005 | – | – | – | 1 | 692 | 745 | 6,9 | 7 |
Armenien | 1 | 376 | 408 | 1 | 376 | 408 | – | – | – | 2,4 | 42 |
Belgien | 7 | 6.092 | 5.801 | 1 | 11 | 12 | – | – | – | 44,3 | 54 |
Brasilien | 2 | 1.901 | 2.007 | – | – | – | – | – | – | 13,8 | 3 |
Bulgarien | 2 | 1.906 | 2.000 | 4 | 1.632 | 1.760 | 2 | 1.906 | 2.000 | 18,1 | 44 |
China | 11 | 8.587 | 9.078 | – | – | – | 5 | 4.220 | 4.534 | 54,8 | 2 |
Deutschland | 17 | 20.425 | 21.452 | 19 | 5.944 | 6.337 | – | – | – | 158,7 | 26 |
Finnland | 4 | 2.676 | 2.780 | – | – | – | 1 | 1.600 | 1.720 | 22,0 | 20 |
Frankreich | 59 | 63.363 | 66.130 | 11 | 3.951 | 4.098 | 1 | 1.600 | 1.650 | 428,0 | 78 |
Indien | 17 | 3.732 | 3.900 | – | – | – | 6 | 2.910 | 3.160 | 15,6 | 3 |
Iran | – | – | – | – | – | – | 1 | 915 | 1.000 | – | – |
Italien | – | – | – | 4 | 1.423 | 1.472 | – | – | – | – | – |
Japan | 56 | 47.593 | 49.580 | 4 | 566 | 624 | 1 | 866 | 912 | 291,5 | 30 |
Kanada | 18 | 12.584 | 13.360 | – | – | – | 7 | 3.046 | 3.243 | 92,4 | 16 |
Kasachstan | – | – | – | 1 | 52 | 90 | – | – | – | – | – |
Litauen | 1 | 1.185 | 1.300 | 1 | 1.185 | 1.300 | – | – | – | 8,7 | 70 |
Mexiko | 2 | 1.360 | 1.364 | – | – | – | – | – | – | 10,4 | 5 |
Niederlande | 1 | 482 | 515 | 1 | 55 | 58 | – | – | – | 3,3 | 4 |
Pakistan | 2 | 425 | 462 | – | – | – | 1 | 300 | 325 | 2,5 | 3 |
Rumänien | 2 | 1.310 | 1.412 | – | – | – | – | – | – | 5,2 | 9 |
Russland | 31 | 21.743 | 23.242 | 5 | 786 | 849 | 7 | 4.585 | 4.876 | 144,3 | 16 |
Schweden | 10 | 8.916 | 9.275 | 3 | 1.210 | 1.242 | – | – | – | 65,0 | 48 |
Schweiz | 5 | 3.220 | 3.372 | – | – | – | – | – | – | 26,3 | 37 |
Slowakei | 5 | 2.034 | 2.200 | 2 | 518 | 584 | – | – | – | 16,6 | 57 |
Slowenien | 1 | 666 | 730 | – | – | – | – | – | – | 5,3 | 40 |
Spanien | 8 | 7.450 | 7.728 | 2 | 621 | 650 | – | – | – | 57,4 | 20 |
Südafrika | 2 | 1.800 | 1.888 | – | – | – | – | – | – | 10,1 | 4 |
Südkorea | 20 | 16.810 | 17.716 | – | – | – | 4 | 3.800 | 4.000 | 141,2 | 39 |
Taiwan | 6 | 4.884 | 5.144 | – | – | – | 2 | 2.600 | 2.700 | 37,0 | 22 |
Tschechien | 6 | 3.538 | 3.742 | – | – | – | – | – | – | 24,5 | 32 |
Ukraine | 15 | 13.107 | 13.835 | 4 | 3.500 | 3.800 | 2 | 1.900 | 2.000 | 84,8 | 48 |
Ungarn | 4 | 1.755 | 1.866 | – | – | – | – | – | – | 12,5 | 38 |
USA | 104 | 99.210 | 105.664 | 28 | 9.764 | 10.296 | 1 | 1.165 | 1.218 | 787,2 | 19 |
Vereinigtes Königreich | 19 | 10.982 | 11.902 | 26 | 3.324 | 3.810 | – | – | – | 69,2 | 19 |
Welt | 440 | 371.047 | 390.858 | 117 | 34.918 | 37.390 | 42 | 32.105 | 34.083 | 2.660 | – |